Hochzeiten und Beerdigungen gehören seit jeher zum „Kerngeschäft“ der Kirche, aber was ist mit den anderen Wendepunkten des Lebens? Und was ist mit denjenigen, die mit der Institution Kirche fremdeln oder schlechte Erfahrungen gemacht haben? In einem ehemaligen Ladenlokal in der quirligen Severinstraße 80 gibt es seit März „Hätzjeföhl“, das Segensbüro der Evangelischen Kirche Köln und Region, wo mit den Besucher*innen individuelle Segensrituale für die (Um)bruchstellen im Leben entwickelt werden. Priska Mielke war dort und hat sich mit Pfarrerin Inga Waschke unter anderem über die Aktion „Getrennt.Gesegnet“ unterhalten.
Was bedeutet es, wenn ein großes Sozialunternehmen wie die Diakonie Michaelshoven eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt? Welche konkreten Maßnahmen wurden schon umgesetzt und was bringt ein 120-seitiger Nachhaltigkeitsbericht? Geschäftsführer Jörg Marquardt zieht ein Jahr nach dem Beitritt zur Gemeinwohlökonomie Bilanz.
Radspuren auf den Ringen, Schulstraßen, die zeitweise für Autos gesperrt sind, Radwege mit ausreichender Breite. Das sind nur einige Themen, die dazu beitragen, dass Köln sein Fahrradklima weiter verbessern und mehr Lebensqualität bieten kann. Die ehrenamtliche Fahrradbürgermeisterin Anna Genser kümmert sich darum, spricht mit Bürger*innen, Politik und Verwaltung. Hartmut Leyendecker hat sie getroffen.
- Segensbüro Hätzjeföhl für Köln und Region https://www.haetzjefoehl.de/
- Gemeinwohlökonomie
Teil 1 zur Gemeinwohlökonomie in der Diakonie Michaelshoven: https://www.studioeck.de/node/3752
Infos zur Gemeinwohlökonomie: https://germany.econgood.org/ - Radfahren in Köln
Die NGO BYCS bycs.org
Stadtradeln Köln https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/27749/index.html
Ergebnisse des ADFC Fahrradklimatests https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse; Ergebnis für Köln https://fkt2.team-red.net/pdf/2024/05315000_K__ln_FKT2024.pdf