Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.
Wieder miteinander singen, das hat im Karneval gut getan. Wieder miteinander reden tut auch gut, und genau das soll in der Evangelischen Gemeinde Dellbrück-Holweide geschehen. Hartmut Leyendecker hat nachgehört, was rund um die zentrale Frage „Wie wollen wir leben?“ Gesprächsthema werden kann.
Die evangelische Gemeinde Dellbrück-Holweide stellt das Jahr 2023 unter das Thema "Wie wollen wir leben?", und beginnt mit einer Predigtreihe an den Wochenenden der Fastenzeit. Hartmut Leyendecker hat bei Pfarrer Ulrich Kock-Blunk nachgehört.
In der überregionalen Gemeinde Ichthys (Widdersdorf, Geyen, Sinthern, Mansteden) wird traditionell am Karnevalssonntag kräftig gefeiert. Am Anfang der spaßigen Aktion steht jeweils ein Gottesdienst op Kölsch. Anne Siebertz hat für uns mit Jugendleiter Noel Bosch gesprochen.
Die Reihe 'Delling 4-18' findet seit Kurzem an jedem vierten Sonntag um 18 Uhr in der Kirche von Kürten-Delling statt - mit einem inspirierenden Mix aus Dialog, Text und Livemusik. Ute Glaser berichtet.
Auf dem Heinenhof in Pulheim Orr ist immer viel los. Ganz allmählich entwickelt er sich mit seinem Hofladen, einer Eventscheune, Upcyclingkursen und einer Hofbrauerei zu einer Eventlocation. Seit neuestem hat dort auch die Töpferin Iris Klug ihr Atelier. Dort erstellt sie nicht nur Gebrauchskeramik, sondern vermittelt auch in Kursen die beruhigende Wirkung der Handarbeit mit dem natürlichen Material.
Seit 1989 gibt es ein Frauenhaus im Erftkreis. Dort finden Frauen und ihre Kinder Schutz vor häuslicher Gewalt, die in den meisten Fällen von Ehemännern oder Partnern ausgeübt wird. Hier können sie eine Zeitlang wohnen und werden von einem engagierten Team begleitet.
Jutta Hölscher hat mit Janin Harig, der Vorstandsvorsitzenden des Frauenhaus-Trägervereins gesprochen.
Das Max Ernst Museum in Brühl hat seit Oktober 2022 eine neue Direktorin, die 38-jährige Madleine Frey. Zuvor leitete sie sechs Jahre lang die Galerie Stadt Sindelfingen, das städtische Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Birgit Niclas hat sie bei einer Pressekonferenz zu ihrer Einführung getroffen und mit ihr über ihre Vorhaben und Motivation gesprochen.
Über 350 000 Objekte zur Geschichte der Stadt Köln gibt es in der Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums, die seit der Gründung im Jahr 1888 durch Stiftungen und Ankäufe kontinuierlich gewachsen ist. Einige der Stücke können aber auch digital betrachtet und durch kurzweilige Videos näher kennengelernt werden. Ein Beitrag von Christina Löw.
Wie oft sind wir durch die Altstadt spazierengegangen, am Rheinufer und an der Deutzer Brücke vorbei? Genau an der Stelle, wo die Deutzer Brücke ihren Sprung über den Rhein macht, befindet sich eine Tür auf die Nordseite. Meistens verschlossen, wird sie manchmal geöffnet und erlaubt den Durchgang in einen fast unbekannten unterirdischen Teil von Köln. Silvio Cisamolo ist durch diese Tür gegangen und erzählt uns seine Reise in der Deutzer Brücke.
Der digitale Standrundgang „Zwischen den Häusern“ erzählt die Geschichte(n) zwischen dem NS-Dokumentationszentrum und dem MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Christina Löw hat sich auf eine historische Spurensuche an einige Orte begeben, die man auf den ersten Blick nicht unbedingt mit jüdischer Geschichte verbinden würde.