Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Die Lutherkirche in Nippes ist eine der ältesten evangelischen Kirchen Kölns und eine besondere Kirche. Denn einmal im Monat werden die schweren Kirchenbänke abgebaut und eine Bühne aufgebaut. Immer dann nämlich, wenn es heißt, die Kulturkirche-Köln öffnet ihre Pforten. In diesem Monat steht Brecht auf dem Programm. In einem weiteren Beitrag fragen wir nach der Zukunft von "girlspace". Dem Internetcafe für Mädchen und Frauen sind nämlich die Zuschüsse gestrichen worden. Und dann gibt es da noch etwas: die Kurse für indonesische Musik im Rautenstrauch-Joest Museum beginnen jetzt wieder.

Radio Köln

Am Tag genau vor 70 Jahren übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. In der Reihe "1933: Köln wird braun" erinnern zahlreiche Veranstalter an die Ereignisse von damals. Studio ECK berichtet heute über verfemte Musik, über die Wirkung Hitlers Redekunst und über die Ausstellung "Schwarze im NS-Staat". Darüber hinaus haben wir mit Menschen gesprochen, die Kunst ausleihen - und dies ist möglich in der Artothek.

Radio Erft

Die Radiogruppe der Kreuzkirche Wesseling hat sich zum Thema "Trinken" Gedanken gemacht. Neben dem ultimativen Winterpunsch geht sie dem Phänomen des Rülpsens auf den Grund und hat noch einige andere Infos zusammengetragen.

Radio Köln

Wem gehört die Welt und die Filiale Mülheimer Hafen?, fragen die Leute von den Kölner Bauwagenplätzen in ihrem neusten Theaterstück. Seit vierzehn Jahren ziehen sie mit Zirkuswägen und LKW durch Köln, immer auf der Suche nach einem geeigneten Gelände. Ihr momentaner Standort im Mülheimer Hafen ist gefährdet. Die Stadt Köln hat in ihrem Pachtvertrag die Bauwägler nicht berücksichtigt.

Radio Köln

Beide große Kirchen in Deutschland haben ein deutliches Votum gegen einen Krieg im Irak ausgesprochen. Studio ECK sprach mit dem Superintendent Rolf Domning über Kölner Aktivitäten, die für eine friedliche Lösung werben. Des weiteren berichten wir über einen Einwanderer aus Algerien, der seit zwei Jahren illegal in Köln lebt. In unserem dritten Beitrag geht es um Menschen, die Gewalt in der Pflege erleiden.

Radio Köln

365 Tage mit der Bibel haben Teilnehmer des Buchheimer Lesezirkels hinter sich. Ihre Erfahrungen möchten sie nun an andere weiter geben. Das Amt für Diakonie besitzt einige Kindergärten in sogenannten Brennpunkten. Wir fragen, mit welchem pädagogischen Konzept sie geführt werden. Darüber hinaus berichten wir über den russischen Filmclub, der im Kulturzentrum Ignis, cineastische Eindrücke aus einer fernen Welt vermittelt.

Radio Köln

StudioECK tarnt sich zu Wieverfastelovend mit ''ner Pappnas''. Auf dem Programm stehen zwei Stunden Karnevalsmusik und karnevalistische Beiträge. Wir besuchen eine Sambagruppe, kölsch-orientalischen Karneval, die Prot''s Sitzung und die Kinderstunksitzung. Außerdem wollen wir wissen, was die rheinische Karnevalstheologie ist.

Radio Köln

Litembo ist ein kleines Dorf im Süden Tansanias, das über ein regionales Krankenhaus verfügt. Die Kölner Ärztin Dr. Angela Löhrer-Dierich und ihr Mann André Dierich haben drei Jahre dort gelebt und das Krankenhaus und dessen Verwaltung geleitet. Wir hatten die Gelegenheit, mit ihnen über die Erfahrungen in Tansania zu sprechen.

Radio Erft

600.000 Menschen, überwiegend junge Frauen, leiden in Deutschland an Bulemie. Wie entsteht die Ess- und Brechsucht? Ist die Krankheit heilbar? Mit diesen und anderen Fragen hat sich die Radiogruppe der Kreuzkirche in Wesseling beschäftigt. Im Studio sind Michaela Schippel und Claudia Schmall.

Radio Köln

Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. In diesem Jahr wird er von Frauen aus dem Libanon vorbereitet, die mit ihren Impulsen einen Weg aus dem Nahostkonflikt suchen. Anschließend präsentiert sich das "Menschensinfonieorchester", in dem Obdachlose und professionelle Musiker zusammen musizieren. In unserem dritten Beitrag gehen wir mit einer Mädchengruppe aus dem Jugendzentrum Treibhaus auf der Skaterbahn.