Suchtprävention

Radio Köln

Drogensüchtige zu behandeln ist eine Sache, der Drogensucht vorzubeugen, eine andere. In der evangelischen Imanuel-Gemeinde Longerich gibt es seit 1983 eine Einrichtung, die versucht, mit unkonventionellen Methoden präventiv zu arbeiten. Eingebunden sind Schulen, Eltern und vor allem die Jugendlichen selbst. Eines der jüngsten Projekte heißt "peer to peer", was soviel bedeutet wie "von Angesicht zu Angesicht". Hier werden Jugendliche als Berater ausgebildet, denn, so das Konzept, Gleichaltrige haben auf Drogengefährdete und Drogenabhängige weit aus mehr Einfluß, als Erwachsene.

Hans-Willi Hermanns