Junge Mädchen aus Köln mutieren zu Teletussis. Vor allem die Werbeblöcke haben es den Girlies angetan. Während sie vor dem Fernseher rumhängen, testen sie die neusten Enthaarungshaftstreifen, die langbeinige Frauen auf Showbühnen anpreisen.
Junge Mädchen aus Köln mutieren zu Teletussis. Vor allem die Werbeblöcke haben es den Girlies angetan. Während sie vor dem Fernseher rumhängen, testen sie die neusten Enthaarungshaftstreifen, die langbeinige Frauen auf Showbühnen anpreisen.
Was ist bloß aus dem Volkssport Fußball geworden? Für manche ist es wie eine Droge, für andere ist es eine Ersatzreligion. In einem bunten Magazin haben Schülerinnen und Schüler des Richard-Riemer-Schmied-Berufskolleg Sinn und Unsinn fußballerischer Begeisterung dargestellt.
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat die Aktion "Offene Kirche" ins Leben gerufen. Gemeinden, die regelmäßig an mindestens fünf Tagen in der Woche mindestens vier Stunden ihre Kirchenräume öffnen, können das Signet "Verlässlich geöffnete Kirche" beantragen. Was die Gemeinde Brück zu bieten hat, das erfahren Sie heute und hier. In einem weiteren Beitrag geht es um die Jugendhilfe und Schule e.V. in Köln-Nippes. Sie bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Hausaufgabenhilfe und Unterstützung bei alltäglichen Problemen.
Das Christliche Jugenddorf Frechen hat ein Sportfest für Behinderte und Nichtbehinderte ausgerichtet. Wir schauen zurück. In Pulheim-Sinnersdorf findet seit einige Jahren der "Samova - der erste Sinnersdorfer Debattiersalon" statt. Thema im Juli ist: das Judentum. Außerdem fragen wir uns, warum Jugendliche als Ehrenamtliche in der Kirche mitarbeiten.
Seit Jahren gibt es in kirchennahen Kreisen lebhafte Diskussionen um den "gerechten" Einsatz von Kapitalanlagen. Oikocredit ist eine Organisationen, die aus europäischen Kapitalanlagen Kleinkredite in Ländern des Südens finanziert. Studio ECK sprach mit Pfarrer Eberhard Mathieß aus Köln-Niehl, der Mitglied bei Oikocredit ist. Ein weiterer Beitrag führt uns in die Halle Kalk. Um mehr Publikum in Kulturveranstaltungen zu locken, haben Studenten der Köln International School of Design eine einzigartige Bar für das zweiwöchige Tanzfestival konzipiert.
Julia und ihr Cello stehen kurz vor einem Konzert. Vor lauter Aufregung kommen beide nicht so recht zusammen. Mal ist das Cello verstimmt, mal ist die Stimmung von Julia am Boden. Ein weiterer Beitrag führt uns in die Welt des Behindertensports. Basketballspieler im Rollstuhl berichten über ihre Erfahrungen.
Warum sind Jungens so anders als Mädchen? Mit einem Besuch in einer Schule nur für Jungen, in einem Interview mit einem Schwulen und in einem Gespräch mit Fußballexperten erkunden Mädchen das andere Geschlecht.
Kindernöte e.V. ist ein Verein der die Familienberatung Chorweiler tatkräftig unterstützt. Ein Projekt, das derzeit guten Erfolg aufweist, ist die Roma-Schule. Hier werden Roma-Kinder auf Grund- oder Gesamtschulen vorbereitet. Darüber hinaus berichten wir über KIMM, einen Verein, der sich um Kinder psychisch kranker Eltern kümmert.
Treten Sie ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. So wirbt die evangelische Kirche in Köln seit etwa einem halben Jahr für den (Wieder)eintritt in die Gemeinschaft. Der Leiter der Wiedereintrittsstelle Pfarrer Eckart Schubert und eine Kölnerin, die vor Jahren ausgetreten ist und nun den Weg zurück gefunden hat, berichten.
Lifestyle ist bei der Jugend derzeit hoch angesehen. Dazu gehört ein attraktives Freizeitprogramm und die passende Kleidung. Konfirmanden aus der Gemeinde Pulheim sprechen über das Für und Wider moderner Jugendbewegungen.