Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Wer Kölns Fahrradwege kennt, weiß dass Radfahrer zusammenhalten müssen. Seit 6 Jahren tun sie dies als „Critical Mass" , also als kritische Masse, die sich an jedem ersten Freitag des Monats zu einer etwas anderen Fahrradtour durch Köln trifft.
Neben straßenpolitischen Zielen bietet die Critical Mass allen Mitfahrern eine Plattform zu diskutieren, sich kennenzulernen, ihr gemeinsames Hobby zu teilen.Wir berichten.

Radio Köln

Vor vier Jahren dachten sich zwei junge Frauen: Sport ist ein Mittel, um das Unmögliche möglich zu machen, um Grenzen zu überwinden. Seitdem versuchen sie mit Erfolg, wohnungslose Menschen zum Laufen zu bewegen, sie dadurch von der Straße zu holen. Daraus entstanden ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft, finanziellen und sozialen Situation ein regelmäßiges Sportangebot zu bieten – der Grenzenlose Sportverein.

Radio Köln

Heute berichten unsere Reporterinnen über den Kölner Verein agisra. Die Abkürzung agisra steht für "Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung". Mit Stellen, die allein als sog. „Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen" finanziert wurden, begann agisra 1993 die Arbeit in Köln. Was ist daraus geworden?
Aus einem kleinen Verein wurde nicht nur eine professionelle Fachberatungsstelle, sondern auch eine wichtige politische Akteurin in den Themenbereichen Frauen, Migration und Integration.

Radio Köln

Die evangelische Christuskirche in Köln-Dellbrück feiert ihren 111. Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen, unter anderem Konzerten und Lesungen. Wir berichten. Ein Rückblick steht an, in die sechziger Jahre, in die Zeit das kalten Krieges, des Vietnamkriegs und der Studentenrevolten. Ein Buch ist dazu erschienen, das aufarbeitet wie die Kirchen diese Zeit politisch begleitet haben. „Die Liturgie von links“, in diesem Sommer erschienen, berichtet darüber, wie in der Kölner Antoniterkirche das politische Nachtgebet entstand. Hartmut Leyendecker nimmt uns mit auf die Spurensuche.

Radio Erft

Das CJD Berufsbildungswerk Frechen richtet zusätzlich zu den Unterkünften vor Ort Außenwohngruppen für die jungen Auszubildenden ein. Der Kirchenkreis Köln-Süd hat vor fünf Jahren ein synodales Jugendreferat eingerichtet und blickt nun auf die nächsten Jahre. Die Friedenskirche in Sinnersdorf feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und das KERAMION Frechen bietet Herbstferien-Kurse für Erwachsene und Kinder an. Das alles erwartet Sie in der heutigen Sendung. 

Radio Köln

In Lindweiler, einem der nördlichen Stadtteile Kölns fehlt es schon seit längerem an einer elementaren Infrastruktur. Es gibt keine gute Verkehrsanbindung und auch keine Apotheke oder einen Geldautomaten. Doch seit einem halben Jahr können die Lindweiler hoffen: nach 12 Jahren hat das Veedel von der Stadt Köln den Zuschlag für eine umfangreiche Aufwertung bekommen. Soziales Quartiersmanagement und Netzwerken sollen dafür sorgen, dass sich die Bürger beteiligen können und sehen, dass etwas passiert. Anne Siebertz hat vor Ort nachgefragt, wie das konkret aussehen könnte.

Radio Köln

Köln ist eine merklich vom Krieg geprägte Stadt. Im Schutz ihrer massiven mittelalterlichen Stadtmauern überstand sie epochale Schlachten, bis sie im Zweiten Weltkrieg durch die Flächenbombardements der Alliierten fast vollständig zerstört wurde. Heute suchen Kriegsflüchtlinge aus aller Welt in Köln Zuflucht.

Das Projekt „Urban War Stories“ betrachtet in performativen Stadtführungen, wie diese Geschichte Köln und seine Bewohner geprägt hat. Christina Löw hat sich mit den beiden Initiatoren unterhalten.

Radio Köln

Ein Kindergarten als Ort, an dem man Versicherungsangestellte treffen kann - das klingt erst einmal ungewöhnlich. Doch dass das gar nicht so abwegig ist, beweist das Beispiel der Central Versicherung Köln, die ihren Auszubildenden einmal jährlich einen sozialen Tag empfielt. Svenja Merckel war für uns in der Kita am Hilgerskreuz und hat gut zugehört.

Radio Köln

Im Januar eröffnete an der Aachener Straße 1240 in Weiden der kleine Supermarkt "Nahkauf". Betrieben wird er von der gemeinnützigen Gesellschaft „Zug um Zug gGmbH“, die dort für fünf Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze geschaffen hat. Als in Alt-Niehl und in Weiden die kleinen Supermarktfilialen im Veedel ihre Türen schlossen, war es ein Segen, dass ein gemeinnütziger Verein in die Bresche sprang. Anne Siebertz hat sich im Nahkauf Weiden umgesehen und umgehört.

Radio Köln

Die Nacht der Museen ist keine muxmäuschenstille Ausstellung. Hier heißt es nicht nur Kunstwerke zu bestaunen, sondern Kultur zu feiern und zu erleben. Am 29.10 fand NRW's größte Museumsnacht in 49 Stationen statt und Köln ließ sich durch die Nacht treiben. Einen Rückblick gibt uns Svenja Merckel.
Der Verein „Voices of Jasmine“ wurde 2013 von jungen tunesisch-stämmigen Kölnerinnen und Kölnern gegründet. Als Städtepartnerschafts-Verein setzt er sich für den interkulturellen Dialog zwischen Deutschland und Tunesien ein und stellt ganz unterschiedliche Projekte auf die Beine.