Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Unzählige Male schon ist er aufgeführt worden, der Sommernachtstraum. Und doch hat das Stück von William Shakespeare für Theaterfans immer noch einen großen Reiz. Das Amateurtheater Köln-Süd hat sich in diesem Jahr für das bekannte Stück entschieden – und realisiert damit seine größte und aufwendigste Produktion seit seinem Bestehen. Anne Siebertz hat sich die Proben angeschaut.

Radio Köln

Wem und wofür dient die Kunst? Diese Frage stellt sich der Kölner Verein jungekunstfreunde aktuell mit einer Ausstellung im Kulturbunker Mülheim. Unter dem Titel „Standpunkt: Subjektiv" erforschen die jungen Kuratoren gemeinsam mit den Besuchern die persönliche Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter. Christina Löw war vor Ort, hat sich die Ausstellung angeschaut und mit den jungen Ausstellungsmachern gesprochen. Zum UN-Welt-Mädchentag am 11. Oktober hat die Kölner Lobby für Mädchen zu einer Fachtagung über die aktuelle Situation von Mädchen geladen.

Radio Köln

Köln beherbergt mittlerweile über 8.000 Flüchtlinge. In vielen Stadtteilen Kölns leben Flüchtlinge, wohl auch in Ihrer Nachbarschaft, liebe Hörerinnen und Hörer. Um das Leben dieser Menschen freundlicher zu gestalten, haben sich in vielen Stadtteilen Kölner Bürgerinnen und Bürgern zusammengetan, um Flüchtlinge zu unterstützen. Eine sehr aktive Initiative ist der Runde Tisch Riehl, den wir heute vorstellen. Dagmar Kromer-Busch hat mit zwei Gründungsmitgliedern gesprochen.

Radio Köln

Sie ist in aller Munde: Die sogenannte „Flüchtlingskrise“. Während in Politik und Gesellschaft emotional debattiert wird, wollen sich immer mehr Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld selbst engagieren. So auch in Köln-Nippes, wo mittlerweile über 300 Flüchtlinge untergebracht sind. Hier lädt die „Willkommensinitiative Nippes“ jeden Sonntag zu einem „Café International“ ein, wo Bürgerinnen und Bürger mit ihren neuen Nachbarn in Kontakt kommen können. Wir berichten.

Radio Köln

Flüchtlinge in Köln

Eine Jugendgruppe der SK Stiftung Jugend und Medien hat mit Flüchtlingen und Flüchtlingshelfern gesprochen.

Radio Erft

Im Berufskolleg des Rhein-Erft-Kreises gibt es mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler und rund 60 Lehrerinnen und Lehrer. Hier können die jungen Leute eine Vielzahl von schulischen und beruflichen Abschlüssen erwerben. Es gibt drei Standorte: Bergheim, Oberaußem und Frechen. Dort hat Jutta Hölscher an einem Radioschnuppertag Jugendliche aus der sogenannten Ausbildungsvorbereitungsklasse in die journalistischen Grundlagen des Radios eingeweiht und sie ihre Schule ein bisschen näher vorstellen lassen.

Radio Köln

Vor 20 Jahren hat die Choreographin Gerda König die Kölner Din A 13 tanzcompany gegründet. Im Moment zeigt das Ensemble anlässlich des Jubiläums eine retrospektive Rauminstallation im Alten Pfandhaus Köln. Noch bis zum 21. November sind Besucher eingeladen, in die vielschichtige künstlerische und interkulturelle Arbeit einzutauchen. Christina Löw hat vorab mit Gerda König und dem Künstler miegL gesprochen, die die Installation konzipiert haben. 

Radio Köln

Herbstgold – das ist ein Angebot der evangelischen Gemeinde Köln für ältere Menschen und Menschen jeden Alters. Eine dieser Veranstaltungen ist das Erzählcafé. Viermal im Jahr haben Senioren die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen zusammenzusetzen und sich eine Lesung anzuhören. Am vierten November war Armin Maiwald zu Gast in der Lutherkirche. Sarah Klee war mit dabei und hat mit ihm gesprochen.

Radio Köln

SAIDA International e.V. setzt sich für die konsequente Umsetzung von Frauen– und Kindererechten in Entwicklungsländern ein.

Radio Köln
Schüler der Henry-Ford-Realschule in Köln-Seeberg haben sich mit dem Thema Immigranten und Flüchtlinge in Köln beschäftigt. Sie haben Interviews mit syrischen und irakischen Flüchtlingen geführt und mit  Immigranten gesprochen, die vor über 20 Jahren  zu uns gekommen sind.