Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Schon seit ein paar Monaten gibt es in Köln die Initiative „Edelgard schützt“. Es ist ein Präventionsprojekt für Frauen und Mädchen der Stadt, das zu mehr Sicherheit im öffentlichen Raum beitragen will. Jeden Tag finden Übergriffe auf Frauen und Mädchen öffentlich statt – von abfälligen Kommentaren und aufdringlicher Anmache bis hin zu tätlicher sexueller Belästigung. „Edelgard schützt“ möchte dem geschützte Räume entgegensetzen, in denen Frauen und Mädchen sich sicher fühlen und Hilfe bekommen können.

Radio Erft

Heute berichten wir über Mayors for Peace (engl.: Bürgermeister für den Frieden), eine internationale Organisation von Städten, die sich der Friedensarbeit, insbesondere der atomaren Abrüstung, verschrieben haben. Die Organisation wurde 1982 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Hiroshima, Takeshi Araki, gegründet. Auch die Stadt Hürth ist seit 2005 Mitglied bei Mayors for Peace. Was eine Stadt, die dieser Organisation angehört, genau tut oder tun sollte, erfahren Sie heute bei uns. 

Radio Köln

Heute steht unsere Sendung ganz im Zeichen der Kultur in Köln – von Musik bis Kunst.
Julius Lips war in den 1930er Jahren Direktor des damaligen Rautenstrauch-Joest-Museums und Kunstsammler mit einem etwas anderen Blick. Im Moment widmet das Museum seiner Sammlung antikolonialer Kunst eine Sonderausstellung.
Ende des Monats beginnt das diesjährige Acht Brücken Festival für Musik, das diesmal einen Komponisten in den Mittelpunkt rückt: Bernd Alois Zimmermann. Wir berichten.

Radio Köln

Welch wichtige Aufgabe die Bienen in unserem Ökosystem haben, ist vielen Menschen gar nicht klar. Dies wollen nun zwei engagierte Imkerinnen aus Köln zusammen mit dem Kölner Imkerverein ändern. Dazu haben sie eigens die Umweltbildungsinitiative HonigConnection gegründet, die mit zahlreichen Aktionen und Kampagnen an die Öffentlichkeit tritt.

Radio Köln

Der Verein Neues Wohnen im Alter ist eine Beratungs- und Koordinierungsstelle für alternative Wohnformen in Köln.

Radio Köln

6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich weggeworfen, das macht 82 Kilogramm pro Person in nur einem Jahr. Viele von diesen Lebensmitteln sind aber durchaus noch genießbar und werden somit völlig unnötig vernichtet. Es gibt viele Mittel und Wege sich dieser Lebensmittelverschwendung entgegen zu stellen. Studio Eck Reporterin Eva Burghardt hat sich einer diese Möglichkeiten genauer angesehen und war bei „The Good Food“ in Köln-Ehrenfeld. 

Radio Köln

Vor zehn Jahren öffnete das Jugendhaus TREFFER in Köln-Buchheim seine Türen. Seitdem kommen jeden Tag Kinder und Jugendliche hierher, um Freunde zu treffen: Im TREFFER können sie rappen, tanzen, singen, musizieren, kochen, essen und vieles mehr. Martina Schönhals hat die Geburtstagsfeier des TREFFER besucht. Bauliche Maßnahmen am Kapitelhaus in der Kölner Südstadt zwangen den Verein Girlspace e.V., für seine Medienangebote für Mädchen andere Räumlichkeiten zu finden. Die evangelische Gemeinde Köln an der Thomaskirche im Norden der Innenstadt bot ihnen einen Medienraum an.

Radio Köln

Die Sängerin und Banjo-Spielerin Julia Zech und der Kontrabassist Pierce Black [engl. Aussprache] bilden das Folkpop-Duo „Stereo Naked“. Im April veröffentlichten die beiden Kölner ihr Debüt-Album „Roadkill Highway“. Felix Eichert hat für uns reingehört. Ferien!

Radio Köln

Wer in Köln eine Wohnung sucht, kennt sicher auch die Anzeige mit der „bezahlbaren Wohnung direkt am Grüngürtel“. Köln steht in der Anzeige, und Hürth ist gemeint. Das Angebot an Wohnungen ist einfach zu klein, gleichgültig ob es um Mietwohnungen oder Eigentum geht. Eine Wohnung brauchen wir alle, und sie soll natürlich in ruhiger und schöner Umgebung sein, aber mit guter Verkehrsanbindung und dem Bäcker vor der Tür. Hartmut Leyendecker hat einen Wissenschaftler besucht, der über das Thema Wohnen forscht. 

Radio Erft

Im Max Ernst Museum in Brühl gibt es eine neue Ausstellung: „The hat makes the man“ - der Hut macht den Mann. Die Installation des US-amerikanischen Künstlers Robert Wilson ist eine Hommage an den Surrealismus und zieht auch viele persönliche Verbindungslinien zu Max Ernst. Kirsty Werheit berichtet für Studio ECK.