Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Köln kann auf eine ereignisreiche 2000jährige Geschichte zurückblicken. Zu ihrer Erforschung trägt seit Jahrzehnten eine aktive Szene von freien Historikern bei. Diese wünschen sich seit Jahren mehr Unterstützung durch die Stadtverwaltung. Um das zu erreichen, haben zahlreiche freie Historiker einen Bürgerantrag eingebracht, in dem die Schaffung eines Referats für Stadtgeschichte im Kulturamt gefordert wird. Wir berichten. Wenn Vereine gute Dinge tun wollen, brauchen sie Geld. Das fällt auch in Köln nicht vom Himmel.

Radio Köln

Der Kohleausstieg ist ein heiß diskutiertes Thema. Einerseits wird in Deutschland immer weniger Kohle gefördert, andererseits immer mehr Kohle aus Ländern importiert, in denen der Kohleabbau mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung verbunden ist. Eine Veranstaltung in der Melanchthon-Akademie hat die Hintergründe beleuchtet. Christian Klein berichtet. Ein Blick aus dem Fenster genügt. Das Smartphone beleuchtet die Gesichter von Jung und Alt. Der Umgang mit Social Media und Messengerdiensten gehört bereits für 12-Jährige zum Alltag.

Radio Köln

Schaut man im Alltag einmal genauer hin, begegnen wir immer wieder einer unglaublichen Vielfalt. Egal ob es  die Nudelbox beim China-Restaurant ist oder der neuste Modetrend aus den USA. Vielfältig sind auch die Arbeitskollegen oder der Freundeskreis. Wir kommen aus allen Ecken der Welt. Aber wie stehen Eltern zu Kinderserien, die diese Realität widerspiegeln? Um diese Frage zu beantworten, machte sich unser Reporter Boran Akkoc beim Thementag Afrika im Rautenstrauch Joest-Museum auf den Weg und sah sich mit anderen Eltern eine afrikanische Kinderserie an. 

Radio Köln

Rheintime entfällt wegen Weiberfastnacht...bis nächste Woche!

Radio Köln

Heute widmen wir uns eine ganze Stunde lang dem Thema Barrierefreiheit. Zuerst geht es um die Aktion „100 Rampen für Köln“ der Projektgruppe frank und frei vom Verein Junge Stadt Köln. Ziel des Vereins Junge Stadt Köln ist es, junge Bürger aktiv an der Gestaltung ihres Lebensraums teilhaben zu lassen. 

Wer unter einer Augenerkrankung leidet oder blind ist, braucht technische Hilfsmittel, um im Alltag zurechtzukommen. 

Radio Köln

Schlechte Nachrichten geben den Takt vor in der Informationsgesellschaft. Jedes Medium, ob Fernsehen, Internet oder Radio nährt sich von Ihnen, denn sie sorgen für Aufmerksamkeit und hohe Klickzahlen. Doch bildet ihre Allgegenwart die Realität ab? Ist wirklich alles so schlecht? Studio Eck ist Anhänger des konstruktiven Journalismus – denn es ist nicht alles so schwarz, wie es scheint. Wir berichten über Menschen und Initiativen, die nach Lösungen für aktuelle Entwicklungen sorgen und einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten.

Radio Köln

Märchen sind etwas wunderbares: Sie erzählen die Dramen des Lebens komprimiert in einer einfachen Geschichte, die meist gut endet. Soweit, so bekannt. Aber wussten Sie, dass es professionelle Märchenrzählerinnen gibt? Wir stellen Ihnen Vera Ruhrus vor. 

Im Freien Werkstatttheater in der Südstadt feierte vor kurzem ein besonderes Stück Premiere: „die Räuber der Geschichte“. Es skizziert einen möglichen anderen Verlauf der Geschichte zwischen Westeuropa und dem Nahen Osten. Im Zentrum die Fragen: Was wäre wenn? Wer könnten wir sein?

Radio Köln

Der Frühling ist da, die Bäume treiben aus – die ideale Zeit, um sich ein wenig eingehender mit der Vegetation zu beschäftigen. Gärtnereien und Wochenmärkte locken bereits mit einem reichen Blumenangebot für Balkon und Garten. Das städtische Förderprogramm Grün hoch 3 zielt auf Pflanzenwachstum an ganz anderen Orten: Fassaden, Dächer und betongraue Hinterhöfe. Für neue Begrünung können Hausbesitzer, Vereine, Begegnungsstätten und Seniorenheime 50% Zuschuss erhalten. Brückenklang heißt ein interkulturelles Musikprojekt des Landesmusikrats NRW.

Radio Erft

In den meisten Haushalten sammeln sich verschiedene Schadstoffe. Unter anderem solche, die Bürger ganz gezielt einkaufen. Zum Beispiel, um die Wohnung zu säubern oder ihr einen neuen Anstrich zu verleihen. Sind diese Umweltgifte einmal da, ist es gar nicht so einfach, sie wieder loszuwerden, Bei vielen Menschen stapeln sich daher unter der Spüle und im Keller halbvolle Tuben und Dosen und rosten jahrelang vor sich hin. Das Schadstoffmobil kann hier Abhilfe schaffen.

Radio Köln

Das Phantastik-Autoren-Netzwerk, kurz PAN, setzt sich seit Herbst 2015 für die literarische Phantastik in all ihren Facetten ein. Ende dieses Monats findet das 4. Branchentreffen des gemeinnützigen Vereins im Kölner KOMED im Mediapark statt. Außerdem lädt PAN zur 1. Phantastischen Lesenacht mit dem Titel „Schöne neue Welten“. Christina Löw hat sich auf der Leipziger Buchmesse mit 3 Autoren aus dem PAN-Vorstand getroffen und über diese geplanten Veranstaltungen gesprochen. Bleibt das Leben in den Vororten auf der Strecke, wenn immer mehr Geschäfte aufgeben? Die Gefahr besteht.