Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Bei ihrem Radio-Seminar haben Studierende der Kölner Uni sich Gedanken über die verschiedenen Arten von Beweglichkeit gemacht. In den vier Beiträgen geht es um körperliche, räumliche und kreative Mobilitätsformen.

Radio Köln

Das Amt für Diakonie feiert sein 80-jähriges Bestehen. 1924 wurde der Vorläufer, das "Zentral-Jugend- und Wohlfahrtsamt der Evangelischen Gemeinden Groß-Kölns", gegründet. Als örtlicher Wohlfahrtsverband vertritt das Amt für Diakonie heute die diakonischen und sozialen Belange des Evangelischen Stadtkirchenverbandes Köln. Die Sendung bietet einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Diakonie von den Anfängen bis heute.

Radio Köln

Politische Maßnahmen allein können die menschenwürdige Versorgung älterer alleinstehender Menschen nicht gewährleisten, das steht für viele fest, die diese oft hilflosen Menschen betreuen. Unsere Beiträge vermitteln ihre Position. Wir begleiten einen Zivildienstleistenden, der Essen auf Rädern bringt. Wir haben mit Betreuern von "Kölsch Hätz" gesprochen, einem Verein, der in Köln-Niehl Seniorinnen und Senioren betreut. Und es kommen Pfleger zu Wort, die über die Versorgungslage in Kölner Altenheimen klagen.

Radio Erft

Dazu haben sich Jenny und Anne aus Wesseling Gedanken gemacht. Sie haben einen Karnevalsverein gefragt und einen Hobbykoch. Außerdem haben sie herausbekommen, was der Weihnachtsmann im Sommer macht.

Radio Köln

Bei ihrem Radio-Seminar haben Studierende der Kölner Uni sich Gedanken über die verschiedenen Arten von Beweglichkeit gemacht. In den vier Beiträgen geht es um körperliche, räumliche und kreative Mobilitätsformen. Betreuung: Leonore Kampe

Radio Köln

Es geht um Musik. Die Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg wollen aber nicht nur wilde Klänge präsentieren, sondern die Machart unterschiedlicher Stile moderner und erfolgreicher Rythmen untersuchen. Hierzu gehören Sample, R''n''B (Rythm and Blues) und Hiphop

Radio Köln

Renate Graffmann, ehemalige Kölner Pfarrerin, ist Vorsitzende des Rom e. V. und seit Jahrzehnten engagierte Kämpferin für die Integration der de facto staatenlosen Roma und Sinti. Besonders stolz ist sie auf ihr neustes Projekt: Sie hat einen Arzt gefunden, der ehrenamtlich die gesundheitliche Grundversorgung der Kinder gewährleistet. Zudem berichten wir über das Gütesiegel FSC (Forest Stewardship Council), das für sozialverträgliche und gerechte Bewirtschaftung von Wäldern steht. Auch der Stadtwald in Köln ist mit diesem Siegel ausgezeichnet.

Radio Köln

Den meisten deutschen Schülerinnen und Schüler sind Länder wie der Sudan, Eritrea oder Sri Lanka äußerst fremd. Dass dort regelmäßig Kinder als Soldaten rekrutiert werden, ist nun schon gar nicht bekannt. Die Radiogruppe des Albert Magnus Gymnasiums hat Texte über Kindersoldaten gelesen, grausame Fotos gesichtet, mit Experten über das Thema gesprochen und darüber eine Sendung produziert.

Radio Köln

Leonore Kampe spricht mit Veranstalterinnen und Akteurinnen der Ausstellung "Was sehen Sie, Frau Lot?" in der Trinitatis-Kirche, eine künstlerische Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen.

Radio Köln

Eine Arbeitsgemeinschaft des Berufskollegs besucht regelmäßig die Kölner Vollzugsanstalt Ossendorf, um dort mit jungen Strafgefangenen zu sprechen. Daraus hat sich eine Radiogruppe entwickelt, deren Ziel es ist, Themen der "Knastbrüder" in die Öffentlichkeit zu tragen. Heute geht es um berufliche Perspektiven.