Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

An der Universität zu Köln wird seit 1924 das Fach Theaterwissenschaften gelehrt. Heute nennt sich der Studiengang Medienkultur und Theater. Für die Studierenden bietet die Theaterwissenschaftliche Sammlung in Schloss Wahn die Möglichkeit, an Materialen der Theaterwelt zu forschen. Das Archiv umfasst einen riesigen Fundus an Relikten aus dem 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Claudia Mooz traf den Leiter der grafischen Abteilung Dr. Gerald Köhler.

Radio Köln

Die Welt ist ein Dorf. Und wir alle tragen auf vielfältige Weise einen Anteil daran, wie es unseren globalen Nachbarn ergeht. Alle zwei Jahre zeichnet der Eine-Welt-Filmpreis NRW Dokumentarfilme aus, die uns darüber die Augen öffnen. In diesem Jahr ging der 1.Preis an einen Film, der sich mit Land grabbing in Äthiopien befasst. Land grabbing ist ein Begriff für die (teilweise illegitime oder illegale) Aneignung von Agrarfläche, oft durch wirtschaftlich oder politisch durchsetzungsstarke Akteure. Auf dem 2.

Radio Köln

Der evangelische Kirchenverband Köln und Region hat eine neue Frauenbeauftragte. Unsere Kollegin Kirsty Werheit sprach mit ihr über die Inhalte ihrer Arbeit, ihre Ziele und warum feministische Impulse auch in der evangelischen Kirche wichtig sind. 

Radio Köln

Aufmerksame Hörerinnen und Hörer haben es vielleicht schon bemerkt: Die Antoniterkirche auf der Kölner Schildergasse hat vier neue Glocken bekommen. Sie wurden am Reformationstag eingeweiht und haben Mitte Dezember ihren Dienst über den Dächern von Köln aufgenommen. Die Glocken wurden in der Eifel von Glockengießermeisterin Cornelia Mark-Maas gegossen, Mit 810 Kg ist die „Dreifaltigkeitsglocke“ die größte im Geläut.

Radio Köln

Das Thema "Neue Wohnformen" hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Zusammenhang mit dem gravierenden Strukturwandel in unserer Gesellschaft und oftmals abseits von klassischen Familienstrukturen, bilden sich ganz neue Wohn- und Lebensgemeinschaften.

Radio Köln

Zum zehnten Mal fand im November im Kölner „Theater die Wohngemeinschaft“ das „gegenlichtlesen“ statt. Seit 2010 widmen sich die Lese-Abende der „spannenden, spektakulären und unterhaltsamen Literatur“ und wollen eine Abwechslung zur klassischen Autorenlesung bieten. Max Rohwer war für uns vor Ort.

Radio Köln

Medizin zu studieren, ist für viele Abiturienten in Deutschland ein großer Traum. Obwohl ihr Abschluss ihnen eigentlich den Zugang zu jedem Studium in Deutschland öffnet, bleibt dieser Traum oft unerfüllt – trotz guter Noten. Nun hat sich das Bundesverfassungsgericht dieses Themas angenommen. Mit einem Urteil vom 19.12.2017 bewertet es das bisherige Zulassungsverfahren als teilweise verfassungswidrig und empfiehlt standardisierte Eignungstests. Der AStA der Uni Köln befürchtet eine Entwertung des Abiturs. Wir berichten.

Radio Köln

Das Herzstück im Asylverfahren ist die Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - kurz BAMF. 
Um Geflüchtete bei diesem alles entscheidenden Gespräch zu unterstützen, gibt es das Projekt „arrival aid“, auf Deutsch „Ankunftshilfe“: Bei „arrival aid“ werden Ehrenamtliche umfassend geschult, damit sie Geflüchtete auf die Anhörung vorbereiten und zum BAMF begleiten können. In Köln ist das Projekt an die Flüchtlingsberatung des „Diakonischen Werkes Köln und Region“ angedockt. Martina Schönhals hat mit der Projektleiterin und einer Ehrenamtlichen gesprochen.

Radio Köln

Das Museum für Angewandte Kunst Köln, kurz MAKK, ist das einzige Museum seiner Art in Nordrhein-Westfalen. Es präsentiert umfassende Sammlungen aus 800 Jahren europäischem Kunsthandwerk – Möbel und Geschirr ebenso wie eine Auswahl an Skulpturen – sowie eine 5.000 Jahre zurückreichende Schmucksammlung und seit einigen Jahren zudem Designobjekte des 20. und 21. Jahrhunderts. So vermittelt der Rundgang durch die Jahrhunderte den künstlerischen Reichtum der unterschiedlichen Epochen und Stile. Doch auch das Haus selbst kann auf eine interessante und bewegte Geschichte zurückblicken.

Radio Köln

In deutschen Großstädten wird jedes zweite Kind mit einem Migrationshintergrund geboren. Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland , kurz DOMiD, sammelt und archiviert die Geschichten der Menschen, die zu uns kommen. Studio-Eck Reporterin Eva Burghardt war für uns vor in Köln Ehrenfeld vor Ort und hat einen Blick auf die Sammlung geworfen. Seit 2007 verleiht die Volksbühne Köln jedes Jahr den Kurt-Hackenberg-Preis.