Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Partypack ist ein virtuelles Angebot der Kölner Drogenhilfe. Hier können Jugendliche im Internet Rat und Sachkenntnis über Designerdrogen erhalten. Ob die Aktion Erfolg verspricht, weiß Studio ECK. Um musikalische Vielfalt geht es in einem anderen Beitrag. Wir haben mehr über die brasilianisch/deutsche Kooperation "brasil", erfahren, die für sich den interkultureller Austausch von traditioneller Musik beanspruchen. Mittlerweile haben sich auch zahlreiche Inder in der rheinischen Dommetropole niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet. Wir waren eingeladen.

Radio Köln

Literatur um acht ist die echte Alternative zu bereits existierenden Literaturlesungen in Köln. Jeden Donnerstag können Dichter und Denker im Café Duddel hemmungslos ihren Gedanken freien Lauf lassen. Studio ECK hat zugehört. Um elektronische Musik geht es in einem weiteren Beitrag. Hierzu gibt es in Köln das etwas andere Musikmagazin "auf abwegen" mit Kritiken, Interviews und Buchrezensionen. Wir haben darüber hinaus mit der Kölner Ärztin Dagmar Schmittler gesprochen, die von ihren Erfahrungen in der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" erzählt.

Radio Köln

Am 23. Mai 1802 konnte innerhalb der Kölner Stadtgrenzen der erste evangelische Gottesdienst gefeiert werden. Ab der kommenden Woche dokumentieren zahlreiche Veranstaltungen was in 200 Jahren evangelisches Köln geschehen ist. Einen ersten Überblick hierzu liefert Studio ECK. Wir berichten zudem über den Deutsch-Afrikanischen Chor Kinduku, der sich von Köln aus intensiv für die Freundschaft mit Afrika engagiert. Kinduku singt fast jeden Sonntag in einer Gemeinde im Gottesdienst.

Radio Köln

Angehende Religionslehrer stellen sich die Frage: Was tun Kölner Bürger Sonntag morgens um 10 Uhr? Gehen sie in die Kirche, treiben sie Frühsport oder verbummeln sie den Vormittag zu Hause vor dem Fernseher? In der Sendung kommt eine Bäckerin zu Wort, die Sonntag morgens Brötchen verkauft, ein Pfarrer, der auf seine Schäflein wartet und eine gestresste Familie, die nicht so richtig weiß, wie sie ihre Freizeit planen soll.

Radio Köln

Die Jugendlichen, die beim CJD Berufsbildungswerk Frechen eine Ausbildung machen, wohnen und leben meist auch im Jugenddorf selbst. Da ist es natürlich von großer Bedeutung, dass ein entsprechendes Freizeitprogramm entwickelt wird. In ihrer Sendung berichten die jungen Menschen, was sie am Abend und am Wochenende unternehmen. Natürlich haben sie auch eine eigene Band gegründet.

Radio Erft

Wer einmal in Kerpen in der St. Martinus-Kirche die Messe besucht, sollte auf den Mann an der Orgel achten. Der Organist ist ein Komponist von europäischem Rang. Studio ECK hat mit ihm gesprochen. Wir berichten zudem über die "Woche der Besinnung" des CJD Berufsbildungswerk in Frechen und über den in Hürth ansässigen Verein für Zusammenarbeit mit Osteuropa (ZMO).

Radio Köln

Jugendliche aus Sürth-Weiss sind auf dem Weg zum Konfirmationsunterricht. Dabei erleben sie allerlei Skurriles und so manch Lustiges. Es geht um''s Billiardspielen, um''s Singen und Beten, um Klamotten kaufen und um die Erfahrungen hin zu einem neuen Lebensabschnitt

Radio Köln

Was kann die Gemeinde tun, um junge Menschen zu begeistern. Eigentlich sollte das Presbyterium hierzu Ideen entwickeln. Doch nach Meinung vieler Jugendlicher ist dieses Gremium ziemlich verstaubt. So entstanden in Köln-Mülheim Visionen über ein modernes Presbyterium. Die Visionen wurden zu einem Theaterstück verarbeitet. Das Theaterstück wird diesen Sommer von Jugendlichen aus dem Lutherturm uraufgeführt.

Radio Köln

Nur einmal an der Kippe ziehen oder an der Pulle nuckeln. Das hat noch keinem geschadet. Und die Designerdrogen sind sowieso ungefährlich. Eine evangelische Jugendgruppe aus Porz hat mit Menschen gesprochen, die Erfahrungen im Umgang mit Drogen haben. Es geht vor allem um den ersten Kontakt mit der Sucht.

Radio Köln

Ist es nun Schmiererei oder Kunst, ist es eine Bewegung oder nur Trend? Jugendliche der Gemeinde Bickendorf haben Graffiti-Kurse belegt, sind mit der Spraydose umhergezogen und haben mit aktiven Sprayern gesprochen. Ihre visuellen Erfahrungen sind nun hörbar geworden.