Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Haben Sie schon einmal von den "Rabbis for human rights" in Israel gehört? Die Ev. Kirchengemeinde Bensberg hat eine Partnerschaft mit den Rabbis, die sich für die Rechte der israelischen Beduinen einsetzen. Außerdem gehört zu den Lichtblicken der Gemeinde die musikalische Kinder- und Jugendarbeit: Kinder haben ein Musical einstudiert und aufgeführt.

Radio Köln

Die evangelische Kirche Köln ist online. Hier findet der Interessierte alles, was die Christen am Rhein zu bieten haben. Bereits ein Drittel aller Kölner Gemeinden zogen mit ihren eigenen WEBseiten auf die weltweite Datenautobahn. Und der Evangelische Stadtkirchenverband spannt ein virtuelles Netz um die kirchlichen Ereignisse in der rheinischen Metropole. Studio Eck spricht mit Machern und Nutzern über das Internet und über die Wirklichkeit von realen und virtuellen Welten.

Radio Köln

Die kleine Evangelische Bodelschwingh-Gemeinde lebt ohne enge Grenzen. Mit der benachbarten katholischen Gemeinde gestaltet sie ökumenische Kinderbibelwochen - zuletzt zum Thema "Du bist einmalig". Und mit einer deutschstämmigen Gemeinde in Südbrasilien verbindet sie eine intensive Partnerschaft mit lebendigen Begnungen. Wenn man so offen ist, weiß man irgendwann auch, was ein "Schimmerow" ist. Wissen Sie es?

Radio Köln

Was Stadtführer auf ihren Wegen durch die Domstadt so alles jenseits der gewohnten Alltagserfahrungen entdecken, erfahren Sie in dieser Sendung. Es geht um ein anderes Bild der Stadt, um muslimische Eindrücke in Ehrenfeld, um "trostlose Plätze" in der Innenstadt und um meditative Spaziergänge. Die evangelischen Stadtführungen "Köln mit anderen Augen" gibt es schon nahezu 20 Jahre, mit dem Anspruch, Führungen auch ein bißchen biblisch zu thematisieren. Das ganze aber mit Humor, mit vielen Anekdoten und Histörchen drum herum.

Radio Köln

Ich bin ja schon drin, hört man künftig nicht nur Boris Becker in der Werbung sagen, sondern auch all, die ins Internet-Café der Evangelischen Kirchengemeinde in Köln-Dünnwald kommen werden. Und das sind vielleicht ganz andere, die sonst so zur Kirche kommen. Auch die neue Chorleiterin bringt neuen Schwung in die Gemeinde und hat ihre eigene Herangehensweise, junge Leute für''s Singen zu begeistern.

Radio Köln

Lichtblicke sind in der Hürther Kirchengemeinde besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein neues Konfirmandenprojekt und das Kreativprogramm werden hier vorgestellt. Aber auch der Kontakt zu ausländischen Frauen, die besser deutsch sprechen lernen wollen, ist ein Thema in dieser Sendung.

Radio Köln

Am 20.02.2000 sind Presbyteriumswahlen in allen evangelischen Kirchengemeinden im Rheinland. Das Presbyterium ist das demokratisch gewählte Parlament jeder Gemeinde. Wir fragen nach: Was macht ein Presbyter eigentlich? Wie wird gewählt? Warum kandidiert jemand für dieses Amt? Es kommen Kandidaten aus Köln zu Wort, ehemalige Presbyther erzählen von ihren Erfahrungen und Wähler stellen ihre Erwartungen vor.

Radio Köln

Ein 16jähriges Mädchen wurde fünf Jahre lang vom Vater, vom Bruder und dessen Freunden vergewaltigt, bis es Hilfe im Mädchenhaus Köln fand. Studio-Eck war vor Ort und berichtet über Arbeit des Kölner Vereins und deren Betreuerinnen. Das Portrait eines Mädchens, das hier Zuflucht fand, vermittelt zudem einen Einblick in den Alltag betroffener Kinder und Jugendlichen, die ein Leben zwischen Angst, Hoffnung und betreutem Wohnen führen.

Radio Köln

Was in einer ländlichen Kirchengemeinde wie Glessen so los ist, zum Beispiel wenn in der Kirche die Disco "Planet Dance" angesagt ist, oder am Sonntagnachmittag oder auch beim Kindergottesdienst, das berichten Gemeindemitglieder in dieser Sendung selbst.

Radio Köln

Wie gut die Pulheimer und zugehörigen Gemeinden ihre evangelischen Kirchen kennen, fragt die Reporterin. Sie informiert darüber, was eine islamische Familie mit den Evangelischen in Pulheim verbindet. Und sie befragt Mütter, warum die ihre Kinder ausgerechnet in den Evangelischen Kindergarten gebracht haben.