Aktuelle Podcasts

Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.

Europa und Städtepartnerschaften

Europa und Köln: das gehört unbedingt zusammen. Eine Klammer zu anderen Ländern bilden die Städtepartnerschaften, von denen Köln inzwischen 23 unterhält. Das sind lebendige Beziehungen der Bürger:innen miteinander, hat Reporter Hartmut Leyendecker bei einer Veranstaltung der Volkshochschule zum Europatag herausgefunden.

Sendedatum: 12.06.2025

LeihBar II

„Leihen statt kaufen“ – das ist das Motto der LeihBar Köln. Um dieses Konzept weiter in die Stadtgesellschaft zu tragen, unterstützt das Team auch viele Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit, wie das Repair Café in der Stadtteilbibliothek Mülheim. Christina Löw war für uns vor Ort.

Sendedatum: 12.06.2025

Fairstores

Schon seit 75 Jahren hilft die Diakonie Michaelshoven Menschen, die Unterstützung brauchen, in ganz vielen Bereichen. Mit zum Angebot der sozialen Einrichtung gehören auch die sogenannten Fairstores. Hartmut Leyendecker hat sich mit Leiter Matthias Weiland getroffen.

Sendedatum: 08.06.2025

Pfingsten in Brauweiler

Für Christ*innen ist Pfingsten das Fest des Heiligen Geistes und Geburtstag der Kirche - für den evangelischen Pfarrer Nils Lombardo aus Brauweiler ist das Fest, das die Gemeinde dieses Jahr ökumenisch begeht, sogar so etwas wie ein Motor für die Kirche. Sammy Wintersohl hat mit ihm darüber gesprochen. 

Sendedatum: 08.06.2025

Kirchentag

Alle zwei Jahre findet der Evangelische Kirchentag statt, 2025 in Hannover und dann 2027 in Düsseldorf. Martina Schönhals hat in Hannover bei der Übergabe der Staffette an Düssledorf gelauscht.

Sendedatum: 05.06.2025

Hochwasserhilfe der Diakonie endet

Tagtäglich gehen Bilder von Katastrophen um die Welt – die wenigsten davon passieren hierzulande. Dennoch bleibt der 14. Juli 2021 in Erinnerung, wo die Flut den Großraum Köln und Umgebung überschwemmt hat. Seit Jahren arbeitet ein Team der mobilen Hochwasserhilfe der Diakonie Köln und Region daran, Betroffenen dieser Katastrophe zu helfen. Im August läuft diese Arbeit aus, doch noch immer sind die Folgen nicht aufgearbeitet. Anne Siebertz im Gespräch mit zwei Teammitgliedern.

Sendedatum: 05.06.2025

Was macht Köln schön?

Kölle es e Jeföhl - aber ist es auch schön? Diese Frage steht im Zentrum der Sendung, die bei einem Seminar von Studio ECK und Melanchthon-Akademie mit Unterstützung der Medienbox NRW entstanden ist. Nach zwei Tagen Einführung in die Radioarbeit mit Medientrainerin Babette Braun sind die Teilnehmenden mit Reportagegeräten auf die Straße gegangen. Auf dem Eierplätzchen, im Volksgarten und auf der Severinstraße haben sie Menschen gefragt, ob und warum sie Köln schön finden. Dabei ging es auch um ein Event, das Potenzial hat, zu polarisieren: den CSD. Die Ergebnisse gibt es hier, und auch die "Redaktionskonferenz" mit der Reflexion über die Erfahrung mit dem Radiomachen. Hier im Podcast ist die komplette Sendung ohne Musik zu hören.

Sendedatum: 29.05.2025

Podcast „Seelenanker“

Impulse zu Themen, die junge Menschen bewegen, wie Freundschaft, Hoffnung, Dankbarkeit und vieles mehr. Das bietet der neue Podcast „Seelenanker“ der Evangelischen Jugend in Bergheim. Sammy Wintersohl hat sich mit Jugendleiter Cedric Schumann getroffen, der das Projekt auf den Weg gebracht hat.

Sendedatum: 25.05.2025

Radio Köln - MiQua ... op Jöck!

„MiQua…op Jöck!“ ist eine mobile Mitmach-Ausstellung des „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“, mit der Inhalte des zukünftigen Museums in Schulen, Vereine und Jugendzentren kommen. Christina Löw hat für uns mit Projektleiterin Samantha Bornheim über das Angebot gesprochen.

Sendedatum: 25.05.2025

Die Verpackungssteuer für Köln

2026 soll sie kommen. Als zweite Stadt nach Tübingen wird Köln im nächsten Jahr die sogenannte Verpackungssteuer einführen. Konkret bedeutet das, dass die Kölner Gastronomen eine Abgabe für Einwegverpackungen an die Stadt zahlen sollen. Das soll das Müllaufkommen in der Stadt verringern und zusätzlich dringend benötigtes Geld in die Stadtkasse spülen, um damit soziale Projekte zu finanzieren. Nicht alle finden diese Idee gut.

Sendedatum: 22.05.2025