Wir berichten heute von der Arbeit der Kölner Klinikclowns. Christina Löw hat für uns mit Jana Marie Backhaus gesprochen, beziehungsweise mit ihrer Clowns-Persönlichkeit Prinzessin Banana.
Wir berichten heute von der Arbeit der Kölner Klinikclowns. Christina Löw hat für uns mit Jana Marie Backhaus gesprochen, beziehungsweise mit ihrer Clowns-Persönlichkeit Prinzessin Banana.
In Deutschland gibt es schätzungsweise 100.000 Kinder, deren Vater oder Mutter im Gefängnis sitzt. Besonders zur Weihnachtszeit ist das natürlich besonders schmerzhaft für diese Kinder. Man nennt sie „Opfer dritten Grades“, denn sie können die Situation oft nicht verstehen, nicht verarbeiten. Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter hat sich dieses Themas angenommen und ein Projekt entwickelt, das die Besuchssituation in der JVA Köln verbessern soll.
Die Kölner Freiwilligenagentur vermittelt Freiwilligendienste in 11 Kölner Partnerstädten. Das Angebot richtet sich an alle Kölnerinnen und Kölner zwischen 17 und 26 Jahren. Die Auslandsaufenthalte dauern zwischen 6 und 12 Monaten, werden finanziell unterstützt und von einem umfangreichen Seminarangebot begleitet. Wie halten Sie es mit Geschenken? Freuen Sie sich über jedes Geschenk? Wirklich? Jedes? Haben Sie schon in den letzten Wochen schon etwas umgetauscht? Und wie gehen Sie damit um, wenn ihr Beschenkter nicht die Freude äußert, die Sie erwarten?
Vor mehr als 20 Jahren gründeten die Künstler Jutta Vollmer und Andreas Vietz einen Kunstverein. Sie wollten die traditionelle Druckgraphik fördern und ihr Wissen und ihre Leidenschaft an andere weiter geben. Am Rand der Kölner Südstadt, nicht weit entfernt vom Rheinufer, richteten sie die Kölhner Graphikwerkstatt ein. Sie entwickelte sich zu einem ganz besonderen kreativen Ort, wurde Galerie, Atelier und Druckwerkstatt zugleich, ein Ort vielfältiger Begegnungen und Inspirationen.
Die Jugendgruppe der sk Stiftung Jugend und Medien berichtet über ihre Erfahrungen mit dem US-amerikanischen Videoportal YouTube.
Seit einem Jahr gibt es in Köln-Lindenthal „Gateway“, den Gründungsservice der Universität zu Köln.
Er soll Studierende und Absolventen der Kölner Hochschulen bei dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen – für wissenschaftlich fundierte Start-ups. Christina Löw hat nachgefragt, wie die ersten Monate gelaufen sind, und sich informiert, wie genau so ein Gründungsservice eigentlich funktioniert.
Alle vier Jahre wird in den evangelischen Gemeinden der rheinischen Landeskirche das Leitungsgremium gewählt.
Jutta Hölscher stellt im Gespräch mit Georg zum Kley, dem Leiter des Kölner Künstler Theaters, das Theaterstück „Rudkäppche“ vor, das Kinder ab der 5. Klasse das Thema Ausgrenzung und Nationalsozialismus näher bringt. Die nächste Aufführung von „Rudkäppche“ ist am 10.März 2016 um 10 Uhr und kann von Schulklassen und Einzelpersonen besucht werden. Weitere Aufführungen sind auch im Jahr 2016 im Programm, ebenso wie politisch aktuelle Stücke für Jugendliche und Aufführungen für Kleinkinder.
Für die heutige Sendung haben sich angehende gestaltungstechnische Assistenten vom Riemerschmid-Berufskolleg Gedanken gemacht zum Thema "Toleranz". Herausgekommen sind dabei 2 Beiträge: Ein Interview zur Toleranz gegenüber Homosexuellen sowie eine Umfrage zur Toleranz gegenüber Flüchtlingen.
Was tun nach der Pensionierung? Wandern, sich einer Computergruppe anschließen, malen oder an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen? In mittlerweile 41 Kölner Veedeln fällt die Suche leicht. Denn dort gibt es die sogenannten Seniorennetzwerke. Das Gute daran: jeder kann die Aktivitäten selbst mitgestalten. Gerade entsteht ein neues Netzwerk in Braunsfeld – und dort fallen sowohl die Idee als auch die Aufbauarbeit auf fruchtbaren Boden. Anne Siebertz hat mit der Netzwerkkoordinatorin Sabine Kistner-Bahr vom Diakonischen Werk Köln und Region gesprochen.