Gemeinsinn

Schneller, weiter höher? Passé sind die Zeiten, wo es immer nur steil nach oben ging. Heute tun sich angesichts weltweiter Krisen, des Klimawandels, knapper Ressourcen, etc. viele Menschen in Vereinen, Initiativen oder Freundeskreisen zusammen, um die Dinge gemeinsam anzugehen. Die Gemeinwohlökonomie stellt beispielsweise den Menschen und seine Umwelt über den Profit, Ceno in Deutz sucht Paten, die Freiwilligenagentur kämpft um jedes einzelne Projekt. Das Allerweltshaus engagiert sich für „grenzenlose“ Angebote – eigentlich haben wir 2024 schon begonnen, uns verstärkt Themen zu widmen, die Menschen interkulturell, intergenerativ und inklusiv zusammenbringen. Mehr dazu beleuchten wir 2025. Themenvorschläge gerne an redaktion@studioeck.de

„Leihen statt kaufen“ – das ist das Motto der LeihBar in Köln-Mülheim, wo Gegenstände ausgeliehen werden können, die man selbst nur selten benötigt. Christina Löw hat sich vor Ort umgeschaut und mit Caro und Malte vom Team der LeihBar über das Konzept gesprochen.

Sendedatum: 15.05.2025

Ein wichtiger Teil der Arbeit des gemeinnützigen Vereins Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. ist die Unterstützung von Erwachsenen, die nicht oder nicht ausreichend schreiben und lesen können. Christina Löw hat mit den Koordinatorinnen Martina Morales und Kathrin Neitemeier über aktuelle Angebote zur Grundbildung und Alphabetisierung gesprochen.

Sendedatum: 01.05.2025

Was können Christen für die Umwelt tun? Ein Team von Christians for Future gestaltet in verschiedenen Gemeinden Gottesdienste. In der Dellbrücker Pauluskirche war Kleidung das Thema, denn bei Kleidung haben wir einen enormen Verbrauch mit weitreichenden Folgen für die Umwelt. Hartmut Leyendecker berichtet.

Sendedatum: 27.04.2025

2021 und bis in das Jahr 2022 hinein wurde in Köln das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Jüdisches Leben wurde in zahlreichen Veranstaltungen sichtbar und erlebbar. Noch während des Festjahres entstand die Idee, den Verein Jewlif zu gründen, der dieses Anliegen nicht nur institutionalisieren und „auf Dauer stellen“, sondern außerdem die europäische Perspektive in den Blick nehmen sollte. Priska Mielke hat mit Generalsekretär Andrei Kovacs über internationale und interreligiöse Vernetzung, Zukunftspläne und das Trauma des 7. Oktober gesprochen.   

Sendedatum: 06.03.2025

Umweltschutz wird in Widdersdorf großgeschrieben, und zwar für einen guten Zweck und in ökumenischer Zusammenarbeit. Presbyterin Gisela Theis der Gem. Ichtys und Petra Weber vom katholischen Ortsausschuss berichten Anne Siebertz über das Sammeln von Kerzenresten, die den Menschen in der Ukraine Wärme und Licht spenden.

Sendedatum: 16.02.2025

Adaptive Kleidung? Davon haben die meisten noch nie gehört. Und doch ist sie ganz wichtig für Menschen, die verletzt oder verwundet sind oder Pflege benötigen. Der Verein dovira-help-foundation e.V. kümmert sich unter anderem aus dem Erftkreis darum, dass Menschen in der Ukraine diese besondere Kleidung bekommen. Studioeck-Reporterin Anne Siebertz hat mit dem 2. Vereinsvorsitzenden Ralf Link darüber gesprochen, aber auch über das Sammeln von Kerzenwachsresten. Hören Sie dazu ebenfalls den Podcast vom 30.1.2025.

Sendedatum: 16.02.2025

Nach dem zweiten Weltkrieg wuchs auch im katholischen Rheinland die Zahl der evangelischen Christen aus dem Osten rasant. Neue Gemeinden wurden gegründet. In Hürth entstanden die Matthäus- und die Johannesgemeinde. Doch seit rund zwei Jahrzehnten verlieren beide christlichen Kirchen immer mehr Mitglieder. Grund genug für die Leitunsgremien, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Vor zehn Jahren startete ein aktiver Prozess zur Zusammenlegung. Jutta Hölscher hat mit zwei Pfarrerinnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Sendedatum: 16.02.2025

Das PIKSL Labor in Köln unterstützt unter anderem Menschen mit Lernschwierigkeiten beim Zugang zu digitalen Inhalten. Hier werden auch Webseiten auf Barrierefreiheit geprüft und Inhalte in einfacher Sprache erstellt. Ein weiteres Ziel ist es, durch inklusive Lernangebote wie Workshops und E-Learning den Umgang mit Medien zu erleichtern. Expertinnen wie Sandra Lins testen und verbessern solche digitalen Angebote, um sie für alle zugänglich zu machen.

Sendedatum: 13.02.2025

Hilfe leisten ohne Belohnung, nur für das Glücklich sein anderer Menschen: Das ist das, was die Helfer:innen und Wegbegleiter:innen motiviert. In Köln sind mehrere Hospiz-Vereine tätig. Silvio Cisamolo berichtet für Studio ECK.

Sendedatum: 06.02.2025

Das Freie Werkstatt-Theater gibt es seit 1977. Es sollte ein Ort für künstlerisches Ausprobieren und neue Entdeckungen sein, gepaart mit einem gesellschaftspolitischen Anspruch. Bis heute ist das so geblieben und hat sich immer weiter entwickelt. Die künstlerischen Geschicke des FWT bestimmt auch kein Einzelner, sondern ein Leitungsteam. Zu dem gehört seit gut einem Jahr Jascha Sommer, Programmgestalter und Künstler mit eigenen Performances im öffentlichen Raum. Studiert hat er in Bochum und Köln. Im FWT sucht er nach neuen künstlerischen Formaten jenseits des traditionellen klassischen Theaters. Darüber hat Jutta Hölscher mit ihm gsprochen.

Sendedatum: 06.02.2025