Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.
Seit etwa 1900 ist die Buchhandlung Roemke & Cie. in der Apostelnstraße in Familienbesitz. Gegründet wurde sie 1865 mit dem Ziel, die protestantische Minderheit mit religiös-theologischer Literatur zu versorgen. Heute ist sie eine der wenigen verbliebenen konfessionellen Buchhandlungen. Priska Mielke hat mit Geschäftsführer Götz Mennenöh über Tradition, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunftsaussichten gesprochen.
Die Melanchthon-Akademie startet mit einer neuen Form des Programmhefts in das Jahr 2023. Dr. Martin Bock, Leiter der Melancthhon-Akademie, hat uns im Kellerstudio besucht und über das neue Magazin, das neue Programm und das Co-Working-Angebot der Akademie informiert.
In diesem Jahr feiert sie einen runden Geburtstag-die Akademie för uns kölsche Sproch der SK-Stiftung Kultur. Als ein Geschenk für die Kölner Bürger wurde sie vor 40 Jahren von der Sparkasse Köln ins Leben gerufen. Sie sollte sich dafür einsetzen, die kölsche Sprache zu fördern und lebendig zu erhalten. Das tut sie bis heute mit vielfältigen Veranstaltungen, Seminaren und Publikationen. Eine davon ist das Printmagazin „Klaaf“. Das hat sich Jutta Hölscher für uns einmal näher angeschaut.
Wie man mit dem Bau von Hochbeeten auf dem Gemeindegrundstück gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, zeigen zwei junge Konfi-Teamerinnen anhand ihres Projekts, für das sie mit dem „Erdretter.in Award“ der evangelischen Kirche im Rheinland ausgezeichnet wurden. Anne Siebertz berichtet.
Seit 1865 versorgt die unabhängige Buchhandlung C. Roemke & Cie. in ihrer Fachabteilung Religion große und kleine Leseratten mit „geistlichem“ Lesefutter. Priska Mielke hat sich vor Ort über das besondere Sortiment und die Geschichte des Traditionshauses informiert.
Auch im noch jungen Jahr 2023 prägen vor allem Krisen und Kriege die Schlagzeilen. Auch die Kölner spüren die Folgen der Inflation, den Einfluss der Corona-Pandemie auf das Alltags- und Berufsleben. Krisenhaft begann das Neue Jahr auch vor ziemlich genau 100 Jahren. Damals jedoch waren sich die Kölner:innen sicher, auf einer „Insel der Seligen zu leben“. Warum das so war und welche Krise sie und das gesamte Rheinland damals beschäftigte, erfahren wir von unserem StudioEck Reporter Christian Klein.
Wenn die kleine Kindertheaterproduktion Engel und Esel mit ihren Stücken auftritt, hält es kein Kita-Kind mehr auf den Stühlen. Mit witzigen Dialogen, Handpuppen und fetziger Musik rocken sie den Saal von Kitas, Familienzentren oder kleinen Bühnen. Anne Siebertz hat sie bei einem Auftritt getroffen und in leuchtende Kinderaugen geschaut.
Im Freiwilligendienst der Kölner Freiwilligenagentur können sich engagierte Bürger*innen jeden Alters ein halbes oder ganzes Jahr lang intensiv einer sinnvollen Aufgabe in einer gemeinnützigen Einrichtung widmen, im sozialen Bereich, für die Kultur oder für bessere Bildung. Christina Löw hat für uns mit Susanne Freisberg-Houy gesprochen, Referentin für den Bereich Freiwilligendienst.
Die theaterpädagogische Arbeit an Kitas und Schulen gehört schon immer zum Konzept des Casamax-Theaters. Und so startet im neuen Jahr auch wieder „Casamax on Tour“, wo die Akteure mit den sogenannten Kofferstücken nicht nur im eigenen Haus an der Berrenrather Straße in Sülz auftreten, sondern auch in Einrichtungen oder Schulen. Jutta Hölscher hat bei Leiterin Hille Marx nachgefragt, wie das funktioniert.
Das Projekt „Lesehund“, beheimatet in drei Kölner Stadtteilbibliotheken, unterstützt Kinder mit Leseschwäche und hilft ihnen, mit mehr Freude und Selbstvertrauen zu lesen. Christina Löw war für uns bei einem Termin in der Stadtteilbibliothek Mülheim dabei.