Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Erft

Für Jugendliche ist es ein Spaß, für Betreuende der Telefonseelsorge ein Greuel - die Scherzanrufe. Studio ECK sprach mit der Leiterin der Telefonseelsorge, Gabriele Koye, über den neusten Trend junger Anrufer. Zudem berichten wir über behindertengerechte Arbeitsplätze und über die bundesweite Sockenkampagne des Christlichen Berufsbildungswerks Frechen.

Radio Köln

Ohne Ausbildung hat die Jugend von heute keine Zukunft. Doch Ausbildungsplätze sind Mangelware. Zwölf Mädchen vom Berufsförderprojekt Josef Dumont haben ihren Ausbildungsplatz dank ausgiebiger Praktika so gut wie sicher. Für die Jungs aus der Jugendstrafanstalt dagegen sind die Aussichten auf den Sprung ins Berufsleben alles andere als rosig. Wie bereiten sich die Strafgefangenen hinter Gittern auf ihre Zukunft vor? Wie sieht der Alltag im Knast aus?

Radio Köln

Melancholischer Rückblick auf den verflossenen Urlaub, Nachgrübeln über Glücksvorstellungen oder einfach mal für ein Jahr ab nach Australien : drei Methoden sich nach den großen Ferien zum Alltag zu verhalten. In diesem Magazin von Kölner Studies sind sie akustisch umgesetzt worden.

Radio Köln

Eine Kölnerin, die in Russland deutschstämmig geboren wird, sucht ihre Heimat. Ein Asienshop in der Innenstadt verleiht über 1000 indische Heimatfilme. Ein Kölner Stadtführer singt das Ostermannlied. Deutsche fühlen sich in Deutschland nicht unbedingt deutsch. Eine heimatliche Sendung der Gruppe SchreibArt der Universität Köln.

Radio Köln

Seit mehr als 100 Jahren ist die Wahner Heide militärisches Sperrgebiet. Doch in diesen Wochen wird das zweitgrößte Naturschutzgebiet in NRW der zivilen Hand zurück gegeben. Studio ECK war auf einer Heideführung mit dabei. Wir berichten zudem über den Autofreien Sonntag in Köln und über einen peruanischen Musiker, der den deutschen Schlager erforscht.

Radio Köln

Eine Bank ist kein Zuhause. Mit diesem Motto wirbt das Diakoniehaus Salierring seit fünf Jahren für seine Arbeit. Seit 1998 finden Menschen, die auf der Straße leben, hier konkrete Hilfe: Beratung, Krankenbetten und Betreutes Wohnen - alles unter einem Dach und mitten in der Stadt. Aus Alt mach Neu - ein anderes Thema: Der Verein PC-Jugend recycelt zusammen mit Arbeitslosen alte Computer und schafft so ein modernes Ersatzteillager.

Radio Erft

Das "Jojo" feiert 50. Geburtstag. Das ist ein Anlass, sich das Angebot dort einmal genauer anzuschauen: Hausaufgabenbetreuung, Internetcafe und, und, und. Da keiner darüber besser berichten kann als die jugendlichen Ehrenamtlichen, die dort mithelfen, haben sie die Sendung selbst gestaltet.

Radio Köln

Warum ist der braune Zucker in Deutschland so viel teurer als der weiße Zucker? Länder des Südens haben jetzt gegen die Europäische Union geklagt, wie auf der bundesweiten "Fairen Woche 2003" zu erfahren ist. Ein anderer Bericht kommt aus Holweide, wo Bürger für sich selbst Bildungsangebote schaffen. Migrantinnen entwickelten eigens einen Sprachkurs für sich selbst. Schließlich wagen wir noch einen Blick in das Frauenmuseum.

Radio Köln

Nach dem Gottesdienst fühlen sich die Kirchgänger in der Regel entspannt. Das liegt auch daran, dass eine Feier zelebriert wird und hypnotische Wirkungen hat. Studio ECK sprach darüber mit einem Psychologen. In einem weiteren Beitrag geht es um Kunst für die Kleinsten, nämlich um die "Plastische Werkstatt" der Jugendkunstschule Köln. Schließlich berichten wir über den nun schon fast 30 Jahre alten Rhiannon-Frauenbuchladen in Köln.

Radio Köln

Das Freiwilligenzentrum Mensch zu Mensch vermittelt Ehrenamtliche in Altenheime oder Jugendzentren. Der Verein versucht in sogenannten Einstellungsgesprächen, Betreuer zu vermitteln, die zu den Betreuten passen. Wer einen etwas anderen Gottesdienst erleben möchte, der sollte sonntags zum afrikanischen "Christ for all Church" im Kulturbunker Mülheim gehen. Wir bieten einen Vorgeschmack des Wohlklangs. Und bevor es Winter wird, geht es um´