Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Wie gut die Pulheimer und zugehörigen Gemeinden ihre evangelischen Kirchen kennen, fragt die Reporterin. Sie informiert darüber, was eine islamische Familie mit den Evangelischen in Pulheim verbindet. Und sie befragt Mütter, warum die ihre Kinder ausgerechnet in den Evangelischen Kindergarten gebracht haben.

Radio Köln

Über10 Millionen Menschen wurden im Dritten Reich gezwungen, für die deutsche Wirtschaft zu arbeiten. Welchen Anteil davon hatte die Stadt Köln? Wer hat hier ZwangsarbeiterInnen beschäftigt? Wie sahen ihre Arbeits- und Lebensbedingun- gen aus, und wie gehen die Unternehmen heute damit um? Studio ECK läßt eine ehemalige Zwangsarbeiterin zu Wort kommen und befragt Mitglieder der "Projektgruppe Messelager". Dieser Verein kümmert sich seit Jahren um die Erforschung und Aufarbeitung des Themas Zwangsarbeit in Köln.

Radio Köln

Das kulturfördernde "Klettenberger Forum", eine "Jugendwerkstatt", die junge KFZ-Mechaniker heranbildet und Einblicke in die Behindertenarbeit der Gemeinde gehören zu den Lichtblicken, mit denen sich diese Kölner Kirchengemeinde dieses Mal im Bürgerfunk zu Wort meldet.

Radio Erft

Was suchst du auf meinem Land - Bauer - verschwinde, sonst zücke ich mein Schwert herrschen Adlige Bauern an, jedenfalls in dem Hörspiel der Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Kerpen. Zusammen mit den Lehrern haben sie sich mit den Lebenssituationen von Bauern im Erftkreis vor 1000 Jahren auseinandergesetzt. Speziell auch die Lebensumstände der Frauen wurden beleuchtet.

Radio Köln

Die Frauengeschichte in dem volkstümlich sogenannten Vringsviertel ist lebendig und vielfältig: Die Beginenbewegung wurde bereits im 14. Jahrhundert zur bevorzugten religiösen Lebensform von Frauen im Kölner Süden. Und vor gut 100 Jahren organisierten Arbeiterinnen der Baumwollspinnerei dort den ersten Lohnstreik in Köln. Der Frauengeschichtsverein Köln erzählt über das Leben und Wirken dieser Frauen und über die Stadtrundgänge zur Frauengeschichte im Severinsviertel.

Radio Köln

Nach dem Krieg nannte man den damals schnell wachsenden Kölner Vorort "Gartenstadt Nord", weil die vielen Einfamilien-Häuser idyllisch im Grünen gebaut wurden. Inzwischen hat sich aber einiges verändert. Wie die recht junge Kirchengemeinde sich inzwischen verändert und entwickelt hat, berichtet diese Magazinsendung in drei Beiträgen.

Radio Köln

In der rheinischen evangelischen Landeskirche stehen Superintendenten den Kirchenkreisen vor. Welche Aufgaben nehmen die kirchlichen Frauen und Männer wahr? Welche Rechte und welche Pflichten haben sie? Martina Schönhals sprach mit mit der aus dem Amt scheidenden Superintendentin für Köln-Süd Hannelore Häussler und mit ihrem Nachfolger, dem neuen Superintendenten Dr. Thomas Hübner über Erfahrungen bzw. Erwartungen.

Radio Köln

Weil in Braunsfeld zwei religiöse Reformer ihres Glaubens wegen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden, hat die evangelische Gemeinde dort ihren Namen nach einem von ihnen gewählt. Was daran sonst noch erinnert, aber auch erfreulichere historische und aktuelle Glanzlichter der Gemeinde sind hier zu erfahren.

Radio Köln

Viele Menschen verbinden den Namen "Altenberg" oder "Altenberger Dom" mit niveauvoller klassischer Kirchenmusik. Am 31. März gibt es anläßlich des Gemeindejubiläums ein besonderes Bonbon, eine kirchen-musikalische Veranstaltung ganz anderer Art - eine große Gospelnacht, an der mehrere Chöre partizipieren werden. Neben dem musikalischen Schwerpunkt zählen Vortragsabende in Schildgen zu den Lichtblicken der Gemeinde: Beim Glauben soll das Hirn eben nicht aussetzen.

Radio Köln

Das neu errichtete Altenzentrum der evangelischen Kirche in Porz ist nach modernsten Erkenntnissen der Medizin und der Seniorenarbeit eingerichtet und gebaut. Über 100 Plätze stehen zur Verfügung. Studio Eck sprach mit den Bewohnern und Verantwortlichen über ihre Eindrücke in dem neuen Heim.