Sendungen in vergangenen Jahren

Diese Auflistung von Sendungsthemen der Vergangenheit können Sie nach Datum filtern. Die Einträge werden nach Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert. Enthaltene Links sind möglicherweise nicht mehr gültig oder verweisen zu falschen Zielen.
Radio Köln

Ende Mai fand in Köln die Selbsthilfe-Aktionswoche statt. An verschiedenen Orten in der Stadt gab es Informationen zum Thema, der Selbsthilfe-Chor sang und im Selbsthilfe-Café konnte man bei Café und Kuchen mit Mitgliedern von Gruppen ins Gespräch kommen. Organisiert wurde das alles von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln. Selbsthilfe, was ist das genau und wie funktioniert es? Kirsty Lyu berichtet.

Radio Köln

Vor 40 Jahren wurde im Freien Werkstatttheater Köln das Altentheater als erstes seiner Art in der Bundesrepublik gegründet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde es bundesweit und international bekannt, setzte viele Impulse und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Im Jubiläumsjahr spielen heute 25 Frauen und Männer zwischen 67 und 91 Jahren im Ensemble, das von Dieter Scholz und Ingrid Berzau geleitet wird. Jutta Hölscher hat die beiden und weitere Akteure auf der Jubiläumsfeier getroffen und mit ihnen gesprochen. 

Radio Köln

An sonnigen Tagen zieht es viele Kölner und Kölnerinnen – verständlicherweise – nach draußen in die öffentlichen Parks. Allerdings bleibt nach dem Grillen und Klönen und erst recht nach größeren Veranstaltungen oft Müll zurück. Was kann man dagegen tun?

Radio Erft

Seit 2016 ist die Christophorus Schule, das Berufskolleg im CJD Berufsbildungswerk Frechen, in dem 250 junge Menschen in 30 Berufen ausgebildet werden, Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung stellt eine Daueraufgabe dar. Deshalb arbeitet das CJD Berufskolleg mit jährlich wiederkehrenden Aktionen daran, um negative Energien, in positive umzuwandeln.

Radio Köln

Heute kommt unsere Sendung einmal zweigeteilt daher: In der ersten halben Stunde haben Schülerinnen und Schüler aus Porz das Wort. Hier ein Ausblick auf dem Inhalt: Millionen Roma leben verteilt in ganz Europa, viele davon in Deutschland. In Köln haben sie vor über 30 Jahren den interkulturellen Verein Rom e.V.

Radio Köln

In der Steinstraße 12 im Pantaleonsviertel existiert seit 2 Jahren der Schreibraum Köln, ein städtisch geförderter Coworking-Space für professionell Literaturschaffende. Neben dem „writer’s room“ in Hamburg ist dies bundesweit erst das zweite Angebot dieser Art. Christina Löw hat sich vor Ort umgeschaut und mit Anja Fröhlich, der Betreuerin des Schreibraums Köln, sowie zwei Kölner Autorinnen gesprochen.

Radio Köln

Die Bürgerinitiative „Autofreies Deutz“ möchte in Zeiten des dramatischen Klimawandels und der zunehmender Umweltbelastung durch Autos mit der autofreien Deutzer Freiheit einen Anstoß geben zu mehr Lebensqualität für alle Verkehrsteilnehmer in ihrem Veedel. Wir  berichten. 

Radio Köln

Was früher ein Jugendzentrum war, hat sich heute zu einem der größten Jugend- und Gemeinschaftszentrum für Jedermann entwickelt: die Glashütte in Trägerschaft der Jugz gGmbH im rechtsrheinischen Porz wartet mit zahlreichen Angeboten für Jung und Alt, für Menschen mit und ohne Behinderung auf. Studio ECK zeigt, wie dort Barrierefreiheit ein selbstverständliches Element aller Angebote ist. Jeden Mittwochabend bietet die Antoniterkirche auf der Schildergasse Gelegenheit, dem hektischen Treiben der Großstadt zu entfliehen.

Radio Köln

In jedem Kleiderschrank gibt es gewöhnlich einiges, das man aufhebt – für den Fall, der wohl nicht eintritt: Dass man irgendwann wieder in die Größe passt, die man vor Jahren mal getragen hat. Daß sich eine Gelegenheit ergibt, dieses bestimmte Outfit zu tragen. Oder dass es einem irgendwann einmal, mit den richtigen Accessoires, wirklich gut steht. 

Kurzum: Der Schrank ist zu voll, man würde so gern einiges aussortieren und etwas Neues wäre auch mal wieder schön. Für all dies bietet das Klamottentauschcafé eine nachhaltige Lösung. 

Radio Köln

Das Bündnis säkularer Frauen gegen Vollverschleierung solidarisiert sich mit allen Frauen weltweit, die für ihre Rechte kämpfen. In Ehrenfeld demonstrierten sie gegen eine Ausstellung, die das in patriarchalen islamischen Ländern existierende und angestrebte Frauenbild unkritisch und positiv bewertend wiedergab. Wir berichten.