Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Alice im Wunderland oder Alice hinter den Spiegeln, ist den meisten Menschen wohl mehr als bekannt. „Alice on the run“ erzählt die Geschichte neu und lässt das Publikum Alice Reise hautnah miterleben. Theater Titanick spielte vom 21. bis zum 23. September auf dem Helios Gelände dieses etwas andere Theaterstück. Theater Titanick bezieht sich nicht nur auf die bekannte Erzählung sondern auch auf die anhaltende Flüchtlingskrise. Die Zuschauer sollen ihre Heimatlosigkeit, ihre Verzweiflung und ihre Verwirrung nicht nur sehen, sondern auch fühlen.

Radio Köln

Hinweis: Diese Sendung war für den 28.9. geplant, wurde jedoch wegen der Übertragung der Euroleague-Spiele des 1. FC Köln durch Radio Köln verschoben auf den 8.10..
Heute nähern wir uns einem überlebenswichtigen Thema auf politische und wissenschaftliche Weise: Es geht um das Wasser, das überall auf der Erde benötigt wird, aber nicht überall ausreichend vorhanden ist. Wir berichten von einer Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Wissenschaft im Rathaus", die sich um das Thema Wasser drehte.

Radio Köln

Wieso zum Reformationsjahr nicht mal kleine Brötchen backen?, dachten sich Helga Blümel, Geschäftsführerin des Diakonischen Werks Köln und Region, und Dr. Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie. Zusammen entwickelten sie eine Idee, bei der gemeinschaftlich Brot gebacken wird – und zwar überall in Köln und Umgebung. Umgesetzt wird das Projekt mit einem transportablen Ofen, den sich interessierte Einrichtungen ausleihen können – von der Kindertagesstätte bis zum Seniorentreff.

Radio Köln

Einmal um die Welt reisen und Orte sehen, die man nie wieder vergessen wird. Davon träumen viele. Carla Vollert verwirklichte sich diesen Traum und bereiste die Welt. Heute ist die gelernte Eventmanagerin der Kopf und das Herz hinter der Veranstaltungsreihe „Backpack Stories“ und gibt so vielen anderen Reisenden eine Bühne, um ihre Erlebnisse zu teilen. In verschiedenen Städten können sich so Weltenbummler und die, die es noch werden wollen, austauschen.

Radio Köln

Fast ein ganzes Jahr lang tourte das Kölner NN-Theater mit dem Lutherstück „ich fürchte nichts“ durch das Gebiet der rheinischen Landeskirche. Die hatte das Theaterstück anlässlich des Reformtionsjubiläums in Auftrag gegeben. Das Ensemble wälzte Bücher, schaute Videos und unternahm zwei Recherchereisen nach Eisenach und Augsburg. Herausgekommen ist eine berührende, mitreißende, tiefgründige und trotzdem witzige und humorvolle zweistündige Inszenierung. Am 1.Oktober gastierte das Theater in der Kartäuserkirche in der Kölner Südstadt – und Jutta Hölscher war dabei.

Radio Köln

An drei verschiedenen Standorten in NRW ermöglicht die Landesmusikakademie NRW seit September 2017 einen kostenfreien regionalen Erfahrungsaustausch für Interessierte an und Aktive in musikalisch-kulturellen Flüchtlingsprojekten. Die Austauschrunden mit genügend Zeit für experimentelle Praxis werden moderiert von erfahrenen Aktiven aus der musikalischen Arbeit mit Geflüchteten. Sie sind als offene Gesprächsrunden gedacht und können dazu dienen, Erfahrungen, Ideen oder auch einfach Liedgut oder Instrumente auszutauschen und die lokalen Akteure zu vernetzen. Wir berichten.

Radio Köln

Zwei Rodenkirchener Grundschulen packen es an: seit dem Frühjahr laufen die Kinder der KGS Grüngürtelschule und der Ernst-Moritz-Arndt-Schule wieder zur Schule, statt mit dem Auto gefahren zu werden. Damit sie sicher ankommen, haben die Schulen das Projekt „Walking Bus“ ins Leben gerufen. Da gibt es festgelegte Routen mit Haltestellen, einem Fahrplan oder besser gesagt einem „Gehplan“ und natürlich mit etlichen "Busfahrerinnen": Eltern, die die Kinder zur Schule begleiten. Zu Fuß natürlich.

Radio Köln

Wieviel den Osten musikalisch mit dem Westen verbindet, zeigte im Oktober ein Chorkonzert des Collegium musicum in der Kölner Trinitatiskirche. Das Laien-Ensemble der Uni-Köln wagte sich dafür an eine ambitionierte Werkauswahl vorwiegend moderner Stücke. Unsere Redakteurin Kirsty Werheit war für uns vor Ort.

Radio Erft

Heute stellen wir Ihnen wir einen besonderen Leseclub für Menschen mit geistiger Behinderung in Frechen vor. Außerdem berichten wir über das Erasmus - Projekt „Visualize“ des CJD Berufsbildungswerks Frechen zur Schulung der sozialen Fähigkeiten und Stärkung der Toleranz bei jungen Menschen. Zu guter letzt besuchen wir die evangelische Kreuzkirche am Mühlengraben in Kerpen-Horrem, die ihren 50. Geburtstag feiert.

Radio Köln