Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Erft

Sommer, Ferien, endlich gutes Wetter - zumindest für Sabrina und Jana. Die beiden Mädchen aus der Wesselinger Radiogruppe melden sich aus der Ferne und haben Sommerliebschaften, Sommercocktails und Sommerhits in den Erftkreis geschickt.

Radio Köln

Kaum ein anderes Thema wie Liebe beschäftigt junge Menschen im Teenageralter. Schüler des Berufskollegs Dumont diskutieren die Vor- und Nachteile des Single-Daseins, der festen und der freien Beziehung. Sie stellen dabei fest, dass es durchaus große Unterschiede in der Einstellung der @-Generation gegenüber etwa der 68-Generation gibt.

Radio Köln

Eine Leiche im Keller haben  oder "die Aktienkurse sind in den Keller gefallen" - diese Sprichwörter sind den meisten geläufig. Aber kennen Sie "Keller kalt, macht Leute alt""? Teilnehmer des Seminars "Hörfunkjournalismus - Schreiben für die Ohren" der SchreibArt an der Universität Köln begleiten sie in die Unterwelt. Es geht um Luftschutzkeller, um die Angst vor dem Keller, um den Hobbykeller und natürlich auch um den Weinkeller.

Radio Köln

Das Kaiserin Augusta-Gymnasium in Köln feiert sein 100jähriges Jubiläum. Da wird so manch interessante Geschichte ans Tageslicht befördert. Die Radiogruppe des Gymnasiums haben Schüler von heute und damals Anekdoten erzählen lassen, sie haben nach den Wurzeln der Schule gegraben, und auch so mancher Lehrer kommt zu Wort.

Radio Köln

Die Mädchen der Gesamtschule Holweide gehen gerne in den Zoo, deshalb berichten sie hier über die Tierwelt, die sie da kennengelernt haben. Die Jungen dagegen besuchen lieber die Gokartbahn und fragen nach dem Sinn des kleinen Rennsports. Mädchen und Jungs gemeinsam betrifft die zunehmende Gewalt, auch an ihrer Schule, und sie äußern sich hier zu diesem Problem.

Radio Erft

Was machen Menschen, die nicht in den Urlaub fahren oder einen Teil ihres Urlaubs zu Hause verbringen? Die Radiogruppe der Kreuzkirche Wesseling hat dazu Menschen im Erftkreis befragt und verschiedene Stadtranderholungsangebote für Kinder und Jugendliche besucht.

Radio Köln

Die Sommerferien sind vorbei, jetzt heißt es wieder Vokabeln pauken. Und das macht sogar Spaß, wenn man im Dialog Bildungszentrum - der etwas anderen Nachhilfeschule - mitmachen darf. Ums Mitmachen geht es auch in einem weiteren Beitrag: In Köln-Vogelsang haben Sozialarbeiter eine Streetball-Gruppe gegründet, bei der man mehr als nur Körbe werfen lernt. Schließlich war Studio ECK noch bei den Quäkern von Köln. Diese engagieren sich besonders für diejenigen, die alleingelassen sind und Hilfe benötigen.

Radio Köln

So kurz vor den Wahlen berichten wir natürlich auch über die politische Stimmung in Köln. Die evangelische Jugend diskutierte im Sommer mit Politikern der Stadt und des Landes. Was dabei heraus gekommen ist, erfahren Sie unter "touch it". Engagement findet man bei ATTACK, der Organisation, die für eine faire Verteilung zwischen armen und reichen Ländern kämpft. Wie sich die Kölner Gruppe im weltweiten Geschehen schlägt, erfahren Sie hier. Am Rathenauplatz wird auch gekämpft. Hier geht es allerdings um die Erneuerung des Geländes und um einen sauberen Kinderspielplatz.

Radio Köln

Kinder trauern anders als Erwachsene. Der Verein "Domino e.V." bietet geschützte Räume an, in denen Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 13 Jahren ihren individuellen Trauerweg finden können. Studio ECK sprach mit den Betreuern. In einem weiteren Beitrag berichten wir über die "Blauköppe", eine Ausstellung zu 200 Jahre evangelisches Köln. Und noch einmal Kunst, nämlich Theaterkunst. In einem Kölner Hotelkeller hat sich das Theater "Tief-Rot" eingenistet und präsentiert so manch Skurriles.

Radio Köln

Wenn der Akku leer ist - so lockt das Team der Ev. Kirchengemeinde Wesseling ab 29. 11. liebevoll in einen Gottesdienst der anderen Art: mit einer heilig-schönen Mischung aus Moderation, moderner Musik, Kabarett, Predigt, Kreuzverhör, Interviews, Snacks und Vaterunser. Wir sprachen vorab mit den Verantwortlichen. Ein Besuch im Sozialpsychiatrischen Zentrum Chorweiler vermittelt, wie viel persönliches Engagement in der Arbeit mit Betroffenen steckt. Wir gratulieren zum zehnjährigen Bestehen.