Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Ein Frauenstadtplan für Köln: Wie in vielen anderen Städten und Ländern, prägen auch in Köln Männer das Stadtbild als Denkmäler oder Namensgeber für Gebäude und Straßen. Das ändert sich nur langsam. Um auf die vielen Frauen hinzuweisen, die sich im Laufe der Jahrhunderte und heutzutage für die Gesellschaft eingesetzt haben und einsetzen, hat die Stiftung Frauenleben in Köln einen Frauenstadtplan entwickelt.Eva-Maria Marx hat mit einer der Gründerinnen der Stiftung, Maria Beckermann, gesprochen

Radio Köln

Das ökologische Abendgebet: Die Klimakrise nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an und stellt uns Menschen vor existentielle Herausforderungen. Daher hat ein Team an der Kölner AntoniterCitykirche unter dem Titel „Mensch, Erde“ ein sogenanntes „Ökologisches Abendgebet“ ins Leben gerufen. Hier werden verschiedene Aspekte des Klimawandels und seine Auswirkungen aus theologischer Perspektive betrachtet und „ins Gebet genommen“. Max Rohwer war dabei.

Radio Köln

Singschule Köln-West: Um Musik allgemein und insbesondere Kirchenmusik zu fördern, gründete sich 2005 die evangelische Singschule Köln-West. Dementsprechend bietet sie für jedes Alter ein breit gefächertes Kursangebot, vom Gitarrenunterricht, über Quer- und Blockflöte bis hin zu verschiedenen Kinder- und Erwachsenenchören. Anne Siebertz sprach mit der Geschäftsführerin Birte Deil.

Radio Köln
Amplitude
Im bunker101. Zu sehen ist „The world before“ von Victor Sasport. Bild: Eva-Maria Marx

Im Projekt Amplitude setzen sich KünstlerInnen aus Frankreich, Deutschland und Polen mit den aktuellen gesellschaftlichen Schwingungen und Stimmungen auseinander.

Radio Köln

Gerade hat die neue Spielzeit des FWT begonnen mit einer außergewöhnlichen Premiere über eine außergewöhnliche Frau: „Annette, ein Heldinnenepos“. Erzählt wird das reale Leben einer französischen Widerstandskämpferin, über das Anne Weber ein Buch geschrieben hat, das 2020 mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Es gab also kein fertiges Theaterstück, sondern musste für die Bühne erst noch bearbeitet werden. Dieser Aufgabe haben sich die beiden Leiter des FWT, gemeinsam gestellt und eine hauseigene Produktion erarbeitet.

Radio Köln

Seit 25 Jahren vermittelt Kölsch Hätz Kontakte im Stadtteil, um sozialer Isolation und Einsamkeit entgegenzuwirken. Kölsch Hätz wird ökumenisch getragen von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in 29 Stadtteilen sowie dem Diakonischen Werk Köln und Region gGmbH und dem Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Ob jemand einer Kirche angehört oder nicht, spielt bei Kölsch Hätz keine Rolle. Im Jubiläumsjahr gibt es ein buntes Programm, im September unter anderem die Reihe „Tanz auf den Plätzen“.

Radio Erft

Die Bürgerstiftung Hürth fördert dauerhafte Institution regionale Projekte in Hürth, die getragen sind von bürgerschaftlichem Engagement und Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Die Agenda Hürth steht seit 25 Jahren für ein Aktionsprogramm zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort, zum Wohl der Bürgerschaft.
Beide Initiativen haben nun einen gemeinsamen Bürgerschaftspreis ausgelobt. Erster Preisträger war Erwin Mielczarek, der sich ehrenamtlich intensiv um den Naturschutz in Hürth gekümmert hat. Jutta Hölscher hat ihn besucht.

Radio Köln

Unter dem Hauptgebäude der Universität zu Köln befindet sich das wohl ungewöhnlichste Bergbaumuseum Nordrhein-Westfalens: der Barbarastollen. Ein Stollennachbau aus dem Steinkohlebergbau, der sich seit einiger Zeit auch virtuell erkunden lässt. Christina Löw hat sich auf einen digitalen Rundgang unter Tage begeben.

 

Radio Köln
Die Glasfront der Stephanuskirche
Die Glasfront der Stephanuskirche. Foto: Hartmut Leyendecker

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Radio Köln

Schon immer spielen Menschen; ob Würfel oder Karten oder Brett mit Figuren. Im 20. Jahrhundert begannen einige, auch am Bildschirm zu spielen. Inzwischen spielen über 2,6 Milliarden Menschen aller Altersgruppen regelmäßig oder ab und zu auf ihrem Handy, ihrer Videospielkonsole oder am Computer. Spiele sind heutzutage aber nicht nur Ablenkung und Unterhaltung. Sie können sogar helfen, den Alltag besser zu gestalten. Mehr dazu jetzt von StudioEck-Reporter Christian Klein.