Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Erft

Wir verabschieden Dieter Steves, Gemeindepfarrer der Matthäus-Kirchengemeinde in Hürth, wir begleiten Konfirmanden aus Glessen, die einen Bestatter besuchen, wir sind beim Reformationsempfang in Hürth dabei und wir sprechen mit einer Lehrerin, die im CJD-Berufsbildungswerk Legastheniker betreut.

Radio Köln

Wie viel ist von der Frauenbewegung der 68-Generation heute noch zu spüren? Seniorinnen blicken auf 30 Jahre Emanzipation zurück.

Radio Köln

Passend zum Beginn der fünften Jahreszeit haben Kölner der älteren Generation Kölsche Klänge zusammengetragen, die vor allem Frohsinn vermitteln.

Radio Köln

Für die einen ist das Schreckgespenst die Arbeitslosigkeit, für die anderen der Sozialabbau. Die meisten sind sich dabei jedoch einig: wer durchs soziale Netz fällt, sollte aufgefangen werden. Aber was ist mit denjenigen, die sich freiwillig ihrer bürgerlichen Existenz entledigen? Wir berichten über Kölner Aussteiger. In einem weiteren Beitrag geht es um die Gefühle und Ängste des Älterwerdens.

Radio Köln

Die Fastenzeit der Muslime ist zu Ende gegangen. Die Gläubigen feierten nun das Zuckerfest. Studio Eck berichtet über Fastenerfahrungen von Muslimen, die wegen chronischer Krankheiten anders fasten mussten als gewohnt. Wir berichten zudem über die Kalker Straßenpassagen Trimborn- und Taunusstraße, in denen zwölf Nationen ihre Waren feilbieten. Und wir waren in der langen Nacht der Museen unterwegs und haben dort Aktionen gefunden, die man eigentlich nicht in Museen erwartet.

Radio Köln

Voradventszeit ist die Zeit der Adventsbasare in den Kirchengemeinden. Im Gespräch mit Pfarrer Jörg Wolke aus dem rechtsrheinsichen Höhenberg-Vingst und Erzieherin Christina Schlitzke aus Bickendorf geht es um diese versteckten aber gern besuchten kleinen Märkte im Schatten der hochprofessionellen und -kommerziellen Weihnachtsmärkte in der Innenstadt. Gesprächsführung: Leonore Kampe

Radio Köln

Über "Das Kopftuch - ein Stück Stoff mit unterschiedlichen Bedeutungen" diskutierte der Frauenkreis an der Markuskirche in Porz-Eil mit Silvia Hecker, der Frauenbeauftragte des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch. Wir berichten. In einem weiteren Beitrag geht es um das Biotop Friedhof und den Begegnungen dort zwischen Mensch und Tier.

Radio Köln

Der Platz vor der Antoniterkirche wird der Theologin Ina Gschlössl gewidmet. Die streitbare Kölnerin gründete bereits als Studentin der Theologie den "Verband Evangelischer Theologinnen" und wehrte sich ein Leben lang gegen die Unterdrückung der Frau. Studio ECK hat ein Portrait gezeichnet. In einem anderen Beitrag geht es um Rockmusik für die Kleinsten. Die Kölner Band Pelemele komponiert Musik für Kindergartenkinder, Musik, die aber so gar nicht an gewohnte Stile wie etwa Rolf Zuckowski erinnert. In einem Gespräch mit dem ev.

Radio Erft

Der Tod wird in unserer Gesellschaft gerne verdrängt. Pfarrer Thorsten Schmitt aus Bergheim-Glessen möchte daran etwas ändern und greift zu einem ungewöhnlichen Mittel: Er besucht mit Konfirmanden ein Bestattungs-institut. Studio ECK war diesmal dabei. Dabei waren wir auch, als das CJD Frechen die Woche der Besinnung feierte. Ein Ausflug nach Brühl hat sich ebenfalls gelohnt. Dort haben Schüler ein Buch über den gebürtigen Brühler Max Ernst verfasst. Darüber hinaus berichten wir über Raucherentwöhnungsprogramme für Lehrer an Schulen.

Radio Köln

Ende November hat der Jungenarbeitskreis zur Lanparty ins ev. Jugendpfarramt geladen. Die ganze Nacht lang wurde ein Spielwettbewerb ausgetragen und virtuell gestritten. Wir berichten darüber hinaus über die Ausstellung 450 Jahre evangelische Geschichte im Rheinland", die bis Weihnachten in der Kartäusergasse zu sehen sein wird.