Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Wir berichten heute über den Verband binationaler Familien und Partnerschaften. In ihm haben sich Menschen zusammengeschlossen, bei denen mindestens ein Partner nicht aus Deutschland stammt.

Eine Reise nach Ghana hat die Kölnerin Esther Donkor mit Ende 20 unternommen und erstmals das Heimatland ihres Vaters besucht. Herausgekommen ist ein Buch, das wir Ihnen vorstellen.

Radio Köln

Das Kölner Künstler Theater bietet Aufführungen für Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene. Die meisten greifen ein aktuelles politisches Thema wie etwa Rassismus oder neue Medien auf. Auch an das Thema Nationalsozialismus wagten sich der Schauspieler und Regisseur Georg zum Kley und die Dramaturgin Ruth zum Kley als Leiter des KKT heran. „Rudkäppche“ nannten sie das Stück über Ausgrenzung und Rassismus, konzipiert für Kinder ab 10 Jahren.

Radio Köln

Die Zeit zwischen Karneval und Ostern ist für viele Menschen die Gelegenheit, etwas ruhiger zu werden und über ihr Leben nachzudenken. „Sieben Wochen ohne“ lautet wie jedes Jahr die Überschrift für die Fastenaktion der evangelischen Kirche. Dieses Jahr steht jedoch nicht  Verzicht im Vordergrund, also etwa Verzicht auf Schokolade, Auto oder Fernsehen, sondern es wird empfohlen sich zu öffnen: : „Großes Herz – 7 Wochen gegen die Enge“ lautet das Motto für 2016. Hartmut Leyendecker hat sich in der Gemeinde Lindenthal nach den Erfahrungen mit der Aktion erkundigt.

Radio Köln

Mehr als 12.000 Flüchtlinge leben derzeit in Köln, viele davon in Notunterkünften wie Turnhallen. Zwischen Baskettballfeldern und Fußballtoren gibt es nur wenig Privatsphäre. Darunter leiden besonders alleinreisende Frauen und Mütter mit Säuglingen und Kleinkindern. Um diesen Frauen besonderen Schutz zu gewähren, hat der Sozialausschuss der Stadt Köln Flüchtlingswohnheime speziell für Frauen und deren Kinder gefordert.

Radio Köln

„Ich habe genug“ ist Titel eines Theaterereignisses, das Mitte März in der Kölner Trinitatiskirche uraufgeführt wurde, von 15 Jugendlichen der Offenen Schule Köln und 7 Senioren des Experimentalchores „70+“ sowie dem Zentrum für Alte Musik, unter Leitung von Xenia Löffler; Bariton Seth Carico und dem Schauspieler Torsten Peter Schnick mit der Uraufführung des Stückes „Omega“ von Martin Bechler; Regie und Buch: Frauke Meyer; ein ökumenisches Projekt des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region und des Katholikenausschusses in der Stadt Köln.

Radio Köln

Auch Jahre nach den rechtsextremen Anschlägen durch die NSU in der Mülheimer Keupstraße (2004) und in der innerstädischen Probsteigasse (2001) leiden Betroffene und Angehörige immer noch unter den Folgen. Um ihnen die notwendige Hilfe zukommen zu lassen, gibt es seit Juli 2013 ein neues unabhängiges Beratungsangebot des Diakonischen Werkes Köln und Region.

Radio Erft

Die politischen Nachrichten erzählen von den vielen Menschen aus Syrien, dem Libanon, Irak oder Afghanistan, die sich aufmachen. Die Bilder sind erschreckend, dennoch bleiben sie angesichts der vielen Tausend Schicksale abstrakt. Konkret werden sie erst, wenn die Menschen bei uns ankommen.

Radio Köln

Im Jugendhaus Treffer, einem Jugendzentrum der Diakonie in Köln-Buchheim, finden regelmäßig kreative Angebote statt. An diesem Wochenende allerdings gibt es ein ganz besonderes Highlight: die Fotojournalistin und Dokumentarfilmerin Ulla Lohmann vermittelt Schülerinnen und Schülern des  Hölderlin-Gymnasiums, wie spannende Alltagsfotos entstehen können. Eva-Maria Marx war für uns vor Ort. 

Radio Köln

Das Colabor in Ehrenfeld ist ein Co-Working-Space, in dem ökologisch-sozial-nachhaltige Projekte umgesetzt werden. Zum Thema Nachhaltigkeit gehört auch die Ernährung, deshalb ist eins dieser Projekte eine Food Assembly. Die Food Assembly in Ehrenfeld ist ein Direktvermarktungsmodell von Lebensmitteln. Städter können direkt beim Landwirt regionale und saisonale Produkte einkaufen. Wir haben uns das angeschaut und berichten.

Radio Köln

Lesbisches und schwules Leben gehört zu Köln wie Kölsch und Karneval, dementsprechend vielfältig ist die Szene.
Doch auch über 20 Jahre nach Abschaffung des Paragraphen 175, der Homosexualität unter Strafe stellte, ist es nicht immer leicht für Lesben und Schwule am Rhein. Besonders die Generation 50+ gerät oft aus dem Blick – dabei hat sie ganz eigene Herausforderungen zu meistern. Deshalb hat der Verein rubicon eine Infobörse in Ehrenfeld veranstaltet, von der wir berichten.