Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Der Park Michaelshoven: Ein Park voller Geschichten: In Köln-Rodenkirchen trifft Architektur auf exotische Bäume, eine Zeltkirche – und einen verschwundenen Mammutzahn. Carlos Stemmerich führt seit Jahren sehr unterhaltsam durch das denkmalgeschützte Gelände und kennt jeden Winkel.

Radio Köln

Katharina Haubold auf dem Mütopia-SofaMütopia – das klingt nach Utopie, ist aber schon Realität. Unter diesem Namen führt der Kirchenkreis Köln-rechtsrheinisch ein Projekt, das,s Menschen, die nicht zur Kirche gehen, einen Ort für Gemeinschaft und Verbundenheit miteinander anbieten soll. Ein Ladenlokal an der Buchheimer Straße in Mülheim bietet Raum und Zeit.

Radio Köln

Dauerthema Lesekompetenz von Grundschülern: Laut der IGLU Studie 2021, also der Internationalen Grundschul-Leseuntersuchung, erreichen knapp 25 % der Viertklässler den international festgelegten Mindeststandard in puncto Lesekompetenz. Die SK-Stiftung Kultur hat daher ein KI-basiertes Pilotprojekt namens „Karla“ entwickelt. Das besteht aus einer Mischung aus Lesetraining mit der Leselern-App www.laletu.de, dem Lautlesetutor, und einer kreativen Lese-Werkstatt, in der Grundschulkinder Geschichten erfinden, schreiben oder malen können.

Radio Köln

Hochzeiten und Beerdigungen gehören seit jeher zum „Kerngeschäft“ der Kirche, aber was ist mit den anderen Wendepunkten des Lebens? Und was ist mit denjenigen, die mit der Institution Kirche fremdeln oder schlechte Erfahrungen gemacht haben? In einem ehemaligen Ladenlokal in der quirligen Severinstraße 80 gibt es seit März „Hätzjeföhl“, das Segensbüro der Evangelischen Kirche Köln und Region, wo mit den Besucher*innen individuelle Segensrituale für die (Um)bruchstellen im Leben entwickelt werden.

Radio Erft

Ein Park voller Geschichten: In Köln-Rodenkirchen trifft Architektur auf exotische Bäume, eine Zeltkirche – und einen verschwundenen Mammutzahn. Carlos Stemmerich führt seit Jahren sehr unterhaltsam durch das denkmalgeschützte Gelände und kennt jeden Winkel.

Radio Köln

Die Melanchthon-Akademie Köln, das Evangelische Jugendreferat und die Evangelische Familienbildungsstätte haben mit dem Projekt „Junger Campus“ eine Kooperation gestartet, die sich als Plattform für junge Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren versteht – und Bildung neu denken möchte: interdisziplinär, dialogorientiert und nah an den Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Christina Löw hat für uns mit den Gründer*innen Lea Braun (MAK) und Daniel Drewes (JuRef) über das Projekt gesprochen.

Radio Köln

Am 14. September wählen die Kölner ihren neuen Oberbürgermeister oder ihre neue Oberbürgermeisterin. Die bisherige Amtsinhaberin, Henriette Reker tritt nicht mehr an. Für Studio ECK-Reporter Christian Klein ein Grund, einen Blick auf diejenigen zu werfen, die bisher diese Stadt regiert haben. 

Radio Köln

Der gemeinnützige Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. ist im November 2020 aus der 2014 gegründeten Initiative Willkommenskultur Köln Mülheim hervorgegangen und seine Mitglieder setzen sich somit schon seit über zehn Jahren vielfältig ehrenamtlich für Geflüchtete im Bezirk Köln Mülheim ein. Heute sind viele der Angekommenen selbst aktiv und haben der Initiative ein neues Gesicht gegeben – im gemeinsamen Einsatz für ein offenes, diverses und solidarisches Miteinander. Christina Löw hat für uns mit der Vereinsvorsitzenden Marianne Arndt gesprochen.

Radio Köln

Der Kölner Stadtteil Ostheim, rechtsrheinisch im Bezirk Kalk gelegen, gilt als prekärer Stadtteil mit besonderem Förderungsbedarf. Hier gibt es sowohl Wohnhochhäuser als auch schmucke Siedlungen, wo nur Einfamilienhäuser das Straßenbild prägen. Seit inzwischen 40 Jahren versucht der Veedel e.V., diesen bunten Stadtteil mit seinen unterschiedlichen Interessenlagen zusammen zu halten und ihm eine Identität zu geben.