Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
So., 19.10.2025 - 19:00 Radio Köln

Vielfältige Angebote bietet der evangelische Sozialdienst an der Frechener Hauptstraße. Bedürftige bekommen dort an vier Vormittagen Lebensmittel, einmal wöchentlich ein Frühstück oder ein warmes Mittagessen. Und jeden Donnerstag wechseln sich Angebote wie Nähreparaturtreff für brauchbare Kleidung mit kleinen Defekten, Gymnastikangebote, social media-Workshops zu Facebook, Instagram und Co, Gesellschaftsspiele oder Koch-Spaß ab. 

Zum fünften Mal hat Markus Besserer, Geschäftsführer des evangelischen Verwaltungsverbandes der evangelischen Kirche Köln Süd/ Mitte, zu einer besonderen Veranstaltung, der Mittagspause mit allen Sinnen, in Brühl am Andreaskirchplatz eingeladen. Es gibt einen Vortrag, ein geistliches Wort mit Segen und Speis und Trank. Über 80 Vertreter aus Kirche, Verband, Politik, Verwaltung und Unternehmen waren gekommen. Birgit Niclas hat Eindrücke gesammelt und nachgefragt. 

Die evangelische Gemeinde Frechen im Jahr 2025 hat heute rund 4.350 Gemeindeglieder und gehört zum evangelischen Kirchenkreis Köln-Süd. Ihre Wurzeln reichen bis ins 16.Jahrhundert, sie ist…

Do., 16.10.2025 - 20:04 Radio Köln

Brot spielt als eines der ältesten und wichtigsten Lebensmittel eine wichtige Rolle in den meisten Kulturen der Welt. Im Christentum hat das Brot einen Sakralen Charakter. Es symbolisiert den Leib Christi und die Grundbedürfnisse des menschlichen Lebens. Seit 2006 wird am 16. Oktober der World Bread Day gefeiert, also der Welttag des Brots. Das Datum ist nicht zufällig gewählt.

Kirche und Sport, geht das zusammen? In der Sportkirche St. Josef in Köln-Ehrenfeld schon! Beim ChurchTrail verbinden Läuferinnen und Läufer Spiritualität und Bewegung auf besondere Weise.

Do., 09.10.2025 - 20:04 Radio Köln

Frauen aufs Rad und ins Miteinander in Köln! Das Projekt Bike & Belong verbindet Radfahren lernen mit Begegnung, Austausch und Unterstützung durch Ehrenamtliche. Teilnehmen können ausschließlich Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung. Die Kurse sind kostenlos und finden in Köln-Nippes statt. 

Kidical Mass auf der Kalker Hauptstraße
Kidical Mass auf der Kalker Hauptstraße Foto: H. Leyendecker

Mehr Rechte für alle, die mit dem Rad unterwegs sind! Das betonen die Teilnehmer*innen der Critical Mass, die seit 1997 auch in Deutschland monatlich durch die Innenstädte fährt. Deren Ableger ist die Kidical Mass, bei der Kinder mit ihren Eltern als angemeldete Demonstration durch Köln fahren. So auch am Sonntag, 21. September. Hartmut Leyendecker ist dort mitgefahren. 

Die Queer ImproVoices Cologne sind ein bunter Chor, der Vielfalt feiert, Kreativität…

Do., 02.10.2025 - 20:04 Radio Köln

Traumapädagogik: Wenn Menschen mit schlimmen Ereignissen, wie z.B. der Flutkatastrophe vor vier Jahren konfrontiert werden, bleibt oft ein Trauma zurück. Andrea Schnackertz hat im Rahmen ihrer Tätigkeit in der mobilen Hochwasserhilfe des Diakonischen Werks mit vielen Menschen gesprochen, die die Geschehnisse nicht oder nur sehr schwer verarbeiten konnten und sich entschieden, eine Weiterbildung zur Traumapädagogin zu machen. Anne Siebertz hat mit ihr gesprochen.

5 Minuten Stille: Das freie Werkstatt-Theater, kurz FWT in der Kölner Südstadt hat seit den 1970er Jahren gemäß seinem Namen immer wieder Experimente auf der Theaterbühne gewagt. Junge Künstler und Künstlerinnen haben im FWT immer eine Chance, sich auszuprobieren. Durchgehend ist jedoch der Anspruch, gesellschaftskritische Themen auf die Theaterbühne zu bringen. Dabei wechseln Eigenproduktionen und Gastspiele. Gerade experimentiert das FWT mit seiner neuen Reihe „ein Stück weiter“ mit neuen Formaten. Jutta Hölscher hat sich das Konzept von Guido Rademachers aus dem Leiterteam näher erklären lassen und war bei einer Aufführung dabei.

Do., 25.09.2025 - 20:04 Radio Köln

„Diese Stadt ist unangenehm“: Vor 300 Jahren besuchte ein Schweizer Arzt und Dichter die Stadt Köln. In seinem Reisebericht; zeichnete er ein sehr negatives Bild von Köln. Sein damaliger Eindruck unterscheidet sich nicht sehr von dem, den auch heutige Besucher und mittlerweile auch viele Kölner von ihrer Stadt haben. Mehr dazu erfahren wir jetzt von Christian Klein.

Schulstrassen: Sicherheit im Straßenverkehr gibt es nicht umsonst. Weil Eltern Unfälle ihrer Kinder auf dem Schulweg fürchten, setzen manche auf das „sichere“ Elterntaxi, das dann beim Wendemanöver vor dem Schultor seinerseits zur Gefahr werden kann. Schulstraßen sollen genau das verhindern, denn sie verbieten zu Schulbeginn und -schluss die Fahrt vor das Schultor. Dass das Konzept der Schulstraße funktioniert, hat sich Hartmut Leyendecker an der Rosenmaarschule in Höhenhaus angesehen.

Mo., 22.09.2025 - 20:04 Radio Köln

Hinweis: die Sendung war für den 18.09. geplant und wurde wegen einer Bombenentschärfung verschoben.

In diesem Jahr hätte Annemarie Böll, die Ehefrau Heinrich Bölls, ihren 115. Geburtstag gefeiert. Sie war verbeamtete Lehrerin, eine unermüdliche Übersetzerin aus dem Englischen und über weite Strecken die Ernährerin der Familie. Außerdem war sie als erste Leserin und schärfste Kritikerin maßgeblich an der Entstehung des Werkes beteiligt, das 1972 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Mit einer Podiumsdiskussion würdigte die Stadtbibliothek Köln in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Annemarie Böll als literarische und politische Persönlichkeit. Priska Mielke konnte vor der Veranstaltung mit den Diskutant*innen sprechen.

Noch sind die letzten schönen Sommertage, bevor der Herbst Einzug hält. Und das heißt: Noch werden die Straßen Kölns von vielen „Vespas“ befahren, den ikonischen Zweirädern aus Italien. Bunt, glänzend und mit dem typischen „Summen“ des Motors, ist die Vespa mehr als nur ein Motorroller – sie ist ein Lebensgefühl, und die Menschen, die sie fahren, sind echte Enthusiasten, die mit Leidenschaft und Nostalgie die Verbindung zum „…

Do., 11.09.2025 - 20:04 Radio Köln

Der Kölner Stadtteil Ostheim, rechtsrheinisch im Bezirk Kalk gelegen, gilt als prekärer Stadtteil mit besonderem Förderungsbedarf. Hier gibt es sowohl Wohnhochhäuser als auch schmucke Siedlungen, wo nur Einfamilienhäuser das Straßenbild prägen. Seit inzwischen 40 Jahren versucht der Veedel e.V., diesen bunten Stadtteil mit seinen unterschiedlichen Interessenlagen zusammen zu halten und ihm eine Identität zu geben. Ein profunder Kenner des Ortes und seiner Geschichte ist Rolf Blandow, seit 1997 beim Verein angestellt und seit 20 Jahren als Geschäftsführer zuständig für die gesamte Stadtteilarbeit. Jutta Hölscher hat ihn getroffen.

Ein Haus, ein Erbe – und zwei Brüder, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In Ganzer halber Bruder spielt Nico Randel an der Seite von Christoph Maria Herbst seine zweite Hauptrolle. Wir haben den 37-Jährigen in Hürth getroffen und mit ihm über Sport, Kunst – und natürlich über den Film gesprochen. Am 15.9. ist die Premiere im Kölner Cinedom. Am 18.9. ist bundesweiter Kinostart.

Wer mag schon gern mit Problemen umgehen? Sie unter den Teppich zu kehren, hilft in der…

Do., 04.09.2025 - 20:04 Radio Köln

Der gemeinnützige Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. ist im November 2020 aus der 2014 gegründeten Initiative Willkommenskultur Köln Mülheim hervorgegangen und seine Mitglieder setzen sich somit schon seit über zehn Jahren vielfältig ehrenamtlich für Geflüchtete im Bezirk Köln Mülheim ein. Heute sind viele der Angekommenen selbst aktiv und haben der Initiative ein neues Gesicht gegeben – im gemeinsamen Einsatz für ein offenes, diverses und solidarisches Miteinander. Christina Löw hat für uns mit der Vereinsvorsitzenden Marianne Arndt gesprochen.

Kaffeekultur wird in Köln großgeschrieben: Hier befinden sich 21 Kaffeeröstereien, die seit Jahren arbeiten, damit sich die feinen Aromen entfalten können, egal ob in kleinen Trommeln oder modernen Röstmaschinen. Jede Rösterei hat ihre eigene Handschrift: mal fruchtig und leicht, mal kräftig und schokoladig. In den Kölner Kaffeeröstereien wird Kaffee nicht einfach nur produziert – hier wird er zelebriert. Und wenn wir die erste Tasse frisch gerösteten Kaffees in der Hand halten, wissen wir: Die Reise hat sich gelohnt. Silvio Cisamolo hat für uns recherchiert.

Do., 28.08.2025 - 20:04 Radio Köln

Am 14. September wählen die Kölner ihren neuen Oberbürgermeister oder ihre neue Oberbürgermeisterin. Die bisherige Amtsinhaberin, Henriette Reker tritt nicht mehr an. Für Studio ECK-Reporter Christian Klein ein Grund, einen Blick auf diejenigen zu werfen, die bisher diese Stadt regiert haben. 

Das Jugendreferat ist die Facheinrichtung des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Es unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit in den zugehörigen 54 Gemeinden und vier Kirchenkreisen und ist die Geschäftsstelle der Evangelischen Jugend Köln und Region. Das Jugendreferat akquiriert öffentliche Finanzmittel und gibt sie weiter. Es organisiert gemeinsame Veranstaltungen für alle Gemeinden in den Kirchenkreisen, führt übersynodale und übergemeindliche Aktionen, Projekte und Fachtagungen durch und vertritt die evangelische Kinder- und Jugendarbeit in den relevanten kirchlichen und öffentlichen Gremien vor Ort. Neu im Team ist seit dem 1. Mai Mirjam Immanuel Halim als theologische Referentin. Jutta Hölscher stellt sie vor.

Do., 21.08.2025 - 20:04 Radio Köln

Die Melanchthon-Akademie Köln, das Evangelische Jugendreferat und die Evangelische Familienbildungsstätte haben mit dem Projekt „Junger Campus“ eine Kooperation gestartet, die sich als Plattform für junge Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren versteht – und Bildung neu denken möchte: interdisziplinär, dialogorientiert und nah an den Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Christina Löw hat für uns mit den Gründer*innen Lea Braun (MAK) und Daniel Drewes (JuRef) über das Projekt gesprochen.

Der gemeinnützige Verein „Ceno und die Paten“ agiert als Ehrenamtsagentur mit dem Ziel, Brücken zu bauen und Vielfalt zu fördern. Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Projekt „Ceno und die Paten“. Jetzt wird das Projekt für zwei Jahre von einer Stiftung gefördert und kann sich auch veränderten Bedingungen anpassen. Jutta Hölscher hat die beiden pädagogischen Projektleiterinnen getroffen.