Unsere aktuellen Themen im Bürgerfunk

Hier finden Sie eine Liste unserer nächsten Sendungen und die der jüngeren Vergangenheit. Beiträge zum Nachhören, auch zu den Jahresschwerpunkten, finden Sie unter "Podcast".
Do., 01.06.2023 - 20:04 Radio Köln

Seit 22 Jahren gibt es in Köln die Überlebensstation Gulliver. Sie bietet Menschen, die auf der Straße leben, tagsüber einen Aufenthalt, warmes Essen, saubere Duschen und andere Dienste. Hartmut Leyendecker hat mit dem Sozialarbeiter Sebastian Ebert über das Angebot des Gulliver gesprochen.

Lust, mit der ganzen Familie kreativ zu werden? Der Museumsdienst der städtischen Museen Köln hat einige kurzweilige Online-Tutorials erstellt, mit denen ausgewählte Werke der jeweiligen Sammlung nachgebastelt werden können. Porzellanmalerei im chinesischen Stil? Weben wie die alten Römer? Oder Schreiben wie im Mittelalter? Für jeden künstlerischen Geschmack ist etwas dabei. Christina Löw hat die Bastel-Tutorials für uns getestet.

Do., 25.05.2023 - 20:04 Radio Köln

Die Kölner Kartause,1334 als Ordensniederlassung der Kartäuser unmittelbar an der mittelalterlichen Stadtmauer gegründet, dominiert bis heute die Kölner Südstadt westlich des Chlodwigplatzes. Hier lebten und arbeiteten die Mönche bis zu französischen Revolution im 18.Jahrhundert. Die Stadt ist rund um die Anlage gewachsen, das Gelände mit seinem alten Baumbestand wie eine grüne Oase. Auf dem einstigen Klosterareal sind heute zentrale Einrichtungen der Evangelischen Kirche Köln untergebracht und die ehemals katholische Klosterkirche wurde 1922 zur evangelischen Kartäuserkirche. Zusammen mit Pfarrer Mathias Bonhöffer besucht Jutta Hölscher Orte in und um die Kartäuserkirche, die nicht jedem bekannt sein dürften.

Die Kartäuserkirche
Die Kartäuserkirche. Foto: Jutta Hölscher

Es gibt Beweise, dass schon im Ägypten vor ca. 3000 Jahren das…

Do., 18.05.2023 - 20:04 Radio Köln

Knapp 50 Erwachsene und rund ein Dutzend Kinder wohnen seit fünf Jahre in den 34 Wohnungen des Mehrgenerationenhauses in Köln-Ostheim. „Lebensräume in Balance“, kurz LiB  ist der Name und das Motto des Trägervereins, in dem alle Bewohner Mitglied sind, der aber offen ist für alle, die sich für diese Form der Gemeinschaft interessieren. Bevor das Wohnprojekt 2017 realisiert werden konnte, haben sich alle Interessenten regelmäßig in der Eifel getroffen. Dorthin lud der Verein nun im April wieder zu einem gemeinsamen Wochenende ein, um sich abseits des gemeinsamen Alltags noch besser kennen zu lernen. Das Programm war selbstgemacht, jeder konnte daran teilnehmen, musste aber nicht. Jutta Hölscher ist mitgefahren.

Gruppenfoto LiB
Guppenfoto LiB, Foto: Jutta Hölscher

Einzigartig in Köln – und in ganz Deutschland – ist die Luther-…

Do., 11.05.2023 - 20:04 Radio Köln

Im Herbst 1927 fand im Gürzenich in Köln ein ganz besonderes Konzert statt. Die Gäste im ausverkauften Festsaal wurden damals Zeugen einer musikalischen Weltneuheit, präsentiert von einem der schillerndsten Künstler und Erfinder des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein Instrument, das man spielte, ohne es zu berühren. Das faszinierte damals das Publikum, nicht nur in Köln. Wie das klingt und warum die Erfindung des sogenannten Theremins ihrem Erfinder nicht nur Glück gebracht hat erfahren wir jetzt von StudioEck-Reporter Christian Klein, der den Theremin-Experten Ludger Schneider dazu für uns interviewt hat.

Die Stadt Mülheim am Rhein war vor ihrer Eingemeindung nach Köln im Jahr 1914 über Jahrhunderte besonders für Protestant*innen ein wichtiger Ort und bot auch in Zeiten der Reformation Zuflucht für evangelische Christ*innen. Vor 1609 gab es zunächst mehrere ‚heimliche‘ evangelische Gemeinden, ab 1610 konnten die Gottesdienste auch öffentlich stattfinden. Wie es damals – und später – mit Kirchenbauten in Mülheim aussah, hat Christina Löw für uns recherchiert.

Do., 04.05.2023 - 20:04 Radio Köln

Ein Philosoph und ein Theologe nehmen sich einen Text vor, beleuchten ihn aus der Perspektive ihres jeweiligen Faches. Zum Schluss ist auch das Publikum eingeladen, nachzufragen und mitzudiskutieren. Das ist in aller Kürze das Format „2 Sessel - 1 Thema“. Am 15. Mai um 19 Uhr geht es anhand eines Textes von Friedrich Nietzsche um nichts Geringeres als die Wahrheit. Priska Mielke hat sich vorab mit den beiden Diskutanten, dem Theologen Harald Steffes und dem philosophischen Praktiker Markus Melchers unterhalten.

Der Vringstreff e.V. ist eine Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Wohnung, unterschiedlicher Religionen und Kulturen im Herzen der Kölner Südstadt.
Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die ansonsten vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind, ihr Recht auf Integration und die Teilnahme am Leben in der Gesellschaft durch seine Angebote zu ermöglichen. Birgit Niclas hat sich dort umgesehen und speziell über die Angebote housingfirst und Freikaufen aus dem Gefängnis wegen “Fahrens ohne Fahrschein”…

Do., 27.04.2023 - 20:04 Radio Köln

Lukasquartier Porz: Viele ev. Gemeinden überprüfen ihre Gebäude darauf, ob sie auch in Zukunft mit wenig Energie genutzt werden können. Die Gemeinde in Porz hat schon vor einigen Jahren mit der Planung für ein ökumenisches Begegnungszentrum an ihrer denkmalgeschützten Lukaskirche begonnen. Hartmut Leyendecker hat den aktuellen Projektstatus recherchiert.

Upcycling: Wenn es Wochenende ist, gehen im Nippeser Handwerkerinnenhaus die kreativen Frauen an den Start. Dann wird im Frauenkursprogramm Kaputtes repariert, Gold geschmiedet, ein Weidenkorb geflochten. Wenn ein Holzkurs stattfindet, riecht es nach frischem Holz, oder auch wenn es um Upcycling geht - wie Anfang des Monats bei „Fundstücke = Kunststücke“ einem Kurs mit Ute Rabente, Tischlerin und Bildhauerin. Anne Siebertz hat mitgemacht.

So., 23.04.2023 - 19:00 Radio Erft

Musik ist immer Geschmackssache, und zwei Richtungen miteinander zu verbinden nicht ohne Risiko. Die Musiker des Zeppelin Salon Rockestra haben diesen Spagat gut geschafft. Auf unserer Homepage studioeck.de gibt es den Link zur Band. Dort können Sie die Titel des Beitrags von Hartmut Leyendecker in voller Länge hören.

Seit 25 Jahren gibt es den Kinderchor der evangelischen Gemeinde Hürth, den Kantorin Veronika Metzger mit viel Engagement und Herzblut leitet. Jedes Jahr führt sie mit ihren „Kantoreispatzen“ ein bis zwei, in manchen Jahren sogar drei Musicals auf. Gerade übt sie mit dem Chor für eine „unglaubliche Hochzeit“, angelehnt an die Geschichte der Hochzeit zu Kanaan aus der Bibel. Jutta Hölscher durfte bei einer der Proben dabei sein.

Die Kantoreispatzen
Die Kantoreispatzen. Foto: Jutta Hölscher

Corona…

Do., 20.04.2023 - 20:04 Radio Köln

2022 hat die EU-Kommission ein Renaturierungsgesetz vorgelegt. Demzufolge sollen Schäden an der Natur bis 2050 behoben werden. Natürlich geht es dabei um Klimaschutz. Doch zu der bestehenden Debatte schleicht sich klammheimlich eine zweite ein, mit dem weitaus sperrigeren Begriff Klimafolgenanpassungsmaßnahmen! Viele Kommunen haben dazu bereits Experten eingestellt, doch in der Öffentlichkeit hat dieser Begriff noch wenig Verbreitung gefunden. Anne Siebertz hat in der Melanchthonakademie mit Martin Horstmann gesprochen, der sich schon länger mit dem Thema beschäftigt.

Zwei die sich gefunden haben: Seit Anfang des Jahres hat das Ensemble des Theaters Köln-Süd eine neue Heimat in der Aula der Offenen Ganztagsschule Köln gefunden. Die OSK wurde 2012 gegründet, das TKS als gemeinnütziger Verein 2010. Die Schule logierte mehr als zehn Jahre in der alten Wachsfabrik, bevor sie im letzten Sommer in einen modernen Neubau nach Rodenkirchen-Sürth zog. Anfangs probte die Theatergruppe im Jugendzentrum im Friedenspark, dann mehrere Jahre in einer Realschule, zuletzt in Räumen der…

Do., 13.04.2023 - 20:04 Radio Köln

Trotz großer wissenschaftlicher und medizinischer Fortschritte in den letzten Jahren gibt es Kinder und Jugendliche, die zur Welt kommen mit nicht heilbaren Krankheiten, die ihr Leben beeinflussen, sowohl in Bezug auf die Lebensqualität als traurigerweise auch auf die Dauer. Wertvolle Hilfestellung für junge Menschen und Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung in Köln bietet der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst. Von seinem Hauptsitz in Nippes aus koordiniert er die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen. Silvio Cisamolo hat das Kinderhospiz für uns besucht.

Nach Konzerten haben wir uns fast zwei Jahre lang gesehnt. Musiker:innen hatten zusätzlich das Problem, in der Zeit der Corona-Einschränkungen ohne Einkommen über die Runden zu kommen. Für manche ein Ansporn, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Hartmut Leyendecker hat eine Band getroffen, die einmalige Mischung aus Schlagern der 1920er und Sound der 70er spielt: Zeppelin Salon Rockestra.

Do., 06.04.2023 - 20:04 Radio Köln

Was macht ein Verein in einem Museum? Wie kommt ein Bild aus Los Angeles nach Köln? Und wer sorgt dafür, dass die Bilder im Museum gut erhalten bleiben? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Podcast KunstfreundeTalk des Kölner Vereins Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V., der hinter die Kulissen der beiden Museen blickt. Christina Löw hat für uns reingehört.

Im April vor 40 Jahren wurde Heinrich Böll von der Stadt Köln die Ehrenbürgerwürde verliehen. Ein guter Anlass, um an den weltberühmten Schriftsteller und Nobelpreisträger zu erinnern, der 1917 in Köln geboren wurde. StudioEck Reporter Christian Klein hat einen Blick auf das Leben dieses streitbaren und oft unbequemen Weltbürgers aus Köln geworfen.

Wie verhalten sich Wahrheit und Erkenntnis zu den immensen Herausforderungen unserer Zeit? Welche Wege führen zu einer gerechteren Welt und zu mehr Respekt vor der Natur? In seinem Essay „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ weist Friedrich Nietzsche 1873 anhand seiner Beobachtungen zur Sprache und ihrer…