Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Diese Kirchengemeinde porträtiert sich selbst im harmonischen Zusammen und Auseinander von Mann und Frau: gemeinsam teilt sich das Pfarrerehepaar die Arbeit, im Presbyterium herrscht ein Weiberrat und an den Vater-Kind-Wochenenden sind die Papas mal alleinerziehend.

Radio Köln

Lindenthal ist eines der teuersten Pflaster von Köln, das spiegelt sich auch im kulturellen Kapital der Gemeindeglieder. Selbst Nobelpreisträger Günther Grass zeigte hier seine Bilder in der Paul Gerhardt Kirche, die im nächsten Jahr renoviert wird, entsprechend den vielseitiger werdenden Funktionen des Kirchen-Raums. Dass in Lindenthal wie in jedem anderen Kölner Viertel auch Armut und Vereinsamung im Alter existieren, das erfahren die Lindenthaler Dienste in ihrer täglichen Arbeit.

Radio Köln

Männer machen Karriere, Frauen machen Fortbildungen, auf diesen Punkt bringen die Mitarbeiterinnen vom Expertinnen Beratungsnetz (EBN) die Kluft zwischen den Chancen von Mann und Frau in der Arbeitswelt. Damit auch Frauen beruflich Karriere machen können, bietet das EBN eine gezielte Beratung für Frauen durch Expertinnen an, die in der Praxis erfolgreich ihre Frau stehen. Ratsuchende erhalten Tipps und Kontakte zur Karriere oder beruflichen Neu- oder Umorientierung.

Radio Erft

Kinder, Küche, Kirche? für viele Frauen sind die drei K´s heute nicht mehr aktuell. Manchen Frauen wird aber die Kirche in einer neuen Weise wichtig: sie studieren evangelische Theologie und werden Pfarrerin. Wie erlebt das die neue in der Gemeinde Kerpen-Sindorf, Gesa Franke? Und was halten ihre "Schäfchen" davon?

Radio Köln

Mehr als 17 000 Menschen kamen beim schwersten Erdbeben in der Türkei im August 1999 ums Leben. Hunderte von Kindern verloren ihre Eltern. Die beiden 8-jährigen Zwillingsschwestern, Denice-Su und Azra aus Köln, gaben den entscheidenden Anstoß um den Verein "Kinder helfen Kindern in Not e.V." zu gründen. Wieso die beiden Kinder ihren Vater dazu brachten, den Waisenkindern in der Türkei zu helfen, berichten Brigitte Maser und Thomas O. Spolert.

Radio Köln

Die Gemeinde Buchforst/Buchheim investiert kräftig in die Jugend. Schwerpunkte des Porträts sind daher die Pläne der neuen Jugendleiterin Alexa Bavendiek für das Jahr 2000, das neue Konzept der Konfirmandenarbeit und die Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Kalungu im Kongo.

Radio Erft

Mehr als 2000 Frauen besuchten Ende Januar den 7. Frauentag des Kirchenkreises Köln-Süd. In der Sendung sprechen Besucherinnen, Kursleiterinnen und Frauen aus der Vorbereitungsgruppe über das Erlebte am Veranstaltungstag. Darüber hinaus berichtet die Frauenbeauftragte des Evangelischen Stadtkirchenverbandes Köln über die Frauenarbeit im Erftkreis.

Radio Köln

Die Porzer Kirchengemeinde wird dieses Jahr 101, aber deswegen ist sie nicht veraltet. Unter ihren Gemeindgliedern sind viele Jugendliche, die richtig was los machen. Vielleicht läuft die Jugendarbeit auch deswegen so gut, weil die Gemeinde im Internet vertreten ist. Die Krankenhausseelsorge, bei der die Ökumene vorbildlich läuft ist ein weiteres Thema dieser Sendung.

Radio Köln

Wer Obdachlose von der Straße holen will, muß ihnen auch Arbeit geben. So das Konzept der Initiative "Bauen, Wohnen, Arbeiten". Als neue Bewohner für das belgische Kasernengelände Klerk in Ossendorf gesucht wurden, sah die Initiative ihre Chance. Sie stellte Obdachlose zusammen mit Fachkräften und Sozialarbeitern in ihre Firma Naturbau ein. Sie bekamen von der Stadt Köln den Auftrag einen Trakt in ein Wohnhaus umzubauen und das Außengelände zu gestalten. Auf dem Kasernengelände entstehen somit über 60 Wohnungen, von denen ein Teil für Obdachlose reserviert ist.

Radio Köln

In der Sendung werden Themenschwerpunkte und Events des neuen Programms vorgestellt. Tanzen, malen oder reden, es gibt verschiedene Arten mit der Trauer umzugehen. Die Melanchthon-Akademie bietet hierzu in ihrem neuen Programm eine Veranstaltungsreihe an, die sich mit Tod, Trauer und Sterben befaßt. Im MediaPark stellt der Fachbereich im KOMED einen Studienkurs vor, der "Medienkompetenz für Pädagogen" vermittelt. Es geht um medienethische und medienpolitische Fragestellungen, es geht aber auch um die Vermittlung technischer Kenntnisse, wie etwa in den Neuen Medien.