Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Zahlreiche Kirchen in der Kölner Innenstadt waren in der Nacht vom 19. November geöffnet. Wir tauchen ein in die Atmosphäre großartiger Räume voller Geschichten, Mystik und Leben. Ein weiterer Beitrag führt uns zum "Forum am Montag - Frauen treffen Frauen". Dort hat Pfarrerin Sabine Heimann einen Vortrag über den Einsatz von Sprache und Medien im Irak-Krieg gehalten.

Radio Köln

Der erste Advent ist bereits vorbei und schon in wenigen Tagen steht der Nikolaus vor der Tür. Grund genug für die Jugendlichen der ev. Gemeinde Porz die vorweihnachtliche Stimmung aufzufangen und daraus Geschichten für junge Hörer zu entwickeln.

Radio Köln

In der "Nacht der Lichter", am 27. November, engagierten sich viele Kölner an vielen Orten, um den an Aids inifzierten Menschen zu gedenken. Unter anderem wude auch in der Trinitatiskirche ein Raum der Besinnung geschaffen. Studio ECK hat "Kirchgänger" dazu befragt. Um Trauerbewältigung ging es auch in der Christuskirche, als die Clownin Sophia Altklug in Figuren aus der Märchenwelt schlüpfte. Doch in den meisten Märchen gibt es immer einen Weg heraus aus der Trauer und genau darum geht es der Clownin.

Radio Köln

Körperbehinderte SchülerInnen haben Installationen zum Thema "Bewegung" entworfen und diese im Kölner Rathaus ausgestellt. Die Installationen sind mit großformatigen Fotografien geschmückt, die zeigen, wie sich die SchülerInnen im und unter Wasser bewegen. Die Erfahrungen zur Fotoausstellung haben sie nun hörbar gemacht.

Radio Köln

In der Melanchthon-Akademie trafen sich Menschen aus Istanbul, Liverpool und Köln, die alle in sozialen Brennpunkte arbeiten. Wir berichten über diese EU-Lernpartnerschaft. In einem anderen Beitrag geht es um den ersten "Umsonstladen" in Köln. Spielzeuge, Kleidungsstücke und vieles mehr kann man dort einfach so mitnehmen. Wo die nun alle herkommen, darüber berichten wir in dieser Sendung.

Radio Köln

Das Redaktionsteam von Studio ECK betreut seit Jahren Jugendgruppen aus Gemeinden und Schulen. Einige dieser Produktionen sind beim diesjährigen Wettbewerb "Jugend macht Radio NRW" eingereicht worden. Nun hat Studio ECK drei erste und einen zweiten Platz erhalten. Wir berichten über die Gewinner, über den Wettbewerb, über die Juroren, ...

Radio Köln

Für die meisten Menschen ist Weihnachten ein Fest der Freude. Was aber, wenn z. B. der Weihnachtsbaum brennt und die Wohnung gleich mit dazu? Holger Reiprich-Meuer ist Feuerwehrseelsorger und betreut betroffene Menschen und Feuerwehrleute nach einem Einsatz. Studio ECK hat ihn und einen Feuerwehrmann zu einem Gespräch ins Studio eingeladen. Es geht um die besondere Situation an Weihnachten.

Radio Köln

So kurz vor Heilig Abend werden noch schnell die letzten Geschenke besorgt - und die sind manchmal ziemlich daneben. Viele Menschen sind jetzt in guter Stimme - vor allem wenn es um Weihnachtslieder geht. Und kurz vor Heilig Abend erzählen einige gerne Weihnachtsgeschichten - oder versuchen es zumindest. Ein Stimmungs-Ausflug unter der Regie von Jugendlichen aus Porz.

Radio Köln

Jedes Jahr pünktlich zu Silvester scheint die Menschen eine Art kollektive Zukunftsangst zu packen. Wird meine Beziehung das nächste Jahr überdauern und werde ich auch in zwölf Monaten noch in Lohn und Brot stehen? Da greift der eine oder die andere auch mal schnell zu unkonventionellen Methoden. Kölner Studentinnen und Studenten gehen der Wahrsagerei nach, sei es Kaffeesatz lesen, Bleigießen, Karten legen oder I-Ging.

Radio Köln

Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland, allein in Köln sind ca 4000 Menschen jährlich davon betroffen. Tipps zur Prävention und Hilfe nach einem Schlaganfall, ob als Patient oder Angehöriger, findet man im Kölner Regionalbüro der Deutschen Schlaganfallhilfe und Aphasie Regionalzentrum NRW-Süd. Wir berichten. Ein weiterer Beitrag führt uns in das ferne Afrika. Eine Kölner Studentin, die ein Stipendium für eine Reise nach Mozambique erhielt, erzählt über die Schwierigkeiten, ein Bürgerkriegsland in eine sichere Zukunft zu führen.