Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Als vor acht Jahren die Krim von der Russen besetzt wurde und die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine begannen, gründete der Kölner Arzt Dr. Detlef Gysan gemeinsam mit seiner Frau Linda Mai, einer Halbukrainerin, 2015 den Verein „blaugelbes Kreuz“. Viele Krankenhausbetten und Infusionssysteme lieferten sie in den Osten der Ukraine, wo es zerschossene Krankenhäuser gab und viele Kinder, die ihre Eltern verloren hatten. „Zwei Wochen Ferien ohne Krieg“ hieß die Aktion, durch die jedes Jahr rund 50 Kinder nach Köln kamen, um hier unbeschwerte Ferientage genießen zu können.

Radio Köln
Nico Rathmann, Fußverkehrsbeauftragter der Stadt Köln
Nico Rathmann, Fußverkehrsbeauftragter

Bin ich als Fußgänger ein Verkehrsteilnehmer?

Radio Köln
Vom Sagen und Schreiben, Altentheater des FWT Köln
Szene aus "Vom Sagen und Schreiben" des Altentheaters beim FWT in Köln (c) FWT

Geflüchtete brauchen einen Schutzraum – und so reicht auch die Tradition von Schutzräumen im kirchlichen Bereich weit in die Menschheitsgeschichte zurück.

Radio Köln

Jeden Monat stellen wir in unserer Sendung eins der Kölner Veedel in den Mittelunkt. Heute blickt StudioEck-Reporter Christian Klein auf ein Veedel, das sein Gesicht im Laufe der Zeit mehrfach gewandelt hat. Es geht um Ehrenfeld, ein Veedel im Spannungsfeld zwischen Tradition und Gentrifizierung.

Radio Köln
"Hühner, die krähen" Ana Laibach, Künstlerpreisträgerin der Dr. Dormagen-Guffanti-Stiftung
"Hühner, die krähen" Ana Laibach, Künstlerpreisträgerin der Dr. Dormagen-Guffanti-Stiftung

1883 überschrieb der Kölner Arzt Dr.

Radio Köln
Broschüre des Cohousing-Projekts Prympark in Düren (c) Caroline Hagenau
Broschüre des Cohousing-Projekts Prympark in Düren (c) Caroline Hagenau

Wie will ich Wohnen? Das ist einer Schwerpunkte des Programms der Melanchthon-Akademie. Besser wohnen ist das Ziel aller, und besser muss nicht immer größer sein.

Radio Köln

Kölsche Veedel, davon gibt es eine Menge, und jedes hat seine speziellen Eigenheiten. Unsere Studioeck-Reporter sind für Sie in diesem Jahr immer wieder unterwegs auf Entdeckungstour. Anne Siebertz zum Beispiel hat bei einer Tour im Rahmen der Reihe „Urlaub in Köln“ nicht schlecht gestaunt, was es alles über „ihr“ Veedel Sülz zu berichten gibt.

Radio Köln

Köln sei die nördlichste Stadt Iteliens, heißt es bisweilen.Zur Zeit der Römer stimmte das, denn der Niedergermanische Limes, also die ehemalige befestigte Grenze der Römer am Rhein, lag hier. Er wurde letztes Jahr von der UN zum Weltkulturerbe erklärt. Aus diesem Grund wurde die nun schon zum siebten Mal stattfindende „Archäologische Landesausstellung NRW“ den Spuren römischen Lebens am Niederrhein gewidmet.