Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Die Gruppe SchreibART der Universität Köln berichtet über Asylsuchende in Köln.

Radio Köln

Vor rund einem Jahr ist das Kunsthaus KAT18 in die alten denkmalgeschützten Räume der alten Brauerei Balchem in der Kölner Südstadt gezogen. Umgeben von moderner Architektur gibt es dort jetzt mehr als 20 Atelierplätze für behinderte Künstlerinnen und Künstler. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Kölner Verein KUBIST, Kunst und Bildung in der Stadt. Unsere Reporterin Jutta Hölscher hat sich vor Ort umgehört und umgesehen. 

Radio Köln

Das Frauenberatungszentrum Köln e.V. ist eine Anlaufstelle für Frauen in Krisensituationen. 1994 wurde der Verein gegründet, seit 2011 ist er am Friesenplatz beheimatet. Die Mitarbeiterinnen des Frauenberatungszentrums kümmern sich hauptsächlich um Frauen, die Schwierigkeiten im  Umgang mit einer Trennung oder Scheidung haben oder Gewalt erfahren. Sarah Klee stellt uns den Verein und dessen Ziele vor.

Radio Köln

Seit 12 Jahren findet jährlich die „Woche der Botanischen Gärten“ statt. Veranstalter ist der Verband der Botanischen Gärten. Bundesweit nehmen seine Mitglieder teil an vielfältigen Aktionen, in diesem Jahr zum Beispiel an einer Ausstellung über den Erhalt bedrohter Arten. Auch der Botanische Garten in Köln macht mit. Ein Kirsty Werheit war für uns dort.

Radio Köln

Wenn Menschen Kinder bekommen, werden sie zu einer Familie. Ganz neue Fragestellungen, ganz neue Aufgaben beschäftigen sie dann. Doch wie kommen sie mit der neuen Situation zurecht, wo erleben sie Spaß und Freude mit den Kindern, wer hilft ihnen in schwierigen Situationen? Und wer passt mal ganz schnell auf das Kind auf, wenn Not am Mann ist? Kurse, Angebote, Veranstaltungen, aber auch frühe Hilfen bietet die evangelische Familienbildungsstätte in der Kölner Südstadt. Anne Siebertz führte mit dem Leiter, Wolfgang Wirtz, ein Gespräch am Rande des gut besuchten Sommerfestes.

Radio Köln

Auch dieses Jahr veranstaltet der Verein Filminitiativ Köln e.V. wieder das Filmfestival „Jenseits von Europa – Filme aus Afrika“, das heute gestartet ist und noch bis zum 27 September stattfindet. Im Mittelpunkt stehen diesmal Filme aus der afrikanischen Diaspora – mit einer Sonderreihe an Beiträgen von schwarzen deutschen Filmschaffenden. Christina Löw hat im Vorfeld mit einigen von ihnen gesprochen.

Radio Erft

Was wäre eine evangelische Kirchengemeinde ohne ihre ehrenamtliche Helfer? Das Gemeindeblatt würde längst nicht alle Gemeindeglieder erreichen, statt drei würde wahrscheinlich nur eine Jugendfreizeit angeboten und die älteren Geburtstagskinder bekämen keinen Besuch.

Radio Köln

Sich leicht und verständlich auszudrücken ist manchmal gar nicht so einfach. Um komplexe Sachverhalte wie Wissenschaft oder Bedienungsanleitungen auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten verständlich zu machen, gibt es die Methode der „Leichten Sprache“. Die Online-Redakteurin Anne Leichtfuß ist Expertin dafür. Neulich hat sie in der Melanchthon-Akademie ein Seminar dazu gegeben. 

Radio Köln

Vor etwa hundert Jahren entstanden aus bäuerlichen Siedlungen im Rechtsrheinischen Orte, die durch die Eingemeindung Teil von Köln wurden. Höhenberg gehört dazu. Das hundertjährige Jubiläum der Höhenberger Pfarrkirche im Jahr 2010 war für Dr. Reinhold Horz Anlass, die Geschichte des Ortes aufzuschreiben. Vor acht Jahren hat er damit begonnen, und heute gibt es ein Buch mit 856 Seiten und 3.400 Bildern. Hartmut Leyendecker hat den Autor Reinhold Horz gefragt, wie er die Spuren der Höhenberger Geschichte entdeckt hat.

Radio Köln

Studierende der Universität zu Köln haben mit der „Kölschen Fairführung“ einen Stadtführer für fairen Handel in Köln geschrieben. Max Rohwer stellt den Stadtführer vor.