Welche Rolle kann Streetart in der Sozialarbeit einnehmen? Lea Braun berichtet.
Welche Rolle kann Streetart in der Sozialarbeit einnehmen? Lea Braun berichtet.
Pfarrer Klaus Völkl ist seit fast 30 Jahren Pfarrer an der evangelischen Pauluskirche in Köln-Dellbrück. Der Stadtteil liegt am Stadtrand, ganz im Osten von Köln, ein Veedel zwischen Stadt und Land mit einem vielfältigen Vereinsleben. Viele Dellbrücker*innen sind politisch und kulturell engagiert und dabei spielt auch die evangelische Kirchengemeinde eine wichtige Rolle. Martina Schönhals berichtet aus 'ihrem' Veedel.
Bericht über die Sommerakademie der Melanchthon-Akademie, die im Kölner Stadtteil Ehrenfeld über Stadtentwicklung nachgedacht hat.
Um auf die vielen Frauen hinzuweisen, die sich im Laufe der Jahrhunderte für die Gesellschaft eingesetzt haben und einsetzen, hat die Stiftung Frauenleben in Köln einen Frauenstadtplan entwickelt.
In der Reihe „Mein Veedel“, die die Radiowerkstatt StudioECK in 2022 ins Leben gerufen hat, stellen wir heute den Stadttteil Dellbrück vor. Zu Wort kommen Pfarrer Klaus Völkl von der evangelischen Pauluskirche und Ingo Eggemann, ehrenamtlicher Archivar und aktiver Karnevalist.
Das südlich von Brauweiler gelegene Freimersdorf dürfte als flächenmäßig kleinster Stadtteil der Gemeinde Pulheim vielen Menschen im Rhein-Erft-Kreis doch eher weniger gut bekannt sein. Der folgende Beitrag über das Gut Bergerhof und seine Geschichte möchte das gerne ändern. Wenn man sich den winzigen Ortsteil aus der Vogelperspektive oder vielleicht einfacher auf einer Landkarte ansieht, fällt einem sofort die spezielle Struktur der Bebauung ins Auge. Noch heute nämlich besteht der Weiler im wesentlichen aus einem denkmalgeschützten Ensemble großer vierseitiger Hofanlagen, alles ehemalige landwirtschaftliche Güter der in Sichtweite gelegenen bedeutenden Abtei Brauweiler. Freimersdorf ist zum Beispiel von Köln-Widdersdorf aus auch gut mit dem Fahrrad erreichbar. In Richtung Königsdorf liegt nur wenige hundert Meter entfernt der Simonshof, der als willkommene Einkehrmöglichkeit dienen kann. Von der leichten Anhöhe aus hat man einen weiten Ausblick über die Kölner Bucht und das Panorama der Domstadt.
Radfahren in Köln ist ein Trauerspiel. Note 4,37 und Platz 14 von 14 Großstädten über 500.000 Einwohner erreichte Köln im ADFC-Fahrradklimatest 2020. Es gibt noch viel zu tun, besonders auf den Ringen. Nach zwei tragischen Unfällen innerhalb einer Woche entstand 2015 die Initiative „Ring frei“. Eine Ausstellung zeigte auf, was schon erreicht wurde und was noch fehlt. Hartmut Leyendecker Eindrücke der Finissage mitgebracht.
Köln ist immer und überall im Wandel. Vom Prachtboulevard zur Autostraße waren die Ringe abgestiegen, doch seit einigen Jahren gilt urbane Aufenthaltsqualität wieder als Gütezeichen. Die Aktion „Ring frei“ ist eine der treibenden Kräfte. Deren Ausstellung „Die Kölner Ringe – 7 Kilometer neu gedacht“, endete im Juni endete. Für uns ist das Anlass, in zwei Teilen auf die Ringe und deren mögliche Entwicklung zu schauen. Hartmut Leyendecker nimmt uns heute mit in die Vergangenheit.
Urlaub in Köln – warum nicht? Die Sommerferien sind lang, und es gibt viel Spannendes zu entdecken. Die SK Stiftung Kultur stellt jedes Jahr ein riesiges Programm auf die Beine, immer auf den Spuren historischer und aktueller Verzällcher. Studioeck-Reporterin Anne Siebertz hat Anfang Juni schon eine dieser spannenden Veedelstouren durch Sülz vorgestellt. Aber es gibt noch viel mehr zu erzählen.
Kölsche Veedel, davon gibt es eine Menge, und jedes hat seine speziellen Eigenheiten. Unsere Studioeck-Reporter sind für Sie in diesem Jahr immer wieder unterwegs auf Entdeckungstour. Anne Siebertz zum Beispiel hat bei einer Tour im Rahmen der Reihe „Urlaub in Köln“ nicht schlecht gestaunt, was es alles über „ihr“ Veedel Sülz zu berichten gibt.