Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Wie verzerrt die Bilder von Afrika und Menschen schwarzer Hautfarbe sein können, zeigt die Ausstellung "Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?", über die wir mit der Ethnologin Marianne Bechhaus-Gerst vom Kölner Verein Kopfwelten gesprochen haben. Darüber hinaus berichten wir über das Schattenspieltheater Kho, das die indonesische und die kölsche Kultur näher aneinander führen möchte. Derzeit läuft dort die Aufführung "Ich und ich". Schließlich waren wir noch bei der ersten Kölner Schlitzpistenmeisterschaft, auf der gestandene Männer kleine Autos über Holzbahnen fahren lassen.

Radio Köln

Menschen, die längere Zeit in einer psychiatrischen Klinik waren, finden oft nur schwer zurück in das "normale" Leben. Zwischenraum e.V. bietet mit seiner Wohneinrichtung in Junkersdorf eine Übergangstation, in der für den Alltag trainiert werden kann. In einem weiteren Beitrag berichten wir über das "Schreiben gegen den Schmerz". Menschen, die in einer Krise stecken, können sich in Kursen ihr Leid von der Seele schreiben. Um die Seele geht es auch in unserem letzten Beitrag, vielmehr aber um die Gedankengänge Immanuel Kants zur "unsterblichen Seele".

Radio Köln

Dafür zogen die ersten Mai-Demonstranten auf die Straße: 8-Stunden-Tag und freier Sonntag, Verbot der Kinderarbeit, Arbeitschutzgesetze, Allgemeines Wahlrecht und das Recht, sich in Gewerkschaften zusammenzuschließen - ein politischer Rückblick auf den 1. Mai ist überfällig. Danach geben wir Einblick in den studentischen Geldbeutel, nachdem die Studiengebühren für Langzeitstudenten drastisch gestiegen sind. Im letzten Beitrag sprechen wir mit Menschen, die süchtig nach Medikamenten sind und in Köln Ansprechpartner für ihr Problem suchen.

Radio Erft

Wenn der Affe dem Zoobesucher auf den Kopf ...Gerne berichten Zeitungen neben den ernsten Dingen auch über kuriose Ereignisse aus aller Welt. In dieser Sendung werden die witzigsten und verrücktesten Meldungen mit Geschichten und Zitaten aus der Bibel kommentiert.

Radio Köln

Es gibt Familien, die einfach alleine nicht mehr zurecht kommen. Die "ambulante Hilfe" des Diakonischen Werks betreut derzeit über 40 Familien. Ein Bericht über Betreute und Betreuer. Hilfe bietet auch der Holweider Klüngel: Menschen im Viertel geben sich gegenseitig Unterstützung in Haushalt, Pflege und Reparaturen aller Art.

Radio Köln

Die Jugend der evangelischen Gemeinde Höhenberg-Vingst bereitet sich auf die Olympischen Spiele vor. Ihre Disziplinen sind: Sumo-Kampf in der KölnArena, eine Autoralley auf der Inneren Kanalstraße und ein Marathonlauf von Köln nach Rom.

Radio Köln

Bei Paaren mit einem unerfüllten Kinderwunsch löst die Diagnose Unfruchtbarkeit häufig eine tiefe emotionale Krise aus. Da ist der Austausch mit anderen Betroffenen sehr wichtig, zum Beispiel über das unabhängige Internet-Forum www.klein-putz.de Ein Gespräch mit Betroffenen. In einem weiteren Beitrag berichten wir über das Modell Streitschlichtung an der Deutzer Realschule Hasental.

Radio Köln

Wenn Jugendliche über Vorbilder sprechen, werden in aller Regel Namen von Schauspielern oder Musikern genannt. Die Schülerinnen und Schüler des Christlichen Berufsbildungswerkes Frechen suchen nach Vorbildern, die in ihrer Umgebung leben und etwas ganz Besonderes vollbracht haben.

Radio Köln

Die Gruppe hat Aussteiger aus der Drogenszene eingeladen, um mit Ihnen über Einstiegsdrogen und Abhängigkeit zu sprechen. Dabei geht es vor allem um die Anziehungskraft des "in sein", um Markenartikel, schicke Klamotten und sogenannte Designerdrogen.

Radio Köln

Ausländische StudentInnen haben an der Universität und der Fachhochschule ihr eigenen Probleme. Oft suchen sie dann die Studentengemeinden auf. Im Studiogespräch geht es um die Hilfestellungen, die dort für fremde Studierende angeboten werden, seien es Tipps und vielfältige Unterstützungen oder einfach ein offenes Ohr.