Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Kaum ein Liedgut ist so bekannt, wie das der Weihnachtslieder. Wir beweisen: Kinder, Eltern und Großeltern sind durchaus in der Lage, den Text aufzusagen und eine Melodie zu summen. Ernüchternd ist aber bisweilen die Bescherung: So manches Geschenk ist voll daneben. Ein Kommentar über Geschmacklosigkeiten. Und zu guter Letzt haben wir noch den italienischen Weihnachtszirkus besucht.

Radio Köln

Statt Beschaulichkeit mit Lotti, Rieu oder Wiener Philharmonikern präsentiert Studio ECK hier seine Version von musikalischen Neujahrsgrüßen. Wir berichten darüber hinaus über den "Tütologen" und Kölner Journalisten Armin Himmelrath, der die hygienischen Auffangbehälter in Flugzeugen sammelt und über die Eröffnung des Radiomuseums in Köln am 11. Januar.

Radio Erft

Auch im neuen Jahr berichtet die Sendung "Ansichtssache" über das neuste aus den Gemeinden des Rhein-Erft-Kreises. Diesmal geht es um die Ökumenevereinbarung der Kirchengemeinden in Liblar, um das Netzwerk Löwenzahn in Hürth und um Babypuppen, die die Martin-Luther-King-Kirche in Hürth einer Sonderschule in ihrer Stadt gespendet hat.

Radio Köln

Studentinnen und Studenten der Universität Köln haben die Lust auf Fortsetzungsserien untersucht. Hierzu gibt es Interviews und Gespräche mit einer Psychologin, mit einer Drehbuchautorin von "Verbotene Liebe", mit einer Schauspielerin von der "Lindenstraße" und den vielen Menschen, die süchtig sind nach ihrer Daily Soap.

Radio Köln

Das Kleine Schwarze, das sonst zur Grundausstattung einer Dame gehört, kommt selbst zu Wort, der sprichwörtlichen Russischen Seele wird nachgespürt und der Unterschied von Film und Wirklichkeit beim Europäischen Studentenaustausch Erasmus überprüft: drei Themen, mit denen Kölner Studentinnen per Radio Kino im Kopf der Zuhörer erzeugen wollen. Betreuung: Leonore Kampe

Radio Köln

Die Teilnehmerinnen der Schreibwerkstatt in der Melanchthon-Akademie haben ihre Texte zu einem Hörprodukt verwandelt. Sprache und Musik laden auf eine Klangreise ein. Dazu gibt es ein Didgeridoo, ein Ozenadrum und Klänge von Jacques Offenbach.

Radio Köln

Die Presbyteriumswahlen 2004 stehen vor der Tür. Warum es sich lohnt, zur Wahl zu gehen, erfahren Sie bei uns. In einem weiteren Beitrag berichten wir über die Beratungsstelle Wohnmobil, die behinderten Menschen zu einer behindertengerechten Wohnung verhilft. Schließlich wollen wir den langsam aufkeimenden Frühling mit einem Auszug aus dem "Tagebuch einer Winterdepression" begrüßen.

Radio Erft

Jochen Gürtler beleuchtet in der Sendung "Ansichtssache" die Geschichte der Presbyteriumswahlen in der evangelischen Kirche und spricht mit Kandidaten und ausscheidenden Presbytern. Außerdem möchte er wissen, welche Vor- und Nachteile es hat, dass Jugendliche jetzt zum ersten Mal ab der Konfirmation wählen dürfen.

Radio Köln

Ein Zeitzeuge erzählt über Judenhatz beim Rosenmontagszug, ein Musiker über Karnevalslieder die die Herrenrasse bejubeln und Homosexuelle diskriminieren. Schülerinnen und Schüler des Humnboldtgymnasiums fanden heraus, dass es im Kölner Karneval der 30er Jahre keine Spur von Rede- und Meinungsfreiheit gab.

Radio Köln

Vor 50 Jahren, im Februar 1954, hat die ev. Kirche Köln einen Ort für Erziehungs- Ehe- und Lebensberatung eingerichtet. Ging es in den ersten Jahren vor allem darum, Kriegstraumata zu überwinden, wird heute viel mehr über Scheidung gesprochen. Studio ECK bat die Leiterin Juliane Arnold um einen Rückblick. In einem weiteren Beitrag geht es um das Haus Lukas, in dem Aids-Inifzierte Wohnraum und Beratung finden. Schließlich besuchten wir die Janusz-Korczak-Grundschule, die eine Partnerschaft mit einer einer Schule in Kathmandu eingegangen ist.