Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Die Stadt Köln hat in Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden ein Seniorennetzwerk-Programm aufgelegt: in allen 86 Stadtteilen Kölns soll ein solches Netzwerk entstehen. Mittlerweile gibt es sie in 62 Stadtteilen. 2019 ist in Köln Klettenberg ein Netzwerk an den Start gegangen. Die Koordinatorin für Senioren-Netzwerkarbeit des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche Köln, Sabine Kistner-Bahr, wurde von der Stadt mit dessen Aufbau betraut. Birgit Niclas hat sich mit ihr getroffen und sich über den Aufbau des Seniorennetzwerks in Klettenberg informiert.

Radio Köln

Wer mit einem Menschen zusammen lebt, der an Demenz erkrankt ist, ist rund um die Uhr gefordert. Ein bisschen Zeit für sich selbst ist selten und kostbar. Aber es gibt unterstützende Hilfe: Seit 20 Jahren engagieren sich Freiwillige in so genannten häuslichen Unterstützungsdiensten, auch als Demenzinitiativen bekannt. Helferinnen und Helfer besuchen Menschen mit Demenz zu Hause, um die Familienangehörigen zu entlasten, und das in jedem Kölner Stadtbezirk.

Radio Köln

Was ist das, Zuhause? Für manche ist es ein Ort, für andere ein Gefühl oder auch die Menschen, die sie umgeben. Die Themensendung von Student:innen der Universität zu Köln zeigt: Zuhause sein kann man in einer Stadt oder auch in einem Veedel, wie das kölsche Original Jupp. Das Zuhause prägt jeden Menschen als Raum, in dem man lebt und arbeitet, und fließt auch in das Schaffen vieler Musiker:innen ein. Aber Zuhause kann auch ein Ort sein, an dem man sich verloren fühlt, etwa bei häuslicher Gewalt. Und wie sieht es mit unser aller Zuhause aus, Planet Erde?

Radio Köln

Urlaub in Köln – warum nicht? Die Sommerferien sind lang, und es gibt viel Spannendes zu entdecken. Die SK Stiftung Kultur stellt jedes Jahr ein riesiges Programm auf die Beine, immer auf den Spuren historischer und aktueller Verzällcher. Studioeck-Reporterin Anne Siebertz hat Anfang Juni schon eine dieser spannenden Veedelstouren durch Sülz vorgestellt. Aber es gibt noch viel mehr zu erzählen...

Radio Köln
Hohenstaufenring, Fotograf: Hartmut Leyendecker
Hohenstaufenring 1964, fotografiert von Hartmut Leyendecker

Die Kölner Ringe waren mal der Prachtboulevard, dann Verkehrsachse, später Partymeile. Seit einigen Jahren gilt urbane Aufenthaltsqualität wieder als Gütezeichen.

Radio Köln
Hohenstaufenring, Foto: Hartmut Leyendecker
Hohenstaufenring, Foto: Hartmut Leyendecker

Die Kölner Ringe erleben einen Wandel, der ihre Aufenthaltsqualität und Verkehrsfluss und Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer verbessern soll.

Radio Erft
Esel Bruno und Kaspar, Copyright: Petra Renner
Esel Bruno und Kaspar, Copyright: Petra Renner

Das südlich von Brauweiler gelegene Freimersdorf dürfte mit 0,3 Quadratkilometern als flächenmäßig kleinster Stadtteil der Gemeinde Pulheim vielen Menschen im Rhein-Erf

Radio Köln

In der Reihe „Mein Veedel“, die die Radiowerkstatt StudioECK in 2022 ins Leben gerufen hat, stellt Martina Schönhals ihren Lieblingsstadtteil Dellbrück vor. Zu Wort kommen Pfarrer Klaus Völkl von der evangelischen Pauluskirche und Ingo Eggemann, ehrenamtlicher Archivar und aktiver Karnevalist.

Radio Köln

Die Nachbarschaftsinitiative Hinsundkunzt: 70 Ehrenamtler in Köln-Sülz organisieren sich in einem gemeinnützigen Verein und engagieren sich für eine lebendige Nachbarschaft in Sülz und im belgischen Viertel. Jutta Hölscher hat mit einem der Gründer der Initiative, Günther Michael Schmitt, gesprochen.

Radio Köln
Hutmacherin
Hutmacherin in Ehrenfeld

Hutfabrikation in Ehrenfeld: Es gibt ihn in tausenden Formen und Farben, für jede erdenkliche Kopfform, mit oder ohne Verzierung. Zu Gesicht und Haar muss er passen, ebenso zum Typ. Die Rede ist vom Hut.