Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Unsere Welt verändert sich so schnell und ist derart komplex geworden, das lebenslanges Lernen als die einzig mögliche Reaktion erscheint, um Schritt halten zu können und technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aber kann diese ständige Weiterentwicklung auch etwas Lustvolles sein und wie müssten Bildungsinstitutionen aussehen, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden und einen Raum für Neugier und Horizonterweiterung bieten?

Radio Köln

Was passiert eigentlich alles hinter den Kulissen eines großen Museums? Genau das lässt sich mit dem Podcast des Museum Ludwig herausfinden. In fünf Folgen geht es unter anderem darum, wie eine Ausstellung entsteht, wie man museale Inhalte niedrigschwellig für ganz unterschiedliche Besucher*innen zugänglich macht und welche Kriterien für die Auswahl von Kunstwerken für ein Museum wichtig sind. Christina Löw hat für uns reingehört.

Radio Köln

Mit Kerzenwachsresten Menschen in den ukrainischen Kriegsgebieten unterstützen – viele Kölner Kirchengemeinden unterstützen den gemeinnützigen Verein dovira-help.de, der sich seit drei Jahren um den Transport solcher Reste – inzwischen über 150 Tonnen – in die Ukraine kümmert. Anne Siebertz hat mit Ralf Link, dem 2. Vorsitzenden des Vereins über die Aktion gesprochen. Der Verein freut sich über jede weitere Sammelstelle, die hinzu kommt, ebenso wie über Geldspenden, die die Transporte von Kerzenresten und Hilfsgütern ermöglichen.

Radio Köln

Hilfe leisten ohne Belohnung, nur für das Glücklich sein anderer Menschen: Das ist das, was die Helfer:innen und Wegbegleiter:innen motiviert. In Köln sind mehrere Hospiz-Vereine tätig. Silvio Cisamolo berichtet für Studio ECK.

Radio Köln

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Aus diesem Anlass finden in ganz Deutschland Gedenkveranstaltungen statt. Aus der Sicht des Engländers Phil Freisinger, des Sohns eines Holocaust-Überlebenden, darf es dabei aber nicht nur darum gehen, die Toten zu betrauern und die Ereignisse gedanklich wieder aufleben zu lassen. Er hofft, dass die Erinnerung an den Holocaust zu etwas Neuem führt. Zur Aussöhnung und zu einem Neuanfang auf beiden Seiten. Mehr dazu erfahren wir im Podcast von StudioEck-Reporter Christian Klein.

Radio Erft

Adaptive Kleidung? Davon haben die meisten noch nie gehört. Und doch ist sie ganz wichtig für Menschen, die verletzt oder verwundet sind oder Pflege benötigen. Der Verein dovira-help-foundation e.V. kümmert sich unter anderem aus dem Erftkreis darum, dass Menschen in der Ukraine diese besondere Kleidung bekommen. Studioeck-Reporterin Anne Siebertz hat mit dem 2. Vereinsvorsitzenden Ralf Link darüber gesprochen, aber auch über das Sammeln von Kerzenwachsresten. Hören Sie dazu ebenfalls den Podcast vom 30.1.2025.

Radio Köln

Schon seit einigen Jahren ist das „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ am Rathausplatz im Bau und bis zur Fertigstellung wird es auch noch ein paar weitere Jahre dauern. Um die Wartezeit auf die Eröffnung zu überbrücken, gibt es mit dem MiQua:forum im Roten Haus am Alter Markt erste Einblicke in den Betrieb des zukünftigen Museums – mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen. Christina Löw hat für uns mit Museumsdirektor Dr.

Radio Köln

2021 und bis in das Jahr 2022 hinein wurde in Köln das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Jüdisches Leben wurde in zahlreichen Veranstaltungen sichtbar und erlebbar. Noch während des Festjahres entstand die Idee, den Verein Jewlif zu gründen, der dieses Anliegen nicht nur institutionalisieren und „auf Dauer stellen“, sondern außerdem die europäische Perspektive in den Blick nehmen sollte. Priska Mielke hat mit Generalsekretär Andrei Kovacs über internationale und interreligiöse Vernetzung, Zukunftspläne und das Trauma des 7.

Radio Köln

Die Diakoniespende 2024/25, die jedes Jahr vom ev. Kirchenverband an eine ausgewählte Institution vergeben wird, erhält der Vringstreff, eine Begegnungsstätte in der Kölner Südstadt, wo alle Menschen willkommen sind und Unterstützung, Beratung und Essen erhalten. Um seine Arbeit zu finanzieren, ist der Vringstreff auch auf Spenden angewiesen. Die regelmäßigen Kultur- und Beratungsangebote schenken Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und einem normalen Alltag.

Radio Köln

Leben in einem Circus: Der Circus ist immer ein Traum gewesen für Kinder und Erwachsene: Licht, Musik und Artisten bewegen sich zusammen und schenken den Zuschauern eine unglaubliche Vorstellung: immer neu, immer spannend. Wer sind die Leute, die in einem Circus arbeiten? Wie leben sie? Artisten, Clowns, Musiker, Techniker die monatelang in einem Wohnwagen leben und von Stadt zu Stadt ziehen. Silvio Cisamolo hat für uns mehrere Cirkuskünstler gefragt.