Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Erft

Im Sommer diesen Jahres luden alle Christlichen Jugenddörfer Deutschlands zu einem Fun- und Sportfestival in das Berufsbildungswerk des CJD nach Frechen ein. In Frechen, Hürth und Köln trafen sich mehr als 1500 Teilnehmer aus über 60 Einrichtungen des CJD zu einem fairen und festlichen Miteinander im Zeichen des Sports. Neben dem sportlichen Wettkampf kam auch der Spaß nicht zu kurz. In der Sendung am 1. Oktober können Sie waghalsige Kletterparcours und lebendige Tischfußballer hautnah erleben.

Radio Köln

Zum Tag der deutschen Einheit öffnen seit sieben Jahren die deutschen Moscheen ihre Türen, um Fragen zum Islam zu beantworten und den kulturellen Austausch zu fördern. Kölner Muslime berichten. Wir bieten zudem eine musikalische Reise durch die ökumenischen Musiktage in Köln und einen Einblick in das Programm der Feminale 2002.

Radio Köln

Das SCHULZ (Schwulen- und Lesbenzentrum Köln) muss 2004 sein jetziges Domizil am Kartäuserwall verlassen. Hierzu wurde nun das Projekt SCHULZ 2004 ins Leben gerufen. Wie die Vorbereitungen laufen, erfahren Sie hier. Das neue Semester in der Akademie für uns kölsche Sproch hat eben begonnen. Wir wollten wissen, was es Neues gibt. In einem weiteren Beitrag fragten wir Flüchtlinge aus Schwarzafrika, wie sie in Köln aufgenommen wurden.

Radio Köln

Auf dem Gelände der ehemaligen Chemischen Fabrik Kalk -CFK leben seit letztem Jahr mehr als 200 Roma-Flüchtlinge in engen Stahlcontainern - streng bewacht von einem Wachdienst. Es ist ein historisch denkwürdiger Ort, denn dort leisteten im 2. Weltkrieg Romi Zwangsarbeit. Der Verein "Pro Roma" setzt sich für die Flüchtlinge ein. Ein anderes Projekt hat der in Köln lebende Brasilianer Professor Porquinho ins Leben gerufen: die Capoeira-Schule "pernas pro Ar""(Beine in der Luft), deren Erlös Straßenkindern in Brasilien zu Gute kommt.

Radio Köln

Schülerinnen des Otto-Hahn-Gymnasiums besuchten im letzten Frühling ihre Partnerschule in Südafrika. Die Siyathemba-Girls-Highschool ist ein Mädcheninternat auf dem Land. Das Gymnasium in Deutschland führt eine Cafeteria, mit deren Erlös das Schulgeld für 20 afrikanische Mädchen bezahlt wird. Die deutschen Schülerinnen berichten über ihre erste Begegnungen mit der fremden Kultur.

Radio Köln

Zum Reformationstag gibt es ein Portrait zur Antoniterkirche. Hier wurde der erste offizielle evangelische Gottesdienst Kölns gefeiert und hier gab es 1968 das erste ökumenische Nachtgebet. Wir berichten zudem über die "Kinderhilfe Osteuropa", eine Kölner Vereinigung, die mit ihren Transporten, vor allem nach Rumänien, große Unterstützung leistet. Schließlich machen wir noch einen Abstecher zur Diakonie: Sie hat in diesen Wochen auf dem Flüchtlingsschiff einen Raum speziell für asylsuchende Frauen eingerichtet.

Radio Erft

Zu Hause im Kreis der Angehörigen sterben zu können, das wünschen sich die meisten Menschen, wenn sie an ihren Tod denken. Die Hospizvereine im Erftkreis wollen das ermöglichen. Sie bieten Hilfe für Kranke und Sterbende, sowie für die Familien. Die Radiogruppe der Kreuzkirche in Wesseling sprach mit Ehrenamtlichen über ihre Arbeit, gibt Tipps zum Umgang mit Kranken und erklärt, wie man Hilfe von den Vereinen bekommt.

Radio Köln

Wie aus einer Reise von zwei Kölnern nach Nepal die Initiative "Happy Children" entstand, das erfahren Sie in dieser Sendung. Dazu gibt es einen Bericht des Kölner "Jugendclubs Courage", der gegen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland kämpft. Und wir haben mit den Gründern der "Griechisch-Türkisch-Griechischen-Freundschaft" gesprochen, deren Ursprung auf die kleine Insel Imia - irgendwo in der Ägäis zwischen Griechenland und der Türkei liegend, zurückgeht.

Radio Köln

Wenn 30 Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren sich einmal wöchentlich treffen, um moderne Kirchenlieder zu singen, muss es sich um einen kirchlichen Kinderchor handeln. Und wenn sie sich dann ein halbes Jahr lang noch öfter treffen, bereiten sie sicher eine besondere Aktion vor. So geschieht es zur Zeit in Holweide mit einem Musical. Und eine weitere Aufführung steht auf dem Sendeplan: George Orwells Neuinszenierung auf der Studiobühne. In einem letzten Beitrag widmen wir uns den Sidolwerken in Braunsfeld.

Radio Köln

RADIO PISA nennt sich die kleine Sendereihe, in der Kölner Schülerinnen und Schüler Stellung beziehen zur PISA-Studie und zu den daraus entstehenden Bildungsanforderungen an sie. Bei StudioECK ist an diesem Termin die erste von zwei Magazinen zu hören, auf dem Sendeplatz der VHS startet die Reihe bereits am Montag, den 18. November um die gleiche Zeit. Gefördert wird sie von der Landesmedienanstalt, Düsseldorf. Betreut wurde die Sendung von Ruth Fischer.