Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Wie koordiniert man sinnvoll die Kräfte von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit?
Der sog. Integration Point der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie es funktionieren kann. Unser Reporter Hartmut Leyendecker hat mit Mario Acsani gesprochen, der sich bereits seit 2014 ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagiert.

Radio Köln

Der Kölner Schauspieler Uwe Melchert hat ein Theaterstück geschrieben, das einen intimen Einblick in das Leben von Martin Luther und seiner Frau Katharina gibt. Max Rohwer hat sich mit ihm und seiner Kollegin Melanie Weitz unterhalten.
In Köln werden längerfristig erkrankte Kinder und Jugendliche, die Patienten in einer der Kinder- oder Jugendkliniken sind an der Johann-Christioph-Winters-Schule - Schule für Kranke beschult. Davon gibt es verteilt auf ganz Köln insgesamt vier Standorte. Unsere Reporterin Anne Siebertz berichtet, wie „Lernen auf Zeit“ dort gelingen kann.

Radio Köln

In der Wallstraße 66 in Köln-Mülheim hat das Projekt „Beymeister“ ein Veedelswohnzimmer eingerichtet. Jeder kann vorbeischauen und mitmachen. Ziel des Projektes der evangelischen Kirche ist es, alternative Formen von Gemeindeleben zu entwickeln – abseits vom sonntäglichen Gottesdienst. Max Rohwer berichtet.

Radio Köln

„Du siehst mich!“ So hieß das Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentages, den Anfang Juni in Berlin hunderttausende Menschen feierten. Mitten unter ihnen 220 Jugendliche aus 19 evangelischen Gemeinden der Kölner Kirchenkreise. Sie alle haben mitgeholfen im „Kölner Treff“ im Zentrum Jugend. Der „Kölner Treff“  auf dem Kirchentag - das ist ein großes Café mit vielen Mitmachaktionen – das Motto des Kirchentages wird jugendgerecht umgesetzt. Diesmal  hieß es „see you“. Martina Schönhals hat sich beim Kölner Treff umgesehen.

Radio Köln

Afrika ist zu Gast in Köln! Und das ganze zehn Tage lang. „Africologne“, so heißt das Festival der afrikanischen Künste und verheißt mitreißende Klänge, interessante kulturelle Einblicke und meisterhafte Choreografien. Aber nicht nur das, das Festival steht auch unter dem Motto „Fake Democracy“. Mit seinen Produktionen wirft es einen kritischen Blick auf unser westliches Demokratieverständnis, das möglicherweise ganz anders ist als auf dem afrikanischen Kontinent... Anne Siebertz hat sich über die Hintergründe des Festivals mit dem künstlerischen Leiter Gerhard Haag unterhalten.

Radio Köln

Liederabend – das klingt nach einer Veranstaltung, die heutzutage nur noch wenige vom Hocker holt, geschweige denn in einen Konzertsaal lockt. Das Projekt „Fremde unter Fremden – ein emotionaler, unpolitischer Abend“ hat jedoch durchaus das Zeug, das zu ändern. Er ist multimedial, gewährt sehr persönliche Einblicke und lädt ein zur Reise um die Welt – und das alles kommt ganz und gar ohne Klassik aus. Premiere war am 13.06. in der Kölner Oper – unsere Redakteurin Kirsty Werheit war dabei.

Radio Erft

Im Juni war der österreichische Autor und Publizist Gerhard Scheucher war zum zweiten Mal zu Gast im Königsdorfer Literaturforum und stellte sein neues Buch „Tu es, die Welt braucht dich“ vor. Mit großer Leidenschaft plädiert er darin für gesellschaftspolitisches Engagement. Jutta Hölscher hat mit ihm über seine Sicht auf die Welt gesprochen.

Radio Köln

Die Zahl der Menschen auf der Flucht weltweit ist auf einem traurigen Rekordniveau angekommen. Aktuell stellen globale Krisen und große Flucht- und Migrationsbewegungen viele Länder vor große Herausforderungen. Mancherorts ist die Fremdenfeindlichkeit auf dem Vormarsch. Die Lebensgeschichten dieser Menschen zu hören, hilft zu verstehen, warum Menschen ihre Heimat verlassen und Schutz in anderen Ländern suchen. Genau da setzt das Kölner Theaterprojekt DORTHIN WO MILCH UND HONIG FLIESSEN an, das Charlott Dahmen und Karin Frommhagen für Engagement Global entwickelt haben.

Radio Köln

Die heutige Sendung wird von Studentinnen und Studenten der Universität Köln gestaltet und dreht sich ganz um das Thema "Toillette".

Radio Köln

Mit Stadtführungen lernen vor allem Touristen die Stadt kennen. Doch auch für Kölner sind solche Führungen eine gute Idee um die Stadt noch besser zu erkunden und den Blick für viele Details zu öffnen, an denen man im Alltag sonst vielleicht vorbei gehen würde. Anlässlich des 225 Jährigen Jubiläums von 4711 konnte man über AntoniterCityTours jetzt zu dem Thema „Wasser“ unsere schöne Stadt am Rhein besichtigen. Svenja Merckel war einer der Teilnehmerinnen und berichtet für uns, warum Stadttouren nicht nur was für Touris sind.