Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Seit einigen Wochen gibt es in der Kölner Innenstadt einen Geschichtspfad zur Reformation: die Via Reformata. Das von der Evangelischen Kirche in Köln und Region initiierte Projekt zeigt anhand von zwölf Stationen die Geschichte der Protestant*innen in der Domstadt von der Zeit der Reformation bis in die heutigen Tage. Christina Löw hat mit Prof. Dr. Siegfried Hermle gesprochen, der im Planungsteam mit dabei war und einige der Texte für die Stationen der Via Reformata verfasst hat.

Radio Köln

Heute steht eine kleine Zeitreise an. Zumindest virtuell im Computer sind Zeitreisen möglich, und viele Menschen wirken daran mit, sie zu ermöglichen. Wir berichten über das Projekt Time Machine Köln, in dem die Zeit von 1500- 2000 digital lebendig werden soll. Tara Cwielong berichtet. Im rechtsrheinischen Köln von heute gibt es eine Veränderung in den evangelischen Gemeinden. Die Gemeinde Buchforst-Buchheim wird zum 1. Januar 2022 mit der Gemeinde Mülheim am Rhein fusionieren, aus der sie 1968 hervorgegangen ist. Hartmut Leyendecker hat einen Blick auf die Gemeinden geworfen.

Radio Köln

Die Seminargruppe "Schweigen für den Hörfunk" der Universität zu Köln schickt eine Stunde Energie über den Sender. Innere Energie ist der Schwerpunkt. Was kann man tun, wenn sie fehlt? Wie kann ich mir selbst Energie verleihen? Helfen CBD-Öl, spirituelle Energie, Schüttel-Meditation oder Musik?

Radio Köln

In der heutigen Sendung geht es zum einen um das Thema Ehrenamt und zum anderen um die jugendliche Redaktion Glücksblatt. Vier Jugendliche aus Köln-Nippes haben sich zu einer Redaktion zusammengeschlossen und veröffentlichen alle 2 Wochen eine neue Ausgabe ihrer Zeitung – wir haben nachgehört, wie die Nachwuchsjournalisten zu ihrem Hobby gekommen sind. Viele Bereiche unserer Gesellschaft würden ohne ehrenamtliches Engagement ziemlich leiden. Die Melanchthon-Akademie in der Kölner Südstadt hat in einer Veranstaltung die Vielfalt und Möglichkeiten ehrenamtlicher Arbeit dargestellt.

Radio Köln

Auch 2022 endet das ehrenamtlicher Engagement vieler Kölner*innen nicht. Seit November gibt es in der Kartäuserkirche in der Kölner Südstadt eine neue Ausgabestelle der Tafeln. Vor Ort wird die Ausgabe durch ehrenamtliche Helferinnen unterstützt. Max Rohwer berichtet über die Zusammenarbeit von Tafeln, evangelischer und katholischer Gemeinde im Vringsveedel. Eher theologisch als handfest ist unser zweiter Beitrag der Sendung geraten. Viele Helden zahlreicher moderner Geschichten werden als Erlöser und Heilsbringer dargestellt.

Radio Köln
Anne Siebertz im Gespräch mit Amanuel Amare
Anne Siebertz im Gespräch mit Amanuel Amare
Radio Köln

Gemeinsam geht es besser, und Manches wird erst gemeinsam möglich. Hier hilft in Köln das "House of Resources", in dem sich vier etablierte Einrichtungen in Köln zusammengetan haben, um ein bundesweit einzigartiges Konzept in die Tat umzusetzen: Ressourcen wie Beratung, Räumlichkeiten, Fortbildung, Ehrenamtliche und Hardware zu bündeln. Anne Siebertz berichtet über das Projekt und seine Möglichkeiten. Wie würde es wohl klingen, wenn sich vier Kölnerinnen zusammentun und beschließen, mit Schaufensterpuppenbeinen Musik zu machen?

Radio Köln

Seit 1996 ist der 27. Januar Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945. Christian Klein hat einige der grausamen Fakten zusammengefasst. Auch in Köln finden am 27. Januar Gedenkstunden statt, eine davon am Löwenbrunnen auf dem Erich-Klibansky-Platz. Sie wird vom Team des Lern- und Gedenkortes Jawne, der dort 1942 von den Nationalsozialisten geschlossenen jüdischen Schule, organisiert. Hartmut Leyendecker hat mit Dr.

Radio Köln

Um zwei Kölner Spaßfaktoren dreht sich die heutige Sendung: die alternative Karnevalssitzung „Fatal Banal“ und das Improtheater Clamotta. Schon seit fast 20 Jahren gibt es das Improvisationstheater Clamotta am Kölner Ubierring – wir haben nachgefragt, wie das mit der Improvisation und dem Theater so funktioniert und was es Neues gibt. Dieses Jahr ist weiterhin vieles anders als gewohnt, das gilt auch für den Kölner Karneval und die alternative Karnevalssitzung „Fatal Banal“. Wir haben nachgehört, wie dort das Leben ohne Session aussieht.

Radio Köln

Eine halbe Stunde Bürgerfunk widmen wir der "Stadt". Die Stadt der Zukunft ist das Jahresthema der Melanchthon-Akademie, das dort in der Veranstaltung "Buch und Brot" vorgestellt wurde. Unser Veedel des Monats, das wir vorstellen, heißt Bickendorf, das außer Büdchen auch Künstler aufweisen kann.