Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast". Alle Terminhinweise stehen im Text der jeweiligen Sendung und sind über die Funktion "weiterlesen" erreichbar.
Do., 10.08.2023 - 20:04 Radio Köln

Tanz-Theater für zu Hause und mit der ganzen Familie? Unter dem Titel Tanz@Home hat das Kölner Ensemble tanzfuchs PRODUKTION Video-Anleitungen zu verschiedenen Stücken kreiert, die sich ohne Vorkenntnisse ausprobieren lassen. Ob allein oder in einer Gruppe, mit Erwachsenen oder Kindern, das Angebot richtet sich an alle, die kreativ und tänzerisch in Bewegungen kommen möchten. Christina Löw hat sich durch die Videos geschaut – und natürlich mitgemacht!

Eine kleine Auszeit an der Kaffeebude im Ossendorfer Industriegebiet hat sich Anne Siebertz im Juli genommen und berichtet über eine ungewöhnliche Begegnung mit Menschen, die eines eint: ihre Liebe zu einem richtig guten Kaffee.

Einer der kuriosesten Abschnitte des Kölner Abwasserkanalsystems ist der Kronleuchtersaal. Sieben Meter unter der Erde, in etwa an der Kreuzung Theodor-Heuss Ring und Clever Straße gelegen, dient der Raum seit 1890 als sogenanntes Regenentlastungsbauwerk, um Überschwemmungen des Kanals bei Starkregen zu vermeiden. Christian Klein ist für uns in die Kölner Kanalisation abgestiegen.

Do., 03.08.2023 - 20:00 Radio Köln

Frauen gegen Gewalt e.V.: Der gemeinnützige Verein „Frauen gegen Gewalt“ wurde 1978 von einer Rechtsanwältin gegründet, die in ihrer Arbeit mit Gewalt gegen Frauen konfrontiert wurde. Aus dieser politischen Situation heraus gab es in Köln viele feministisch motivierte Frauen, die sich ehrenamtlich frauenpolitisch engagieren wollten. Das ist bis heute so. Jutta Hölscher hat Irmgard Kopetzky getroffen, die sich als Beraterin ehrenamtlich im Verein engagiert.

Museumsrestaurierung – Medienrestauration: Das Arbeitsfeld von Restaurator*innen in Museen ist sehr komplex: Neben der Restaurierung und Konservierung von Objekten sind Restaurator*innen auch in viele Abläufe involviert, die den Arbeitsalltag rund um die Ausstellung von Werken aus der Sammlung des jeweiligen Hauses oder auch Leihgaben aus anderen Museen betreffen. Christina Löw hat für uns hinter die Kulissen der Restaurierung des Kölner Museum Ludwig geschaut und sich genauer über zeitbasierte Medien in der Kunst und über Medienrestaurierung informiert.

Do., 27.07.2023 - 20:04 Radio Köln

„Ressource Religion in einer säkularen Gesellschaft“ lautete der Titel eines interdisziplinären Wochenendseminars in der Melanchthon-Akademie. Vertreter*innen der Stadtgesellschaft und dreier Weltreligionen diskutierten über Religion und Demokratie sowie religiöse Rede im öffentlichen Raum. Priska Mielke hat ein paar Stimmen eingefangen.

Bündnis kommunale Nachhaltigkeit: Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft waren in der Alten Feuerwache auf Einladung des „Bündnis kommunale Nachhaltigkeit“ zusammengekommen. Diskutiert wurde, wie Köln auf lokaler Ebene die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 umsetzen kann- Anne Siebertz hat Eindrücke gesammelt

Do., 20.07.2023 - 20:04 Radio Köln

Bürgervereinigung Rodenkirchen: Seit mehr als 60 Jahren gibt es die Bürgervereinigung Rodenkirchen. Vor anderthalb Jahren wurde Wolfgang Behrendt, Juwelier in dritter Generation im Herzen von Rodenkirchen ihr Vorsitzender. Jutta Hölscher hat mit ihm gesprochen.

Balkonkraftwerke: Um die international verabredeten Klimaziele einzuhalten, will und muss die Bundesregierung den Anteil der erneuerbaren Energie ausbauen. Sie fördert deshalb auch kleine, dezentrale Anlagen, zum Beispiel die sogenannten Balkonkraftwerke bzw. Steckersolargeräte. Siegfried Schmidtke hat sich schlau gemacht.

Do., 13.07.2023 - 20:04 Radio Köln

Graffiti als Kunstform in der Sozialarbeit in Chorweiler: Graffiti und Streetart haben sich zu einer anerkannten Kunstform entwickelt, die das Stadtbild auf kreative und beeindruckende Weise prägt. Wie werden hier Lebensrealitäten sichtbar? Und welche Rolle kann Streetart in der Sozialarbeit einnehmen? Die Melanchthon-Akademie hat sich in ihrer diesjährigen Sommerakademie dafür den Stadtteil Chorweiler ausgesucht. Lea Braun berichtet.

Stimmen Afrikas: Als 2021 der Literatur-Nobelpreis an Abdulrazag Gurnah verliehen wurde, war das Team des Projekts „Stimmen Afrika“ des Kölner Allerweltshauses plötzlich mit Interviewanfragen aus aller Welt konfrontiert. Einen spezifisch weiblichen Blick auf den schwarzen Kontinent wirft nun das aktuelle Buchprojekt „Neue Töchter Afrikas“. Priska Mielke war bei der Book Launch im Orangerie-Theater dabei und hat mit der Herausgeberin Christa Morgenrath gesprochen.