Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln
Radio Köln

Heute gestalten Schülerinnen und Schüler des Religionskurses der Mittelstufe des Richard Riemerschmid Berufskollegs die Sendung. Der erste Beitrag dreht sich um das Thema "Respekt". Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit der Meteorologie als Studienfach. Wie wird das Wetter morgen? Diese Frage interessiert die Menschheit schon seit Jahrhunderten. Besonders für die Landwirtschaft sind passgenaue Vorhersagen lebenswichtig, wenn es zum Beispiel darum geht, ob die Ernte noch vor einem sich abzeichnenden Starkregen oder Sturm eingefahren werden kann.

Radio Erft

Seit über 10 Jahren richtet  das CJD Berufsbildungswerk Frechen, in dem 250 junge Menschen eine Ausbildung in 30 Berufen absolvieren, eine sogenannte Tafelrunde aus. Neben einem mehrgängigen Menü wurde der Partnerpreis verliehen an ein Unternehmen, das sich in besonderer Weise für die Aufgaben des CJD engagiert hat und jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben ermöglicht. Birgit Niclas war bei der letzten Tafelrunde im November 2017 mit dabei.

Radio Köln

Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Technische Innovationen sollen unser Leben einfacher und effizienter machen. Aber was machen die neuen Möglichkeiten mit uns? Wer bleibt auf der Strecke? Bei einem Treffen von mehreren Frauen-, Medien- und Managementverbänden war die neue digitale Arbeitswelt das Thema des Abends. Was die Digitalisierung für unsere vorhandenen Strukturen bedeutet, welche zwei Seiten sie mit sich bringt und welche Perspektiven gehört wurden, hat Svenja Merckel für uns herausgefunden.

Radio Köln

Die eigenen vier Wände – ein Ort zum älter werden? Was früher selbstverständlich war – so lange zu Hause zu wohnen, bis es nicht mehr geht – ist heute eine Frage, die Menschen aus allen Altersstufen beschäftigt. Neue Wohnformen sind entstanden. Jung und Alt stellen sich gleichermaßen die Frage: Wie kann ein erfülltes „Wohnen im Alter“ aussehen? Claudia Mooz hat vier Frauen – zwei junge und zwei ältere - gefunden, die sich mit ihr darüber unterhalten haben.

Radio Köln

Was haben Barrack Obama, Rosa Parks und Pipi Langstrumpf gemeinsam? Sie sind Vorbilder.
Wie wandeln sich die individuellen Vorbilder im Laufe der Zeit? Oder hat man sie sowieso nur als junger Mensch?
Diesen Fragen gehen Studentinnen und Studenten der Universität Köln heute auf den Grund.

Radio Köln

60 Jahre Lebenshilfe, herzlichen Glückwunsch! So lange schon unterstützt die Initiative geistig behinderte Menschen und ihre Familien. Grund genug für Max Rohwer, sich anlässlich des Jubiläums mit Matthias Toetz, dem Geschäftsführer der Lebenshilfe Köln, zu unterhalten.

Radio Köln

Wer beim Einkaufsbummel im Café Stanton hinter der Antoniterkirche an der Kölner Schildergasse Rast macht, bemerkt schnell, dass es kein ganz gewöhnliches Café ist. Neben Kaffee und Kuchen gibt es ein besonderes Angebot: die Evangelische Kircheneintritts- und Informationsstelle, kurz EKI. Studio ECK Reporter Hartmut Leyendecker hat sich erkundigt, wie das mit dem Kircheneintritt beim Einkaufsbummel funktioniert.

Radio Köln

Jeder von uns hat wahrscheinlich eine Ecke in seiner Wohnung, wo sich die Dinge sammeln, die nicht mehr gebraucht werden - aber zu schade sind, um sie wegzuwerfen. Da steht man vor der Frage, was mit diesen Sachen geschehen soll. 
In Köln-Mülheim gibt es einen Ort, wo diese Dinge ausgetauscht werden können und zwar umsonst. Der 1. Kölner Umsonstladen ist seit 2004 im Obergeschoss des Bürgerzentrums Mütze in Mülheim zu finden. Wie der Umsonstladen funktioniert und was man dort so erlebt, erzählt uns Studio Eck Reporterin Eva Burghardt.

Radio Köln

Für viele der blanke Horror: Wohnungssuche in den großen Städten Nordrhein-Westfalens und in ganz Deutschland. Konkurrierende potentielle Mieter, die trotz mittleren Einkommens kaum mithalten können. Die Wohnungsbranche spricht gar von einer Gefahr für den sozialen Frieden. Städtische Verwaltungen sind zur Problemlösung zunehmend auf Unterstützung von außen angewiesen und öffnen sich neuen Ideen. Diese Unterstützung möchte in Köln ein neu gegründeter Verein bieten, der sich stadtraum 5und4 nennt.