Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Der Stadtteil Mülheim gilt auch als „Brennpunkt". Das Projekt „distriktneun – Die Stadtteilschreiber von Mülheim“ möchte einen anderen Blick auf Mülheim ermöglichen, den interkulturellen Dialog und die Willkommenskultur fördern.
Christina Löw hat sich für uns mit dem Initiator Marco Hasenkopf und der diesjährigen Gastautorin Lütfiye Güzel getroffen.

Radio Köln

Am 4. Mai 1991 ging Radio Köln und damit auch der Bürgerfunk auf Sendung. Studio ECK ist seitdem ON AIR.

Der Bürgerfunk wird heute -fast auf den Tag genau- 25 Jahre alt! Und das feiern wir, mit einer einstündigen Jubiläumssendung. 


25 schöne und spannende Jahre, in denen wir Bürger die Medienlandschaft kreativ mit gestaltet haben. Mit interessanten Themen, die nicht selten nirgendwo anders vorkommen, mit unbequemen Berichten und auch schon mal schrägen Sachen.

Radio Köln

Etwa 12800 geflüchtete Menschen leben in Köln. In Ehrenfeld gibt es zwei Notaufnahmestellen und ein Wohnheim, außerdem Containerstellplätze. An ein entspanntes Beisammensein ist in den meisten Unterkünften allerdings allein schon wegen der Größe nicht zu denken.

Radio Köln

Radio begleitet uns ganz selbstverständlich durch den Tag, vielleicht schon unter der Dusche und abends noch im Bett. Radios sind überall verfügbar, im Wohnzimmer, in der Küche, im Auto. Etwas Besonderes? Das war einmal, und in genau diese Zeit kann man noch bis zum 5. Juni zurückblicken. Blicken ist richtig, denn im Museum für Angewandte Kunst Köln läuft bis dann noch die Ausstellung RADIO Zeit, in der Radios vergangener Epochen zu sehen sind. Unser Reporter Hartmut Leyendecker hat einen neugierigen Blick riskiert.

Radio Köln

Mit dem Grundsatz „Kunst verbindet Kulturen“ bringt ArtAsyl e.V. Kölner und Flüchtlinge zusammen – über Musik-Projekte, Bastel-Angebote, handwerkliche Aktionen und auch Museumsbesuche. Der gemeinnützige Verein sieht sich dabei als Mittler, kümmert sich um die Vernetzung, um passende Räumlichkeiten und das Material. Im Mittelpunkt steht das Miteinander - über ein Medium, bei dem nicht viele Worte zur Verständigung nötig sind. Christina Löw hat sich für uns mit zwei der Initiatoren und mit einer ehrenamtlichen Helferin getroffen.

Radio Erft

Die Antoniter-Siedlungsgesellschaft, ASG, ist die Baugesellschaft des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Ihre größte Baustelle liegt zur Zeit in Brühl-Vochem, auf einem gemeindlichen Grundstück gegenüber der Andreas-Kirche. Dort soll Ende des Jahres die Verwaltung des zukünftigen evangelischen Verbandes KölnSüd/Mitte einziehen und neue Wohnungen entstehen. Schon fertig ist das Haus für eine vierte Demenz-Wohngemeinschaft Dort können am 1. Juni acht Menschen mit demenzieller Erkrankung einziehen.

Radio Köln

Die Bahnhofsmission Köln zeigt seit Anfang Mai in der Reihe „Kultur an Gleis 1“ die Ausstellung „Der lange Weg vom Aufbrechen und Ankommen“. Einer der ehrenamtlichen Mitarbeiter; Günther Winckler, hat sich bereits für die zweite Ausstellung dort künstlerisch betätigt und 30 Bilder in Öl auf Leinwand zum Thema Flucht gemalt. 

Radio Köln

Aus einer spontanen Textlektüre wird eine Idee für ein gemeinsames Theaterstück, aus dieser Erfahrung im Miteinander ein Theater-Kollektiv, das schon viele neue Ideen hat. Christina Löw hat sich für uns mit den drei Kölner Theaterpädagoginnen und dem Musiker Sé Wilo getroffen, die zusammen das Ensemble Trio.projektBar bilden.

Radio Köln

Dieses Jahr feiert die Bücherbörse Köln ihr 5jähriges Jubiläum, das Event steigt am letzten Oktoberwochenende: Samstag und Sonntag gibt es dann von 10-18 Uhr ein umfangreiches Programm für die ganze Familie und unzählige Bücher zum kleinen Preis. Wer dafür noch Bücher spenden möchte, kann sie jeden zweiten Samstag im Monat von 11-13 Uhr beim Team der Bücherbörse in der TH Köln abgeben. Schallplatten werden dort auch gerne angenommen, CDs allerdings nicht. Gut zu wissen: schwere Bücherkartons nehmen die Studenten schon am Haupteingang an und tragen sie dann selbst ins Innere.

Radio Köln

Ende November gründete sich in Bilderstöckchen die multikulturelle Band „Buntes Herz“. Vier der Bandmitglieder sind aus Köln, drei sind Flüchtlinge, die in ihrer Heimat schon bekannte Musiker waren. Gemeinsam fahren sie wöchentlich unter dem Projektnamen „Karawane“ Kölner Flüchtlingsunterkünfte an, um den Menschen dort ein paar schöne Stunden zu verschaffen.
Anne Siebertz berichtet.