Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.
Die Luthernotkirche der Evangelischen Gemeinde Mülheim am Rhein wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Trümmern der vormaligen Lutherkirche errichtet. Was das Besondere an dieser Notkirche ist und wie sie heute genutzt wird, hat Christina Löw für uns recherchiert.
Seit mehr als 60 Jahren gibt es die Bürgervereinigung Rodenkirchen. Vor anderthalb Jahren wurde Wolfgang Behrendt, Juwelier in dritter Generation im Herzen von Rodenkirchen ihr Vorsitzender. Jutta Hölscher hat mit ihm gesprochen.
Um die international verabredeten Klimaziele einzuhalten, will und muss die Bundesregierung den Anteil der erneuerbaren Energie ausbauen. Sie fördert deshalb auch kleine, dezentrale Anlagen, zum Beispiel die sogenannten Balkonkraftwerke bzw. Steckersolargeräte. Siegfried Schmidtke hat sich schlau gemacht.
Einen spezifisch weiblichen Blick auf den schwarzen Kontinent wirft das aktuelle Buchprojekt „Neue Töchter Afrikas“. Priska Mielke war bei der Book Launch im Orangerie-Theater dabei und hat mit der Herausgeberin Christa Morgenrath gesprochen.
Welche Rolle kann Streetart in der Sozialarbeit einnehmen? Lea Braun berichtet.
Bevor die Ehrenamtlichen bei der Evangelischen Telefonseelsorge Köln eingesetzt werden, durchlaufen sie eine einjährige Ausbildung. Anne Siebertz hat sich über die Inhalte dieser Schulung und die Motivation der Ehrenamtlichen informiert.
In Frechen steht die älteste evangelische Kirche im Linksrheinischen, die bereits vor über 300 Jahren errichtet wurde. Anne Siebertz ist zusammen mit Pfarrerin Almut Koch-Torjuul in die Geschichte dieser Kirche eingetaucht.