Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

In der Kölner Bahnhofsmission warten auf engagierte Ehrenamtliche vielfältige Aufgaben. Einige davon stellt Anne Siebertz in ihrem Beitrag vor. Um Interessenten sorgfältig über die Möglichkeiten des Engagements zu informieren, organisiert die Bahnhofsmission Köln regelmäßig Infotage. 

Radio Köln

Männliche Erzieher sind in deutschen Kitas eher eine Seltenheit. Mehr als 96 von 100 Erzieher sind Frauen. Anders ist es in der Kita am Hilgerskreuz in Köln – Meschenich. Unter der Leitung von Frau Reetz arbeiten hier 6 Männer. Svenja Merckel war für uns in der Kita und weiß warum dieser Beruf mehr Männer braucht.

Radio Köln

Disput der Sprachlosen. Ein inklusiven Hörspiel der Opernwerkstatt am Rhein.

Bei "Disput der Sprachlosen" geht es vorwiegend um Menschen, die die Sprache verloren haben und um ihre Angehörigen. Sie können sich sprachlich nicht mehr äußern und wir verleihen ihnen eine Stimme.

Radio Köln

Heute gestalten Schülerinnen und Schüler der bilingualen Ganztagsgrundschule BilinGO in Köln die Sendung.
An der BilinGO wird zu 50% auf Englisch und zu 50% auf Deutsch unterrichtet.
Die Schülerinnen und Schüler berichten unter anderem darüber, wie es für sie ist, von der ersten Klasse an auch Englisch im Unterricht zu sprechen. Ein weiteres Thema ist der Besuch eines englischsprachigen Films in der Reihe BRITFILMS.

Radio Erft

In Hürth - Hermülheim wurde aus dem ehemaligen Schuhgeschäft Neunzig ein... Kino. Dort ist nämlich der Verein der Hürther Lichtspielfreunde eingezogen - und in den Schaufenstern hängen jetzt Filmplakate. Wir berichten. Pilgern heißt nicht immer gleich, den kompletten Jakobsweg zu laufen, sondern Pilgern ist aber auch im Kleinen möglich, von einem Ort zum anderen, wie bei der Pilgerfastenaktion, die aus dem Erftkreis nach Köln führt.

Radio Köln

Aktuell werden rund 13.000 Flüchtlinge aus den Bürgerkriegsregionen, wie Syrien, Irak oder Afghanistan in Köln untergebracht. Es gibt allerdings auch Flüchtlinge, die schon länger hier leben, darunter auch Roma aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens. Viele von ihnen leben zwar hier, müssen aber jederzeit mit einer Abschiebung rechnen, da sie nur einen „Duldungsstatus“ haben. Sarah Klee hat sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt.

Radio Köln

Die heutige Sendung von Studentinnen und Studenten der Universität Köln dreht sich um das Thema Reformation. 

Radio Erft

Heute gestalten Schüler_innen aus der Berufsvorbereitungsklasse des Berufskollegs des Rhein-Erft-Kreises, Standort Frechen die Sendung. Sie haben sich eingehend mit dem Thema "Traumberufe" beschäftigt. So trafen sie beispielsweise auf dem Frechener Markt eine glückliche Gemüseverkäuferin, befragten zukünftige Kosmetikerinnen und interviewten den Abteilungsleiter des Standortes Frechen vom Berufskolleg.

Radio Köln

Down-Syndrom, bipolare Störung, infantile Cerebralparese und Blindheit – das klingt nicht gerade nach guten Aussichten auf eine Führungsposition. Inklusion bleibt häufig weit unten stehen. Was passiert, wenn sie nach oben steigt, zeigt ein innovatives Theaterprojekt, das nächste Woche in der Kölner Trinitatiskirche aufgeführt wird.

Radio Köln

Seit 23 Jahren findet er nun statt, der Frauentag des Kirchenkreises Köln-Süd, immer am letzten Samstag im Januar. Anfangs trafen sich die Frauen noch reihum in den Gemeindehäusern. Dann kamen immer mehr Frauen und es wurde dort zu klein. Seitdem treffen sich evangelische Frauen im Berufsbildungswerk der Diakonie in Michaelshoven. Jutta Hölscher hat versucht, gemeinsam mit Pfarrerin Almut Koch-Torjuul hinter das Geheimnis dieser Veranstaltung zu kommen.