Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 16.01.2025 - 20:04 Radio Köln

Unsere Welt verändert sich so schnell und ist derart komplex geworden, das lebenslanges Lernen als die einzig mögliche Reaktion erscheint, um Schritt halten zu können und technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aber kann diese ständige Weiterentwicklung auch etwas Lustvolles sein und wie müssten Bildungsinstitutionen aussehen, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden und einen Raum für Neugier und Horizonterweiterung bieten? Darüber hat Priska Mielke mit der Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin, Autorin und Moderatorin Anke von Heyl gesprochen.

Kartause im SeverinsviertelEine Führung in der eigenen Stadt eröffnet neue Blickwinkel. Hartmut Leyendecker hat sich einer Führung der Antonitercitytours durch das Severinsviertel angeschlossen und interessante Fakten über die Kartause, das Kloster der Kartäusermönche, erfahren.

Do., 09.01.2025 - 20:04 Radio Köln

2017 jährte sich Martin Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg zum 500. Mal, und die Evangelische Kirche Köln und Region nahm dies zum Anlass, einen Stadtweg zu entwickeln, mit dem die protestantische Geschichte in Köln vor Ort erfahrbar wird. Die VIA REFORMATA lässt Interessierte wichtige Stationen evangelischen Lebens und bedeutende Persönlichkeiten kennenlernen, inzwischen nicht nur mit Textbeiträgen, sondern auch mit kurzen Videos. Christina Löw hat die VIA REFORMATA digital erkundet.

Demokratie fördern“ – ein bedeutendes und hochaktuelles Thema, auch bei Kindern und Jugendlichen. Dazu haben das Katholische Bildungswerk und das Diakonische Werk Köln und Region einen professionellen Radio-Workshop für junge Interessierte angeboten. Dabei haben sich Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren mit dem Thema Demokratie beschäftigt. Elisabeth Kausche hat sich den bunten Mix aus Interviews und Musikeinlagen der jungen Leute einmal angehört. 

Do., 02.01.2025 - 20:04 Radio Köln

In Köln sind sie sehr bekannt: Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. 1992 von Köln startend, gibt es sie mittlerweile europaweit, in Köln mehr als 2400. - Eva-Maria Marx war für uns am Ehrenfeldgürtel. Hier sind für Klara Caro und ihre beiden Kinder Gedenksteine verlegt worden auf Initiative des Frauengeschichtsvereins. 

„Prüfet alles, das Gute behaltet!“ - So lautet die Jahreslosung für das Jahr 2025. Das ist eine Ermutigung zur Neugier und zum (sich) Ausprobieren, aber auch eine Aufforderung, Gewohntes immer wieder auf den Prüfstand zu stellen. Welche Impulse die Jahreslosung ihnen für ihre tägliche Arbeit gibt, darüber hat Priska Mielke mit den beiden Studienleiterinnen der Melanchthon-Akademie Lena Felde und Lea Braun gesprochen.