Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

RADIO PISA bietet diesmal verschiedene Schülermeinungen in einem Magazin vereint. Sie nehmen Stellung zum derzeitigen Unterricht, äußern ihre Wünsche und kritisieren dasd Unterrichtsverhalten von Lehrern aber auch Mitschülern. Die Betreuung der Sendung hatte Michael Schlösser.

Radio Erft

Die Sendung "Ansichtssache" aus dem Studio Eck berichtet über verschiedene Formen von christlicher Jugendarbeit. Sie stellt den Gospelchor der ev. Kirchengemeinde in Erftstadt-Lechenich vor, in dem Sänger zwischen 12 und 70 Jahren dabei sind, sie berichtet über einen Schweige-Tag für Jugendliche in Frechen, porträtiert die Arbeit des CJD-Frechen zum 25jährigen Bestehen und enträtselt, was es mit einem Krippenspielcasting in Wesseling auf sich hat. Im Studio sind Yvonne und Michaela Schippel von der Radiogruppe der Kreuzkirche in Wesseling.

Radio Köln

Immer mehr junge Menschen nehmen einen Kredit auf, den sie vielleicht nie mehr zurückzahlen können. Die Schuldnerberatungsstelle der Diakonie Köln berichtet von derzeit 850.000 Jugendlichen in Deutschland. Wir haben mit dem Leiter über vorbeugende Maßnahmen gesprochen. Außerdem berichten wir über die Veranstaltungsreihe der Melanchthon- Akademie "Irak - wie sind wir dabei?" und über das Theater Einundsechzig, das ausschließlich aus russischen Schauspielern besteht, die aber alle in Köln leben und ihre Stücke in deutscher Sprache aufführen.

Radio Köln

Die Sendung entstand aus einem Unterrichtsthema: Leben sinnvoll gestalten. Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Rotdornweg Frechen erzählen, welche Erfahrungen sie mit dem Tod und dem Leben gemacht haben. Sie erinnern sich an ihre schönsten Erlebnisse aber auch an traurige Ereignisse. Es geht um Glauben, um Liebe und um das Abschiednehmen.

Radio Köln

Damit die Weihnachtszeit wieder zu dem wird , was sie einmal war, muss man den Weihnachtsstress bekämpfen. Zu diesem Zweck hat die Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie eine "Weihnachtsdiplomatie" entwickelt. Studio ECK sprach mit einer der Therapeutinnen. In einem zweiten Beitrag berichten wir über den historischen Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum, auf dem vor allem das Liedgut gepflegt wird. Und dann waren wir noch auf der "Cologne Worship Night". Da wird die Kanzel zur Bühne, die Orgel zum Keyboard und Chorsgesänge zur Rocknummer.

Radio Köln

Am Fest der Feste steht die Familie im Mittelpunkt, und prompt erhitzen sich die Gemüter. Studenten der Arbeitsgruppe "Schreibart" der Universität Köln haben kuriose, traditionelle und alltägliche Familiengeschichten zusammengetragen

Radio Köln

Der Religionskurs aus dem Norbertgymnasium Knechtssteden untersuchte die Auswirkungen der Medien auf das alltägliche Leben vor allem das von jungen Menschen. Im Einzelnen geht es um Werbung, um Computerspiele und Netzwerkpartys.

Radio Erft

Die Bibel --- nicht mehr aktuell? Obwohl die Bibel immer noch das Buch mit der höchsten Auflage ist, lesen sie immer weniger Menschen. "Nicht mehr zeitgemäß, so scheinen viele zu denken. Das dies nicht stimmt beweisen Michaela Schippel und Jochen Gürtler von der Radio-Gruppe der Kreuzkirche in Wesseling. Sie kommentieren skuriele Zeitungsmeldungen des vergangenen Jahres mit Geschichten und Zitaten aus dem "Buch der Bücher".

Radio Köln

Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg Dumont stellen Fragen zum legendären Ersten Mal. Spannend wird es vor allem bei einer "interkulturellen Beziehung". Dass dabei Eifersucht eine große Rolle spielt, ist verständlich. Erfreulich ist, wenn darauf hin ein eigener Rap komponiert wird.

Radio Köln

Wenn Radio richtig ankommt, kann es so plastisch und farbig sein, dass der Hörer alles förmlich vor sich sieht. "Kino im Kopf" also. Studenten der Uni Köln versuchen sich an diesen Effekt mit vier Kurzbeiträgen zu ganz unterschiedlichen Themen. Es geht um Klingeltöne fürs Handy, um die allgemeine Einstellung zu Videoüberwachung, um die verzweifelte Suche nach einer Location für anspruchsvolle elektronische Pop-Musik und um ein Hörexperiment zur "Lust am Untergang".