In diesem Jahr ist bzw. war auch an Weihnachten alles etwas anders. Keine Weihnachtsmärkte, keine Weihnachtsfeiern (oder maximal digital) – wie sieht es also mit der adventlichen Besinnlichkeit aus? Für viele gehört in der Vorweihnachtszeit auch ein Besuch der festlich geschmückten Kirchen dazu. Wie sich einige von diesen nun auch vom heimischen Sofa aus erkunden lassen, weiß Christina Löw. Sie hat für uns die App „12 Romanische Kirchen“ des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V. getestet.
Über zwei Milliarden Euro einfach wegwerfen? Tatsächlich werden hierzulande jedes Jahr neuwertige Waren entsorgt, deren Marktwert zusammengerechnet ungefähr diese Summe ergibt: u.a. Spielzeug, Heimtextilien, Körperpflegemittel oder Haushaltsgegenstände. Seit rund sieben Jahren gibt es in Köln die Deutschlandweit einzige Plattform, die fabrikneue Konsumgüter von Unternehmen einsammelt. Dinge des Alltags, die aus verschiedensten Gründen nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind, weil sie zum Beispiel falsch etikettiert sind, die Umverpackung beschädigt ist oder zu viel produziert wurde. Diese Dinge verteilt Innatura dann bedarfsgerecht an mehr als 4.500 gemeinnützige Organisationen. Eine der Gründerinnen und heutige Geschäftsführerin ist Juliane Kronen. Jutta Hölscher hat sie in ihrem Büro in der Kölner Innenstadt getroffen.
- Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V.
- 12 Kölner Romanische Kirchen
- Der kostenlose Download der App „12 Romanische Kirchen“ ist sowohl über den App- bzw. PlayStore möglich, oder auch über romanischekirchen.pausanio.de
- Kölner Krippenweg
- Hinweise zum diesjährigen Kölner Krippenweg
- Innatura