Auf dieser Seite bieten wir die Beiträge unserer letzten Sendungen als Hörbeispiele zur privaten Nutzung an. In den Themenrubriken finden Sie die Beiträge zu unseren Jahresschwerpunkten. Dort sind auch ältere Beiträge enthalten.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, die bei Studio ECK e.V. und den beteiligten Autor*innen und Sprecher*innen liegen.
Impulse zu Themen, die junge Menschen bewegen, wie Freundschaft, Hoffnung, Dankbarkeit und vieles mehr. Das bietet der neue Podcast „Seelenanker“ der Evangelischen Jugend in Bergheim. Sammy Wintersohl hat sich mit Jugendleiter Cedric Schumann getroffen, der das Projekt auf den Weg gebracht hat.
„MiQua…op Jöck!“ ist eine mobile Mitmach-Ausstellung des „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“, mit der Inhalte des zukünftigen Museums in Schulen, Vereine und Jugendzentren kommen. Christina Löw hat für uns mit Projektleiterin Samantha Bornheim über das Angebot gesprochen.
2026 soll sie kommen. Als zweite Stadt nach Tübingen wird Köln im nächsten Jahr die sogenannte Verpackungssteuer einführen. Konkret bedeutet das, dass die Kölner Gastronomen eine Abgabe für Einwegverpackungen an die Stadt zahlen sollen. Das soll das Müllaufkommen in der Stadt verringern und zusätzlich dringend benötigtes Geld in die Stadtkasse spülen, um damit soziale Projekte zu finanzieren. Nicht alle finden diese Idee gut.
Nicht nur in den Sozialen Medien ist Selbstoptimierung ein Mega-Trend. „There are no limits“ scheint nicht nur für den Sport, sondern für alle Lebensbereiche zu gelten. Doch was macht es auf die Dauer mit einer Gesellschaft, wenn sie Perfektion zum Standard erhebt? Wie verändert es die Selbstwahrnehmung, wenn die Vergleichsobjekte beinahe unendlich und noch dazu durch Filter geschönt oder gleich KI-generiert sind? Der Erziehungswissenschaftler Marcel Eulenbach hat dazu einen Vortrag im Haus der ev. Kirche gehalten und Priska Mielke konnte vorab mit ihm sprechen.
Tod, Nachlass, Testament, Erbe: Angelegenheiten, über die man nicht so gerne spricht, die aber wichtige Themen sind und eng mit der Erbschaftsteuer verbunden sind. Im Oberlandesgerichtsbezirk Köln gibt es zurzeit 168 Notarstellen die, unter anderem, für Testamente und Erbschaftsangelegenheiten zuständig sind.
„Leihen statt kaufen“ – das ist das Motto der LeihBar in Köln-Mülheim, wo Gegenstände ausgeliehen werden können, die man selbst nur selten benötigt. Christina Löw hat sich vor Ort umgeschaut und mit Caro und Malte vom Team der LeihBar über das Konzept gesprochen.
18 Jugendliche und ihre Begleiter*innen aus der Evangelischen Trinitatisgemeinde an der Erft waren zum diesjährigen Kirchentag in Hannover. Unter der Leitung von Pfarrerin Ronja Voldrich haben sie beim Kölner Treff das kulinarische Angebot mitgestaltet. Sammy Wintersohl hat mit ihr gesprochen.
Seit dem 11. März hat die Evangelische Kirchengemeinde Niehl-Riehl einen neuen Kinderchor. Ins Leben gerufen hat ihn Kantor Leo Wildauer, der an der Hochschule für Musik und Tanz Köln evangelische Kirchenmusik studiert. Priska Mielke hat sich mit ihm getroffen.
Tandem ist ein häuslicher Unterstützungsdienst des Diakonischen Werkes Köln in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz, dem Arbeiter-Samariter-Bund sowie der Kölner Freiwilligen Agentur, für Angehörige von Menschen mit Demenz, den es seit 2001 gibt. Birgit Niclas hat mit der Koordinatorin Katharina Regenbrecht gesprochen.
Am achten Mai 1945, also vor genau achtzig Jahren, endete in Europa der Zweite Weltkrieg, den Deutschland fünf Jahre vorher durch den Überfall auf Polen begonnen hatte. In Deutschland wurde dieses Datum in der Erinnerungskultur lange Zeit verdrängt. Auch die Kölner wollten damals lieber schnell vergessen. Mittlerweile ist das anders. Links und Buchtipps zu den Themen Kriegsende in Köln und dem 8. Mai als Gedenktag befinden sich, wie immer, auf unserer Website www.studioeck.de.