Aktuelle Podcasts

Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.

App „Orte jüdischen Frauenlebens“

Wer etwas über die jüdische Frauengeschichte in Köln erfahren möchte, kann sich z.B. mit der App „Orte jüdischen Frauenlebens“ des Kölner Frauengeschichtsvereins auf multimediale Spurensuche begeben – direkt vor Ort im Stadtgebiet oder vom heimischen Sofa aus. Christina Löw hat die App für uns getestet.

Sendedatum: 01.10.2023

App "Orte jüdischen Frauenlebens in Köln"

Wer etwas über die jüdische Frauengeschichte in Köln erfahren möchte, kann sich z.B. mit der App „Orte jüdischen Frauenlebens“ des Kölner Frauengeschichtsvereins auf multimediale Spurensuche begeben – direkt vor Ort im Stadtgebiet oder vom heimischen Sofa aus. Christina Löw hat die App für uns getestet.

Sendedatum: 28.09.2023

Die Gruppe

Vor knapp einem Monat stand im Freien Werkstatdt-Theater in der Südstadt wieder eine neue Premiere an: „die Gruppe“, eine Koproduktion mit „Drama Köln“. Dafür zog ein neues Forschungsinstitut ein, das hier zu den drängenden Fragen der menschlichen Gesellschaft forscht. Es geht um gruppendynamische Prozesse und exemplarisch um das Leben in einer Alten-WG. „Die Gruppe“ verbindet Kunst und Wissenschaft zu einem partizipativen Experiment. Das Publikum kann sich selbst als Teil einer Testgruppe erleben. Mit dabei Performer aus dem Verein „Drama Köln“. Deren Leiterin,  Theatermacherin Philine Velhagen, ist gemeinsam mit Tina Knopp, promovierte Künstlerin und Radio-Redakteurin, verantwortlich für das Experiment. Jutta Hölscher war als Probandin für uns dabei.

Sendedatum: 28.09.2023

Das Urbane Museum

„Das Urbane Museum. Urbane Räume künstlerisch besetzen“, so lautet der Titel eines zweitägigen Workshops, den Erlebnispädagogin Gabi Linde Ende September in der Kölner Melanchthon-Akademie veranstaltet. Christina Löw hat mit ihr über das Konzept und die Inhalte des Workshops gesprochen.

Sendedatum: 21.09.2023

DingFabrik

Kreativität ist in, und viele Menschen engagieren sich in der Maker-Szene. Die DingFabrik in Neu-Ehrenfeld ist ein Maker Space, FabLab oder auch einfach nur ein Treffpunkt für Menschen, die gern basteln. Sie bietet neben professionellen Geräte zur Bearbeitung von Holz, Metall, Textil und anderen Werkstoffen auch den Austausch von Ideen und praktische Unterstützung. Hartmut Leyendecker hat bei einer Führung hineingeschnuppert.

Sendedatum: 21.09.2023

Ehrenamt JVA

Der Refrather Rolf Kruczinna fährt einmal die Woche zur Justizvollzugsanstalt (JVA) in Köln-Ossendorf, um dort als ehrenamtlicher evangelischer Seelsorger mit den Inhaftierten zu sprechen und ihnen etwas Normalität von 'draußen' zu geben. Ute Glaser hat sich mit ihm getroffen.

Sendedatum: 17.09.2023

Brot und Rosen

An jedem ersten Sonntag im Monat gibt es in der Friedenskirche der evangelischen Gemeinde Ehrenfeld einen politischen Abendgottesdienst. Priska Mielke hat für uns mit Pfarrer Stefan Dross über das Konzept von "Brot und Rosen" gesprochen.

Sendedatum: 17.09.2023

Jokis Bühne

Etwa viermal im Jahr wird der Gemeindesaal der Johanneskirche in Klettenberg zu „Jokis Bühne“. Musikerinnen und Musiker verschiedenster Genres begeistern dort Kenner*innen und musikalisch Neugierige in einem ganz besonderem Ambiente. Entstanden vor 24 Jahren aus intimen Wohnzimmerkonzerten, lockt die Konzertreihe heute bis zu 150 Zuhörer*innen in die Nonnenwerthstraße 78. Priska Mielke hat mit dem Initiator, dem politischen Liedermacher Gerd Schinkel, über diese Erfolgsgeschichte gesprochen.

Sendedatum: 14.09.2023

Das Susanne Riemer Duo

Susanne Riemer und Wilhelm Geschwind bilden seit gut fünf Jahren das Susanne-Riemer-Duo. Sie war die erste Jazztrompeterin in Deutschland. Außerdem beherrscht sie weitere Instrumente wie Klavier oder Flügelhorn, komponiert, singt und schreibt Texte. Wilhelm Geschwind ersetzt mit seinem Hybrid-Instrument aus Bass und Rhythmus-Gitarre zusammen mit seinen Füßen als Percussion einen komplette Band und arrangiert die Musikstücke. Alles handgemacht und ohne elektronische Verstärkung aufgenommen. Die vergangenen CDs „Ton in Ton“ und „Brot und Seele“ waren beide für den deutschen Schallplattenpreis nominiert. Die Musik des eigenwilligen und experimentierfreudigen Duos passt in keine Schublade. Für das neue Projekt „Ein Herz für Ohren“ werden sie zum Trio. Näheres haben sie unserer Reporterin Jutta Hölscher erzählt.

Sendedatum: 14.09.2023

Immanuelkirche

Vor zehn Jahren war es fast eine Sensation: die Brückenschlag-Gemeinde Flittard/Stammheim war eine der ersten im Kölner Raum, die eine neue Kirche gebaut hat. Das war kein Übermut, sondern notwendiger Ersatz für zwei alte Gebäude. Hartmut Leyendecker wollte wissen, wie die Gemeinde sich in der Immanuelkirche eingelebt hat.

Sendedatum: 07.09.2023