Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Von Bürgern, für Bürger lautet das Motto der Bürgerstiftungsbewegung, die am 1. Oktober ihre Pläne vorstellen. Der Verein Köln Agenda ist zuversichtlich, dass die Idee für mehr Verantwortung in der kommunalen Politik auch hier auf fruchtbaren Boden stoßen wird. Studio Eck sprach mit der Vorsitzenden Dorothea Freese. Darüber hinaus berichten wir über die Kinderuniversität, die letzte Woche zu Ende gegangen ist.

Radio Köln

Schülerinnen und Schüler einer Religionsklasse des Berufskollegs fragen nach dem Sinn des Lebens. Sie sprachen mit einer Philosophielehrerin, mit einem Religionslehrer und einem Buddhisten und zogen daraus ihre eigenen Schlüsse.

Radio Erft

Wenn Schüler Geld brauchen ..., dann können sie jede Menge Jobs machen. Angefangen von Babysitting über Rasenmähen bis hin zu Aushilfen in Geschäften. Jenny und Laura im Studio erzählen von ihren Schülerjobs. Außerdem kommt ein kleiner Superstar zu Wort, der gerade in den Kindergarten gekommen ist und von seiner Arbeit zu Hause erzählt.

Radio Köln

Am Kölner Freiwilligentag sind IT -Spezialisten von den Ford Autowerken ins Girlspace eingedrungen und haben unentgeltlich das Netzwerk des evangelischen Internetcafes für Mädchen überarbeitet. Über die Erfahrungen der freiwilligen Arbeiter berichtet Studio ECK. "Musik der Steine" heißt die aktuelle Ausstellung, die in der Synagoge Stommeln gezeigt wird. Die Künstler liessen sich dabei von der historischen Stätte des jüdischen Gotteshauses leiten.

Radio Köln

Engagierte Schülerinnen und Schüler besuchen regelmäßig die Vollzugsanstalt Siegburg, um dort mit jungen Straftätern zu sprechen. Die Begegnungen haben gezeigt, dass bei den jungen Inhaftierten mit der Gefangenschaft eine neue Gefühlswelt entstanden ist. Es geht ums Gedichteschreiben, um Liebesbeziehungen und Familienbindungen.

Radio Köln

Die sozialistische Selbsthilfe Köln steht seit 30 Jahren für ein gemeinsames Leben und Arbeiten mit sozial schwachen Menschen. Die Wohngruppe am Salierring ist derzeit gefährdet, denn seit dem 30. September wurde eine Räumungs-klage verfügt. Wir berichten. In einem weiteren Beitrag geht es um die Fußgängerzuwege des Kölner Südbahnhofs. Die sind eine Katastrophe und verleiten viele Bahnnutzer, die Schienen direkt zu überqueren. Warum trotz der großen Gefahr für die Fußgänger nichts geschieht, erfahren Sie hier bei uns.

Radio Köln

Kino im Kopf wollen Studenten mit Kurzfeatures erzeugen, die im Rahmen eines fakultätsübergreifenden Fortbildungsangebots der Universität Köln entstanden sind. Mit akustischen Mitteln versuchen sie z.B. die Kölner Sage von den Richmodis-Pferden vor Augen zu führen, Menschen wieder mehr zum Schreiben zu bringen, den ultimativen Traumurlaub und ein Feuerwerk zu imaginieren.

Radio Köln

Warum sind Alco-Pops so beliebt bei Jugendlichen? Warum möchte jede dritte Berufschülerin Modedesignerin werden? Was fasziniert männliche Teenager am brasilianischen Kampfsport Capo-Eira. Ein buntes Magazin junger Erwachsener.

Radio Köln

Seit über 20 Jahren bietet das Kölner Arbeitslosenzentrum Kalz professionelle Unterstützung für Arbeitssuchende. Welche einschneidenden Veränderungen sind in der Einrichtung seit Hartz-IV zu verbuchen? Studio ECK sprach mit Mitarbeitern und Betroffenen. Darüber hinaus berichten wir über das diesjährige und vielleicht letzte Besucherprogramm, das die Stadt Köln für ehemalige Zwangsarbeiter anbietet.

Radio Köln

Hochwertige Kunst ist autonom, auch wenn sie in einem Kirchenraum gezeigt wird. Pfarrer Erich Witschke ist beauftragt, für die evangelische Kirche in Köln Kunst und Kirche zusammenzubringen. Im Gespräch mit einer Künstlerin wird deutlich, wie Begegnung von Künstlern und Kirchgängern stattfindet und wo kritische Stimmen und kreatives Schaffen am liebsten aus dem Gotteshaus vertreiben würden.